Was tun nach dem Schulabschluss? Neue Formate der Berufsorientierung helfen jungen Menschen dabei, eine für sie passende Antwort auf diese Frage zu finden. Spaß macht das etwas andere Erkunden von Berufen auch.mehr
Am 24.5.2023 hat das Bundeskabinett beschlossen, einen Gesetzesentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung und zur Erleichterung der Anerkennung ausländischer Pflegeabschlüsse zu verabschieden. Zukünftig sollen Studierende der Pflege während ihres gesamten Studiums eine angemessene Vergütung erhalten. Des Weiteren werden die Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachkräfte einheitlich und vereinfacht gestaltet.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Mit dem Ende der Berufsausbildung haben Auszubildende einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dabei ist zwischen einfachem und qualifiziertem Zeugnis zu unterscheiden. Zudem sind bei Übernahme nach Ausbildungsende weitere Fragen – neben der eines Arbeitszeugnisses – zu beachten.mehr
Eine Teilzeitausbildung ist eine klassische Win-win-Situation: Die Ausbildungsbetriebe erschließen sich einen größeren Bewerberpool und erhalten in den meisten Fällen hochmotivierte Azubis. Dennoch ist das Angebot an Teilzeitausbildungen verschwindend gering. Dabei sind die Erfahrungen sehr positiv. mehr
Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.mehr
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat ein neues Rekordniveau erreicht. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Das zeigen Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft sowie des Statistischen Bundesamts.mehr
Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen haben im vergangenen Jahr im Vergleich zu anderen Auszubildenden überdurchschnittlich viel verdient. Dies geht aus einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamts hervor.mehr
Wie lassen sich junge Menschen in den Betrieben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten erreichen, sodass sie beispielsweise eine Berufsausbildung beenden? Diese Frage stellt sich trotz vieler digitaler Lernangebote angesichts einer steigenden Zahl an Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen. Womöglich ist Lernen nach Art von Tiktok eine Lösung, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Das Bundeskabinett hat am 29. März 2023 den Entwurf für ein neues "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung", das sogenannte Weiterbildungsgesetz, verabschiedet. Vorgesehen sind unter anderem eine Ausbildungsgarantie und ein Qualifizierungsgeld.mehr
Mit Tiktok-Videos aus dem Berufsalltag von Azubis hat Metro eine neue Employer-Branding-Aktion gestartet, um die junge Zielgruppe zu erreichen. Wir geben einen Einblick in die Social-Media-Kampagne.mehr
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2022 im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Azubis, die nach Tarif bezahlt werden, erhielten erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro im Monat. Das zeigt die Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).mehr
Führt der Engpass an Azubi-Bewerberinnen und -Bewerbern dazu, dass die Unternehmen ihre Ausbildungsangebote neu aufstellen? Diese und andere Fragen rund um das Azubi-Recruiting und die duale Ausbildung stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Studie "Azubi-Recruiting Trends".mehr
Je nach Ausbildungsberuf und Arbeitgeber kann die Vergütung, die Auszubildende erhalten, unterschiedlich hoch sein. Für alle gilt: sie muss angemessen sein. Was das Arbeitsrecht zum Thema angemessene Azubi-Vergütung sagt, haben wir für Sie zusammengestellt.mehr
Der seit 2020 bestehende Mindestlohn für Azubis erhöht sich entsprechend der Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes jährlich. Azubis, die 2023 mit der Ausbildung beginnen, müssen einen Mindestlohn von monatlich 620 Euro im ersten Ausbildungsjahr erhalten.mehr
Wie viele Angestellte und Beamte sind bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt? Wie viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit? Eine aktuelle Broschüre des dbb stellt die wichtigsten Zahlen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst vor.mehr
Liegt eine einheitliche Ausbildung vor, wenn nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Rettungssanitäter eine Ausbildung zum Notfallsanitäter beabsichtigt wird?mehr
Eine Ausbildungsvergütung muss angemessen sein. Das ist sie in der Regel nicht, wenn sie um mehr als 20 Prozent geringer ausfällt als in einem einschlägigen Tarifvertrag enthaltene Vergütungen. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und einem Kfz-Azubi eine höhere Ausbildungsvergütung zugesprochen.mehr
Frische Absolventinnen und Absolventen können aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die HR-Praxis einbringen - eigentlich. Denn allzu oft scheitern sie an den starren und eingefahrenen Praktiken in Unternehmen, weiß Professor Uwe P. Kanning.mehr
Die Spedition Zobel sucht laufend neue Berufskraftfahrer und Lagerfachkräfte. Der Arbeitsmarkt für diese Berufe ist äußerst eng. Hier entscheidet Schnelligkeit über den Erfolg im Recruiting und es braucht Bewerbungsmöglichkeiten ohne große Hürden – zum Beispiel ganz einfach per Whatsapp.mehr
Beginnt das Kind nach dem Medizinstudium ein Dienstverhältnis an einer Klinik zur Erlangung der Facharztqualifikation, entfällt der Kindergeldanspruch mangels einer Berufsausbildung i.S. des § 63 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG, wenn der Erwerbscharakter und nicht der Ausbildungscharakter im Vordergrund steht.mehr
Das Niedersächsische FG entschied, dass eine im Anschluss an ein Medizinstudium absolvierte Facharztweiterbildung eine Zweitausbildung ist. Da die Berufsausübung während der Weiterbildung bereits im Vordergrund steht, kann nach Gerichtsmeinung keine einheitliche erstmalige Berufsausbildung angenommen werden, sodass ein Kindergeldanspruch ausscheidet. Jetzt muss der BFH entscheiden.mehr
Ortskundeprüfungen für angehende Taxifahrer sind bei richtlinienkonformer Auslegung des § 4 Nr. 22 Buchst. a UStG als Schulungsmaßnahme mit direktem Bezug zu einem Beruf steuerfrei.mehr
Das Kräfteverhältnis auf dem Ausbildungsmarkt hat sich zu den Bewerbenden verschoben. Viele Unternehmen, die nach Azubis suchen, setzen deshalb auf neue Kanäle wie Social Media. Aber diese werden von jungen Menschen kaum zur Berufsinformation genutzt, zeigt der Azubireport.mehr
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat entschieden, dass für ein duales Studium kein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II besteht, da dem Grunde nach ein Anspruch auf Berufsausbildungsförderung besteht. mehr
Die duale Ausbildung hat es schwer. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen sowie der Azubi-Bewerberinnen und -Bewerber ist deutlich zurückgegangen. Aber es gibt auch Konstanten: Der beliebteste Ausbildungsberuf bleibt seit Jahren derselbe.mehr
Nach den Sommerferien starten viele junge Menschen in ihre Ausbildung. In der Entgeltabrechnung müssen bei Auszubildenden neben versicherungs- und beitragsrechtlichen Besonderheiten auch Ausnahmen im Melderecht beachtet werden. Wir haben die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.mehr
Der BFH hat seine Rechtsprechungsgrundsätze zur kindergeldrechtlichen Erstausbildung über die Jahre fortentwickelt und präzisiert. Es gibt aber weiterhin einige Sachverhalte, deren rechtliche Beurteilung noch immer nicht eindeutig ist.mehr
Ob die fehlende Pflegekraft oder die Tischlerin - immer wieder wird der Fachkräftemangel beklagt. Die Regierung verspricht, das Problem von verschiedenen Seiten anzugehen und hat dazu nun den Entwurf einer Fachkräftestrategie vorgelegt.mehr
Endlich ist es offiziell: Die Neuordnung der Steuerfachangestelltenausbildung wurde am gestrigen Tag im Bundesgesetzblatt verkündet. Nun ist der Weg frei für eine zeitgemäße Ausbildung im steuerberatenden Beruf. Die neuen Rechtsgrundlagen treten am 1. August 2023 in Kraft.mehr
Auszubildende in tariflich nicht gebundenen Betrieben haben seit 2020 Anspruch auf einen Mindestlohn. Was Arbeitgeber zudem bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung beachten müssen und welche arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Fragen für die Ausbildung darüber hinaus bestehen, haben wir für Sie zusammengefasst.mehr
Das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" schützt Ausbildungsbetriebe und Azubis in der Coronakrise. Pandemiebetroffene Betriebe können für Ausbildungen, die 2021/2022 gestartet sind, noch bis zum 15. September 2022 Prämien beantragen.mehr
Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist nicht nur wichtig, sondern Pflicht für jedes Unternehmen. Neben vorbeugendem Brandschutz ergreifen Brandschutzhelfer erste Maßnahmen bei Bränden. Mehr über ihre Funktion und Ausbildung erfahren Sie hier. mehr
Für die Abgrenzung einer einheitlichen Erstausbildung mit daneben ausgeübter Erwerbstätigkeit von einer berufsbegleitend durchgeführten Weiterbildung (Zweitausbildung) ist das Berufsziel des Kindes nur im Rahmen des engen sachlichen Zusammenhangs zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten zu würdigen. Für die Frage, ob die Berufstätigkeit oder die Ausbildung im Vordergrund steht, kommt dem Berufsziel keine weitere Bedeutung zu.mehr
Ein Werbungskostenabzug kommt nur in Betracht, soweit dem Steuerpflichtigen Aufwendungen entstanden sind. Diese müssen zu einer wirtschaftlichen Belastung führen. mehr
Die Erstsemesterzahlen für immobilienwirtschaftliche Studiengänge sind deutschlandweit in den vergangenen zehn Jahren stetig gesunken. Was man dagegen tun kann, darüber spricht Gastgeber Jörg Seifert im L’Immo-Podcast mit Professor Markus Thomzik von der westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.mehr
Innovative Berufsfelder wollen auch mit gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besetzt werden. Deshalb tut sich viel in der Aus- und Weiterbildungslandschaft. Das muss auch so sein: Denn die Wissens-Halbwertszeiten werden immer kürzer.mehr
Social Media sind mehr als "eine schöne Aufgabe für den neuen Praktikanten": Besonders im Azubi-Recruiting kommen Unternehmen nicht mehr um aussagekräftige Unternehmenskanäle herum. Damit diese gelingen, braucht es eine Strategie. Wie diese aussehen kann, erklärt Buchautorin Melanie Marquardt.mehr
Zum 15. Mal haben vier Bildungsprojekte und -lösungen den Innovationspreis Delina auf der Messe Learntec erhalten. In der Kategorie "Aus- und Weiterbildung" kürte die Fachjury die virtuelle Lernplattform Festo LX, mit der sich personalisierte Lernwege konzipieren lassen, zum Sieger.mehr
Die Studie Azubi-Recruiting-Trends 2022 zeigt: Ausbildungsverantwortliche zeichnen ein eher düsteres Bild für die Zukunft der dualen Ausbildung. Doch für Selbstaufgabe und Pessimismus gibt es keinen Grund. Neun Tipps für die Zukunftssicherung der Berufsausbildung im Unternehmen. mehr
Auch im öffentlichen Dienst wurde es in der Vergangenheit immer schwieriger, Lehrstellen zu besetzen. Durch die Coronakrise wird auf der anderen Seite die Zahl der Ausbildungsplatzangebote voraussichtlich sinken. Wir haben in diesem Top-Thema Tipps für das Azubi-Marketing zusammengestellt und erläutern, wie Arbeitgeber ihr Azubi-Recruiting zielgruppengerecht gestalten können.mehr
Für Unternehmen wird es immer schwieriger, Lehrstellen zu besetzen. Das liegt häufig daran, dass Unternehmen und potenzielle Azubis nicht zusammenfinden. In diesem Top-Thema haben wir Tipps für das Azubi-Marketing zusammengestellt und erläutern, wie Unternehmen ihr Azubi-Recruiting zielgruppengerecht gestalten können.mehr
Rechnerisch wäre für jeden, der einen Ausbildungsplatz sucht, auch einer vorhanden. Doch auch 2021 blieben tausende Stellen unbesetzt und über 24.000 Bewerberinnen und Bewerber gingen leer aus. Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet, aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.mehr
Die digitale Transformation fordert Aus- und Weiterbildung. Das ist keine Überschrift von gestern, sondern nach wie vor aktuell, betont Kolumnistin Gudrun Porath. Deshalb sei es nun Zeit, nicht nur darüber nachzudenken, welche Rolle digitale Lerntechnologien dabei spielen könnten, sondern noch mehr Menschen und Unternehmen dafür zu begeistern. Das gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die einen deutlichen Nachholbedarf haben.mehr
Am 28. April 2022 ist Girls' Day und Boys' Day. Der bundesweite Aktionstag gegen Rollenklischees im Beruf findet seit 2001 statt. Wie hat sich das Berufswahlverhalten von Mädchen und Jungen seitdem verändert? Ein Blick auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.mehr
Eine kindergeldrechtliche Berücksichtigung wegen Berufsausbildung scheidet aus, wenn Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen des fortbestehenden Ausbildungsverhältnisses wegen einer nicht vorübergehenden Erkrankung unterbleiben. In Betracht kommt dann eine Berücksichtigung wegen Behinderung.mehr
Die Ausbildungszahlen in Deutschland bleiben besorgniserregend. Zwar haben 2021 etwas mehr junge Menschen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen als im Vorjahr, aber das Niveau aus dem Jahr vor der Pandemie wurde bei weitem nicht erreicht.mehr
Das Recht eines zur Zahlung von Mindestunterhalt Verpflichteten auf Durchführung einer Erstausbildung ist gegenüber minderjährigen Kindern dann eingeschränkt, wenn der Unterhaltspflichtige seit Jahren als ungelernte Kraft tätig ist.mehr
Der Beamtenbund dbb fordert einen massiven Ausbau der Ausbildungskapazitäten im öffentlichen Dienst und warnt vor dramatischen Personalengpässen. Mit gezielten Kampagnen solle um neue Beschäftigte geworben werden.mehr
Eine Berücksichtigung wegen Berufsausbildung scheidet aus, sobald ein Kind sein Ausbildungsverhältnis krankheitsbedingt nicht nur unterbrochen, sondern – z.B. durch Abmeldung von der (Hoch-)Schule oder Kündigung des Ausbildungsverhältnisses – abgebrochen hat.mehr
Der BFH hat in mehreren Urteilen zur mehraktigen einheitlichen Erstausbildung seine bisherigen Abgrenzungskriterien immer wieder verschärft und daher für mehr Klarheit gesorgt. Trotz dieser "verfeinernden" Rechtsprechung zum Kindergeld gibt es immer wieder Gestaltungen, die auch an Hand der aktuell geltenden Abgrenzungskriterien nicht eindeutig beurteilt werden können.mehr