Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat entschieden, dass für ein duales Studium kein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II besteht, da dem Grunde nach ein Anspruch auf Berufsausbildungsförderung besteht. mehr
Personalmanager und Personalmanagerinnen sind gefragt wie nie. Um wachsen zu können, benötigen Unternehmen dringend neue HR-Fachleute, am besten mit Spezialisten-Know-how. Ein Masterstudium in Human Resources - egal ob in Vollzeit, als Fernstudium, berufsbegleitend oder dual - eröffnet neue Karriereperspektiven. Eine Übersicht.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Am 11. Januar 2022 wurde der Tarifvertrag für Studierende in einem dualen Hebammenstudium im kommunalen öffentlichen Dienst zwischen der VKA, ver.di und dbb abgeschlossen. Der Tarifvertrag enthält Regelungen zum berufspraktischen Studienteil des Hebammenstudiums, z. B. zum Studienentgelt, zur Jahressonderzahlung und zu Zulagen.mehr
Wie sind vom Arbeitgeber übernommene Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium lohnsteuer- und beitragsrechtlich zu behandeln? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen.mehr
Die meisten Ausbildungsbetriebe haben sich auf die Corona-Krise eingestellt: Fast zwei Drittel der Unternehmen nutzen E-Learning-Tools, um Azubis auch aus der Distanz zu qualifizieren. Wie sich die duale Ausbildung gewandelt hat, verdeutlicht eine Studie über "Deutschlands beste Ausbilder".mehr
Eine Berufsausbildung kann auch neben einer Erwerbstätigkeit vorliegen, wenn sie ernsthaft und nachhaltig betrieben wird.mehr
Ferienzeit ist Jobberzeit. Jedes Jahr nutzen Tausende Schüler und Studenten die Ferien, um das Taschengeld aufzubessern. Wir haben die wichtigsten Fakten zur versicherungsfreien Beschäftigung von Schülern und Studenten zusammengestellt.mehr
Neben dem dualen Studium werden jetzt auch triale Studienprogramme angeboten. Bei dem trialen Studium handelt es sich um eine Kombination aus Lehre, Meisterqualifikation und Bachelorstudium. Wie aber wird das triale Studium sozialversicherungsrechtlich beurteilt?mehr
Ein nach Abschluss eines studienintegrierten Ausbildungsgangs fortgesetztes Bachelorstudium kann Teil einer einheitlichen Erstausbildung darstellen, sodass weiterhin Kindergeld gezahlt wird.mehr
Am 15.9.2014 und 1.10.2014 beginnen insgesamt 625 Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung Baden-Württemberg ihre Ausbildung für die Laufbahnen des mittleren und gehobenen Dienstes. "Im Vergleich zu den Ausbildungsjahrgängen seit Mitte der neunziger Jahre ist dies ein Rekordniveau, das wir auch in den nächsten Jahren beibehalten werden", betont die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Andrea Heck.mehr
Brandenburgs Finanzministerium sucht ab sofort Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildungs- und Studienplätze in der Finanzverwaltung. Ausgeschrieben sind 30 Plätze für die 2-jährige Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt und weitere 46 Plätze für das 3-jährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/zum Diplom-Finanzwirt.mehr
Steuerfahnder, IT-Spezialist, Außenprüfer oder Sachbearbeiter in einem Team in den Finanzämtern vor Ort: Die Finanzverwaltung von Nordrhein-Westfalen hat Auszubildenden vielseitige Jobs und spannende Perspektiven zu bieten.mehr
Pünktlich 3 Wochen vor Beginn der Sommerferien startet am 18.7.2014 die Bewerbungskampagne 2015. Bis Ende dieses Jahres ist Zeit, sich für ein Studium oder eine Ausbildung in der Thüringer Finanzverwaltung zu bewerben.mehr
Setzt das Kind nach Abschluss der Erstausbildung ein duales Studium zu einem weiteren Berufsabschluss fort und geht es darüber hinaus einer Erwerbstätigkeit in einem Ausbildungsdienstverhältnis nach, bleibt der Anspruch auf Kindergeld bestehen.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass ein duales Studium als Erstausbildung bzw. Erststudium anzusehen und daher die Erwerbstätigkeit des Kindes unschädlich ist.mehr
Bundesweit starten in diesen Wochen tausende neuer Studenten in ihr duales Studium. In der Sozialversicherung gibt es bei den "Dualen Studenten" z. B. je nach Höhe des Entgelts einige Besonderheiten zu beachten.mehr
Die Organisation eines dualen Studiums im Unternehmen wird in enger Zusammenarbeit mit der kooperierenden Hochschule durchgeführt. Der Vertrag wird zwischen dem Unternehmen und dem Studierenden geschlossen. Und das sind die Dinge, die vertragliche geregelt werden sollten.mehr
Das duale Studium, oder auch kooperatives Studium, ist eine Ausbildungsform, in der Theorie und Praxis miteinander verknüpft sind. Es verbindet eine akademische Laufbahn mit einer Ausbildung oder regelmäßigen Praktika in einem Betrieb. Wir geben zunächst einen Überblick über diese besondere Ausbildungsform.mehr
Studium und Ausbildung statt Studium oder Ausbildung heißt es bei immer mehr Unternehmen der Versicherungswirtschaft in Deutschland. Berufsanfänger sollen damit bereits frühzeitig an ihre Arbeitgeber gebunden werden.mehr
Die Prüfer der Rentenversicherung haben seit beinahe 3 Jahren das Prüfgeschäft für die Unfallversicherung übernommen. Bestimmte Sachverhalte stellen sich immer wieder als Fehlerursache heraus.mehr
Bei Praktikanten und Teilnehmern an dualen Studiengängen muss melderechtlich unterschieden werden: Erreicht das Entgelt die Geringverdienergrenze für Auszubildende, oder nicht. Je nach Ergebnis gelten unterschiedliche Personengruppenschlüssel (PGR).mehr