
Wie viele Angestellte und Beamte sind bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt? Wie viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit? Eine aktuelle Broschüre des dbb stellt die wichtigsten Zahlen zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst vor.
Der Beamtenbund dbb hat seine Broschüre „Monitor öffentlicher Dienst 2023“ zur Beschäftigung im öffentlichen Dienst veröffentlicht. Die Zahlen basieren auf Material der statistischen Landesämter, des statistischen Bundesamtes, Informationen der Bundesministerien und auf eigenen Berechnungen des dbb.
Personalstatistik über die Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Die Broschüre gibt zum Beispiel Auskunft über
- die Anzahl der Beschäftigten bei Bund, Ländern und Kommunen
- die Verteilung der Entgeltgruppen nach TVöD und TV-L
- die Teilzeitbeschäftigung
- Frauen in Führungspositionen
- die demografische Entwicklung und die Altersstruktur im öffentlichen Dienst
- das Bild des öffentlichen Dienstes in der Öffentlichkeit
- den Stand der Digitalisierung im europäischen Vergleich
Im öffentlichen Dienst arbeiten wieder mehr als 5 Millionen Beschäftigte
Nach Angaben des dbb arbeiten 5,096 Millionen Beschäftigte für Bund, Länder und Gemeinden. Im Jahr 2020 waren noch knapp 4,97 Millionen Menschen bei Bund, Ländern und Kommunen beschäftigt.
Die Zahl der Beschäftigten über 55 Jahre betrug 1,326 Millionen (26,9 % der Beschäftigten) Im Jahr 2020 waren es 1,299 Millionen (27,1 % der Beschäftigten).
Die Zahl der Beschäftigten unter 25 Jahre lag bei 170.265 Personen (3,5 % der Beschäftigten). Im Jahr 2020 waren es 149.355 (3,1 % der Beschäftigten).
Stand der Digitalisierung im europäischen Vergleich
Beim Stand der Digitalisierung von öffentlichen Dienstleistungen liegt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Bei den digital verfügbaren Bürgerdiensten liegt Deutschland etwas über dem EU-Durchschnitt, beim sog. Digitalisierungsindex etwas darunter.
Die Broschüre des dbb „Monitor öffentlicher Dienst 2023“ finden Sie hier.