Kanzleigründung

Rechtsanwälte und Steuerberater stehen nicht nur am Beginn ihrer Laufbahn vor der Frage, ob sie eine Kanzlei gründen sollen. Auch angestellte Rechtsanwälte und Steuerberater sehen oft überzeugende Gründe, für den Schritt in die Selbstständigkeit und Partner zieht es gelegentlich zur Ausgründung. In allen Fällen ist dies nur nach gründlicher Planung erfolgversprechend und es gilt, Standardfehler zu vermeiden.

Wer eine Kanzlei aufbauen will, allein oder mit Kollegen, sollte seine Kompetenzen und Möglichkeiten und die seiner künftigen Weggefährten ebenso gründlich hinterfragen, wie die Fach-, Branchen- oder Themennische oder das Alleinstellungsmerkmal, auf dem der Kanzleierfolg beruhen soll.


Anzeige
Advertorial 20.11.2023 Die eigene Steuerberatungskanzlei

Anzeige
Advertorial 16.10.2023 Die eigene Steuerberatungskanzlei

Kanzleigründung: Businessplan erstellen

Nicht nur fachliche und soziale Kompetenzen sind gefragt, auch unternehmerische, kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten müssen den Sprung in die Selbständigkeit absichern. Für den Einstieg ist wie bei jeder Unternehmensgründung ein fundierter Businessplan zwingende Voraussetzung.

In der Gründungsphase muss eine stabile Finanzierung den nötigen Atem für den Aufbau eines Mandantenbestandes absichern. Die Lebenshaltungskosten während der Einrichtung der Kanzlei sind dabei ebenso zu bedenken, wie ein Budget für Marketingmaßnahmen und die laufenden Kosten in den ersten Monaten, in denen die Einnahmen noch spärlich fließen werden.

Der Businessplan ist das Ergebnis der Konzeptionierungsphase und erzwingt intensive Beschäftigung mit der Kanzleivision und -strategie. Er bildet den Kern der Unternehmensidee ab und umreißt die Konturen der künftigen Kanzlei (Fachgebiet, Standort, mögliche Partner, Kooperationen und anvisierten Mandantenkreis). Sein Rückgrat aber bildet die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und dessen finanzielles Fundament.

Der Businessplan ist damit als „Navi“ durch die holprige Anfangszeit unverzichtbar. Man braucht ihn aber außerdem für die Kreditgewährung durch die Bank, ggfs. für einen Gründungzuschuss und später auch als Grundlage für das Controlling.

Kanzleigründung: Förderung einholen

Staatliche Finanzierungsprogramme können die Existenzgründung erleichtern, sind aber an viele Voraussetzungen gebunden. So muss für Investitionskrediten der KfW der Antrag vor Beginn der Kanzleigründung gestellt werden und auch die personelle Zusammensetzung der geplanten Unternehmung und deren Qualifikationen und Förderungswürdigkeit sowie geschäftliche Facetten können eine Rolle spielen. U. u. können Zuschüssen nach § 93 SGB III beantragt werden.

Kanzlei gründen in drei Schritten

Partner- und Personalsuche: Mit wem will ich zusammen etwas aufbauen? Welche Qualitäten und Qualifikationen ergänzen meine, um erfolgreich starten zu können? Wer passt zu mir, wenn kann ich mir leisten? Bei welcher Einstellung würde es Zuschüsse geben?

Räumlichkeiten planen, suchen und einrichten: Wo will ich mich niederlassen, was erwarten die Mandanten, die ich anziehen will. Welcher Stadtteil ist geeignet, wo gibt es eine gute Kanzleiumgebung und vergleichbare Dienstleister? Was ist bezahlbar, was ist repräsentativ (genug), was u. U. ausbaubar?

Verträge / Versicherungen schließen: Mietverträge, Arbeitsverträge, Dienstleister, Leasingverträge für die Bürotechnik, Versicherungen, Gesellschaftsvertrag mit Partnern.

Typische Fehler beim Kanzlei gründen:

Mangelhafte Planung und fehlende betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden allgemein als Standardklippen für das Scheitern von Kanzleigründungen angesehen. „Rechtsanwälte machen die gleichen Fehler wie andere Gründer“ so Gründungsexperte Dr. Jan Evers, „Sie vergessen Kostenpositionen, verwechseln Rentabilität und Liquidität oder kalkulieren das Arbeitnehmerbrutto falsch.“ Auch das richtige Berechnen des Stundensatzes, die Notwendigkeit, nicht nur Jurist oder Steuerberater/in, sondern auch Verkäufer/in und hart kalkulierender Geschäftsmann/frau zu werden, werden von Gründern häufig unterschätzt.

Trendbericht 04.09.2023 Gründerstory

In ihrer Steuerkanzlei macht Katja Thimm vieles anders, als es scheinbar etablierte Geschäftsmodelle der Branche vorsehen. Was beim Marketing beginnt und mit Spezialisierung endet, bedeutet bei der Steuerberaterin vor allem: Erfolg.mehr

no-content
Trendbericht 31.07.2023 Gründerstory

Das Weiterkommen kaum beschleunigen zu können – das störte Steuerberater Patrick Kasser an der Beamtenlaufbahn, die er im Finanzamt Neuwied begonnen hatte. Deshalb quittierte er Mitte 2020 den Dienst, arbeitete zunächst angestellt in einer Kanzlei, um im Juli 2022 in die Selbstständigkeit zu starten – solo, von Grund auf, aber mit viel Kalkül und Plan.mehr

no-content
Trendbericht 05.04.2023 Strategy

Wäre Ariane Fischer Zahnärztin, würde man wahrscheinlich sagen, dass sie besonders gut mit Angstpatienten umgehen kann: Im Büro empfängt sie ihre Mandantinnen und Mandanten schon mal in Jeans und Pullover, am liebsten aber trifft sie sich mit ihnen online - schließlich stammen sie aus der gesamten Republik.mehr

no-content
Trendbericht 19.01.2023 Strategy

Der Freiburger Stefan Wacker wollte nach dem Wirtschaftsprüfungsexamen mehr Verantwortung - und schloss sich der Beratungsgruppe RTS an. Inzwischen, nach einem Jahr, ist er Partner und leitet den Freiburger Standort. Dass er sich bewusst gegen eine Neugründung entschieden hat, findet er jeden Tag besser.mehr

no-content
Trendbericht 16.11.2022 Strategy

„Gerade Gründerinnen werden in der Regel nicht ernst genommen in unserer Branche", sagt Steuerberaterin Carina Heckmann, die sich mit der Gründung ihrer Kanzlei besonders auf Online-Unternehmerinnen spezialisiert hat – und damit erfolgreich ist.mehr

no-content
Trendbericht 17.08.2022 New Work & Leadership

Steuerberaterin Bärbel Metzger ist Gründungsexpertin gründet quasi im Dauermodus: zuerst eine Kanzlei, dann eine Coaching-GbR und erst vor wenigen Wochen eine neue Steuerberatungsgesellschaft. Dabei geht nichts verloren, alles wächst aus dem Vorangegangnen, und das Zentrum ist stets die Persönlichkeit der Beraterin selbst.mehr

no-content
Trendbericht 29.04.2022 New Work & Leadership

Steuerberater David Kasper war mit 27 Jahren einer der jüngsten Partner einer Steuerberatungsgesellschaft in Nordbayern – jetzt ist er 28 und blickt in erster Linie nicht nur auf eine anstrengende Zeit zurück, sondern strebt bereits nach neuen Herausforderungen. Was treibt ihn an und wie stellt er sich seine Zukunft vor?mehr

no-content
Trendbericht 30.03.2022 New Work & Leadership

Die Überzeugung, dass nur eine vollkommene Neugründung zu der Kanzlei führt, in der sie arbeiten will, ließ Steuerberaterin Maike Karstens den Schritt auf die „grüne Wiese“ wagen. Ihr „Rasenstück“ befindet sich in Köln Süd, wird inzwischen seit zwei Jahren bestellt, und eine Partnerparzelle in Hennef gehört auch zum Projekt, das inzwischen neun Mitarbeiterinnen beschäftigt.mehr

no-content
Interview 18.02.2022 Transformation & Change Management

Steuerberater Andreas Pfister übernahm vor knapp einem Jahr den Mehrheitsanteil an einer bestehenden Steuerberatungsgesellschaft mit 15 Mitarbeitenden im Herzen von Nürnberg. Wenn der 36-jährige heute auf ein Jahr Selbstständigkeit zurückblickt, dann mit dem guten Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, aber auch mit dem Wissen, wie herausfordernd eine Übernahme ist.mehr

no-content
News 31.05.2021 BGH zur Verwechslungsgefahr gem. § 11 PartGG

Grundsätzlich sind „Partnerschaft“ und „Partner“ als Zusätze in der Firmierung nur bei Unternehmen mit der Rechtsform einer Partnerschaftsgesellschaft zulässig, denn eine Verwechslungsgefahr bezüglich der Rechtsformwahl ist zu vermeiden. Die sieht aber der BGH beim Zusatz „partners“ mit GmbH-Bezeichnung nicht.mehr

no-content
Serie 26.01.2016 Kanzleiführung - alles noch im Griff?

Von der Solokanzlei über die Fünf-Mann-Sozietät bis hin zur Großkanzlei – vom Stil des Kanzleimanagers hängt ab, wie sich die Kanzlei entwickelt, wie zufrieden Mitarbeiter und Mandanten sind, wie zukunftsfähig das Konzept ist und wieviel die Protagonisten verdienen.mehr

no-content
Serie 19.09.2014 Professionelles Kanzleimarketing

Viele der etwa 160.000 Anwälte in Deutschland vernachlässigen die Analyse ihrer unmittelbaren Wettbewerber im Rechtsmarkt. Zwar beobachten die meisten Anwälte ihre Wettbewerber und den Rechtsberatungsmarkt. Allerdings werden die relevanten Markt- und Wettbewerbsinformationen von der breiten Mehrheit nicht in einem System archiviert und noch viel weniger weitergehend analysiert. Ein Fehler!mehr

no-content
Serie 13.09.2013 Kanzleipositionierung

Hand auf's Herz: Würden Sie als Mandant Ihre Kanzlei wegen einer Rechtsberatung aufsuchen, nachdem Sie zuvor Ihre Kanzlei-Homepage oder Ihr Profil bei Xing oder Facebook besucht haben? Haben Sie sich auch schon gefragt, warum so viele Schrott-Anfragen über das Internet bei Ihnen aufschlagen?mehr

no-content