Entscheidend für die Abgrenzung zwischen freien Mitarbeitern und scheinselbständigen Rechtsanwälten sind das eigene Unternehmerrisiko, die organisatorische Eingliederung in die fremde Kanzlei, die Weisungsgebundenheit und die Art der Vergütung.mehr
Die Autor:innen erläutern, wie eine digitale DNA in der Steuerkanzlei implementiert werden kann und welche Umsetzungsschritte hierzu in der Kanzleiorganisation, in der Buchhaltung, bei der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen erforderlich sind.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Kenntnis der grundlegenden Entscheidungen der Obergerichte sowie des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Abwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten über das beA dürfte zur Vermeidung von Haftungsfällen für jeden Rechtsanwalt von Nutzen sein.mehr
Wie können Kanzleien Fachkräfte halten und für ein gelungenes Onboarding sorgen? Auf klare Prozesse und die richtige Kommunikation kommt es an, sagt Steuerberaterin und Partnerin Elisa Lutz im Interview.mehr
Eine Berufungsbegründung ist auch dann rechtsgültig unterzeichnet, wenn sie mit der Unterschrift eines im Briefkopf oder in der Randleiste des Kanzleibriefbogens nicht genannten Rechtsanwalts versehen ist.mehr
Am Dienstag, den 7.3.2023 fand die bereits vierte Ausgabe der Tax Talks - powered by Haufe Steuer Office statt. Das große Online-Event für die steuerberatenden Berufe stand dieses Mal unter dem Motto "Es geht doch! Nachwuchskräfte für Steuerkanzleien begeistern".mehr
Rechtsanwälte, die ihre Kanzleiangestellten mit der Versendung von Schriftsätzen per beA betrauen, müssen diese schulen. Dies betrifft u. a. die Überprüfung des Versandvorgangs sowie die Kontrolle des Eingangs bei Gericht.mehr
Helen Dieckhöfer und Sarah Klinkhammer sind im Internet mit ihrem Kanal „Wir lieben Steuern“ omnipräsent. Wie sie dank Social Media neue Fachkräfte für ihre Kanzlei finden, erzählen sie im Interview.mehr
Fabian Walter hat es geschafft, das Thema Steuern für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und erreicht als Influencer besonders junge Menschen. Im Interview spricht er darüber, was die Steuerbranche tun kann, damit diese Zielgruppe zu den Steuerfachleuten von morgen ausgebildet werden möchte.mehr
Steuerberater Thomas Teufel aus dem baden-württembergischen Mengen im Landkreis Sigmaringen ist einer der Pilotanwender der Steuerberaterplattform und des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt). Über seine Motivation, die ersten Erfahrungen und mögliche Ausbaustufen spricht er im Interview.mehr
Stefan Homberg veranstaltet die Steuerberater Expo und begleitet als Unternehmer Steuerberatungskanzleien bei Digitalisierungsprojekten. Warum er die Branche gerne mit einer Flasche Ketchup vergleicht, und wieso er sein Vorhaben, mit Uli Hoeneß als Speaker für die Steuerberater Expo zu werben, abgebrochen hat, erzählt er im Interview.mehr
Die Steuerberatung hat ein Image-Problem und Fachkräfte sind rar. Kanzleiinhaber Ken Berger steuert aktiv dagegen und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Möglichkeiten: Sie können dem grauen deutschen Winter während ihrer Arbeitszeit entfliehen und von der „Feiertagsgarantie“ der Kanzlei profitieren.mehr
Es war ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr für Steuerberater – wieder einmal. Das bestätigen uns viele Steuerkanzleien. Doch rückblickend zeigt sich auch: 2022 hatte weit mehr als Krieg, Krisen und Krankmeldungen zu bieten. Viele Kanzleien nutzten das Jahr, um zu wachsen, sich zu vernetzen und die Beratung auszubauen.mehr
Steuerberaterinnen und Steuerberater sollten Unternehmen nicht nur unternehmerisch beraten können, sondern auch ihre eigene Steuerkanzlei als ein Unternehmen betrachten. Hier kommt das Unternehmensleitbild ins Spiel. Warum ein Leitbild wichtig ist, und aus welchen Komponenten es besteht, erfahren Sie im Video.mehr
Steuerberaterinnen und Steuerberater kommunizieren fast täglich mit Behörden, Gerichten, Mandantinnen und Mandanten oder Dritten. Das tun sie oftmals noch analog, indem sie zum Telefon greifen oder wichtige Dokumente postalisch versenden. Doch immer häufiger arbeiten sie auch digital zusammen. Dafür gibt es inzwischen zahlreiche Tools und Möglichkeiten. Das Angebot ist groß. Welche Möglichkeiten es dabei speziell für Steuerkanzleien gibt, lesen Sie hier.mehr
Die Bundessteuerberaterkammer hat die Neuordnung der Steuerfachangestelltenordnung abgeschlossen. Digitaler und kommunikativer sollen die künftigen Fachkräfte sein. BStBK-Präsidialmitglied Alexander C. Schüffner erläutert die Hintergründe im Interview.mehr
Von den Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels, bis hin zu Datensicherheit und Mental Health. Dieses Jahr drehte sich beim Deutschen Steuerberatertag 2022 in Dresden alles rund um das Thema Zukunftsfähigkeit und neue Wege.mehr
Viele Branchen klagen über Fachkräftemangel ̶ auch in Steuerkanzleien wünscht man sich mehr Bewerbungen. Was tun? Expertinnen und Experten geben Tipps.mehr
Steuerberater Andreas Schollmeier erzählt im Interview, warum in seiner Kanzlei die 4-Tage-Woche zur Regel erklärt wurde und warum dieses Arbeitsmodell in Steuerkanzleien gut funktionieren kann.mehr
Diverse Stellenanzeigen geschaltet und immer noch keine Bewerbung – sowohl die großen Gesellschaften als auch die kleinen Steuerkanzleien klagen über den Mangel an Fachkräften. Der Markt scheint wie leergefegt. Was tun, um die wenigen Wechselwilligen und den Nachwuchs in die eigene Kanzlei zu lotsen?mehr
Noch nie war der Bedarf nach Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch so groß, wie im Zuge der digitalen Transformation der Steuerberaterbranche. Ein reger Austausch mit Kollegen kann helfen, die Kanzlei zukunftsfähig aufzustellen. Dutzende Netzwerke bieten dafür ihre Hilfe an.mehr
Viel Arbeit, viel Druck, viel Verantwortung: Steuerberaterinnen und Steuerberater haben keinen leichten Job. Achim Kremulat hat erlebt, wie schnell man in dieser Branche ausbrennen kann und drückte die Stopp-Taste. Jetzt möchte er seinen Kolleginnen und Kollegen zu mehr Leichtigkeit im Berufsalltag verhelfen. Im Interview berichtet er von seinem Weg. mehr
Kommunikation ist alles. So könnte man die Arbeitsweise von Kanzleiinhaberin Melanie Fix-Neuhäuser zusammenfassen. Was die Steuerberaterin damit meint, und wieso sie manchmal morgens zwei Stunden braucht, bis sie bei ihrem Schreibtisch angelangt ist, erfahren Sie im Interview.mehr
Rechtsanwälte müssen sowohl die korrekte Eintragung von Fristen im Kalender kontrollieren als auch die Richtigkeit und Vollständigkeit fristwahrender Schriftsätze, die per beA versandt werden.mehr
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit entscheiden sich viele Steuerberater dazu, eine Kanzlei zu kaufen. Der Blogbeitrag erläutert, was Sie beim Kauf beachten müssen. mehr
Jeder Anwalt muss im Rahmen der Kanzleiorganisation Sicherungsmechanismen für eine effektive Fristenkontrolle schaffen. Dies beinhaltet auch organisatorische Maßnahmen, damit mündliche Einzelanweisungen nicht in Vergessenheit geraten.mehr
Steuerberater Andreas Pfister übernahm vor knapp einem Jahr den Mehrheitsanteil an einer bestehenden Steuerberatungsgesellschaft mit 15 Mitarbeitenden im Herzen von Nürnberg. Wenn der 36-jährige heute auf ein Jahr Selbstständigkeit zurückblickt, dann mit dem guten Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, aber auch mit dem Wissen, wie herausfordernd eine Übernahme ist.mehr
Kanzleiinhaber Benjamin Schimmel betreibt eine nachhaltige Steuerkanzlei. Was das für sein Team und seine Mandantinnen und Mandanten bedeutet, erzählt er im Interview.mehr
Wer seine Kanzlei zukunftssicher aufstellen will, sollte sich nicht nur auf neue Technik und Tools verlassen, sondern in vielen verschiedenen Bereichen auf Veränderung setzen. An welchen Dimensionen Sie arbeiten können, erfahren Sie hier.mehr
Immer mehr Steuerkanzleien werden zu Teilen oder gänzlich verkauft. Die Gründe dafür variieren. Welche Aspekte beim Verkauf der eigenen Steuerkanzlei beachtet werden müssen und welche Kennzahlen bei der Preisermittlung eine entscheidende Rolle spielen, erfahren Sie hier.mehr
Wie sieht die Zukunft der Steuerkanzlei aus? Im Rahmen der Initiative Zukunftskanzlei haben wir dazu mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus der Branche gesprochen. Henning Blank ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Mannheim. Er war bereits 2019 im Workshop zur Zukunftskanzlei dabei und hat mit uns darüber gesprochen, was sich seither getan hat. mehr
Im Rahmen der Initiative Zukunftskanzlei haben wir mit Andreas Paschhoff gesprochen, der die Kanzlei Paschhoff & Partner in Wuppertal leitet. Wie Corona die Kommunikation seiner Kanzlei verändert hat und welchen Stellenwert sie für ihn besitzt, erzählt er im Interview.mehr
Wie sieht die Zukunft der Steuerkanzlei aus? Im Rahmen der Initiative Zukunftskanzlei haben wir dazu mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus der Branche gesprochen. Michael Bark ist Steuerberater und Partner einer 20-köpfigen Kanzlei. Wieso er bei der Digitalisierung alle mitnehmen möchte, erklärt er im Interview.mehr
Der Report "#Zukunftskanzlei reloaded" beleuchtet, wie sich das Bild der Kanzlei der Zukunft in den vergangenen Jahren verändert hat. Die Ergebnisse zeigen: Besonders die Kommunikation hat sich in den Kanzleien gewandelt. Experten-Netzwerke werden in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen.mehr
Der Report „#Zukunftskanzlei reloaded“ beleuchtet, wie sich das Bild der Kanzlei der Zukunft in den vergangenen Jahren verändert hat. Die Ergebnisse zeigen: Besonders die Kommunikation hat sich in den Kanzleien gewandelt. Experten-Netzwerke werden in der Zukunft eine noch größere Rolle spielen.mehr
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Nordrhein-Westfalen schreitet in der Digitalisierung voran. Seit November 2021 werden dort an allen Verwaltungsgerichten und am Oberverwaltungsgericht die Akten ausschließlich elektronisch geführt. mehr
Im Unternehmen smartsteuer gibt es seit 2019 keine Hierarchien mehr. Können Steuerkanzleien von diesem Führungsmodell lernen?mehr
Wie sieht die Zukunft der Steuerkanzlei aus? Im Rahmen der Initiative #Zukunftskanzlei haben wir dazu mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus der Branche gesprochen. Sarah Klinkhammer, 27 Jahre alt, ist durch ein duales Studium Steuerassistentin geworden. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen dreht sie nach Feierabend Videos für ihren Youtube-Kanal „Wir lieben Steuern“. Wie sie sich die Zukunft der Branche vorstellt, erzählt sie im Interview.mehr
Aufgeschreckt durch den Corona-Schock, versuchen zahlreiche Branchen, sich besser auf die Zukunft vorzubereiten und fragen sich: Wie bleibt mein Unternehmen auch in Krisenzeiten widerstandsfähig und gewinnbringend? Dabei rücken immer stärker die Angestellten in den Fokus, die nicht nur „Dienst nach Vorschrift“ machen - sondern selbst unternehmerisch agieren.mehr
Während energieintensiv produzierende Mandantenunternehmen längst versuchen, nachhaltiger zu wirtschaften, fragen sich Wissensdienstleister gerade eher noch, wie groß ihr Beitrag eigentlich sein könnte. Doch auch in Steuerberatungskanzleien geht die Frage nach der Nachhaltigkeit weit über den Aspekt des papierarmen Büros hinaus. Wie sie Prozesse und Strukturen ganz unmittelbar nachhaltiger organisieren können, weiß Claudia Ricci, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart.mehr
Die Steuerberatungsbranche wird nicht "wegdigitalisiert", ist sich BStBK-Präsidialmitglied Alexander C. Schüffner sicher. Dennoch steht sie vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen. Wie dies gelingen kann, beschreibt Alexander C. Schüffner im Interview.mehr
Zeit ist ein knappes Gut in Steuerkanzleien. Eine Möglichkeit, damit umzugehen, ist das Zeitmanagement. Doch geht das überhaupt – noch effizienter arbeiten? Oder gibt es vielleicht auch andere Lösungen?mehr
Wie können wir anders arbeiten? Mit dieser Frage haben sich seit dem Aufkommen des Begriffs New Work viele Menschen beschäftigt, auch in Steuerkanzleien. Aus welchen Blickwinkeln Steuerberater New Work betrachten können, zeigen diese Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren!mehr
In der Kanzlei von Erich Erichsen hat die 25-Stunden-Woche die klassische 40-Stunden-Woche abgelöst. Warum er sich zu diesem Schritt entschieden hat und was die neue Arbeitswoche für sein Team bedeutet, erklärt der Kanzleiinhaber im Interview. mehr
Klassische Projektmanagement-Methoden sind in Steuerkanzleien allgegenwärtig und für viele Prozesse nach wie vor Garant für den Erfolg. Doch manchmal stoßen die plangesteuerten, klassischen Projektmanagement-Methoden an ihre Grenzen. Wann agiles Projektmanagement die bessere Wahl ist und welche Methoden sich besonders gut für den Einsatz in der Steuerkanzlei eignen.mehr
Melchior Neumann hat während seiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten einen Blog für Steuernachwuchskräfte aufgebaut. Jetzt, sieben Jahre später, treibt ihn als Kanzleimanager immer noch die Frage um, was sich junge Talente von der Branche erhoffen.mehr
Fast sämtliche Recruiting-Maßnahmen müssen sich derzeit in virtueller Form abspielen – auch in der Steuerberatungsbranche. Wie das funktioniert, welche Auswirkungen das auf die Anzahl der Bewerber und die Steuerberaterexamina hat, weiß Dr. Matthias Weber, Leiter des Personalmarketings bei Rödl & Partner.mehr
Lange hat die Branche schon darauf gewartet: Nun soll eine neue Fortbildung zum „Fachassistenten Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)“ die Digitalisierung in den Kanzleien voranbringen. Dipl.-Kfm. StB Alexander C. Schüffner, Präsident der StBK Berlin, erklärt das neue Angebot.mehr
Überlässt ein Rechtsanwalt einer Mitarbeiterin die Prüfung des Vorhandenseins einer gültigen qualifizierten elektronischen Signatur auf fristgebundenen Schriftsätzen, bedarf es detaillierter, eindeutiger Anweisungen. Grund: Kontrolle einer elektronischen Signatur ist ungleich anspruchsvoller als der Blick auf einen analogen Schriftsatz.mehr
Ein digitaler Prozess macht aus einer Steuerkanzlei noch keine innovative Organisation. Wer wandelbar werden und bleiben will, muss sich mit mehr beschäftigen als Technologien und Prozessen.mehr