
Am 15.9.2014 und 1.10.2014 beginnen insgesamt 625 Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung Baden-Württemberg ihre Ausbildung für die Laufbahnen des mittleren und gehobenen Dienstes. "Im Vergleich zu den Ausbildungsjahrgängen seit Mitte der neunziger Jahre ist dies ein Rekordniveau, das wir auch in den nächsten Jahren beibehalten werden", betont die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Andrea Heck.
Für die Laufbahn des gehobenen Dienstes sind dies 459 Auszubildende, damit fast 100 Studierende mehr als im Vorjahr. Auch für die Laufbahn des mittleren Dienstes werden die Einstellungszahlen steigen. Sind es in diesem Jahr noch 166, werden im Jahr 2015 insgesamt 240 Realschulabsolventen die Chance auf einen Ausbildungsplatz bekommen. Das Bewerbungsverfahren für das Einstellungsjahr 2015 ist bereits in vollem Gang. „Ich empfehle allen, sich frühzeitig zu bewerben. Dann kann man sich danach voll auf den Schulabschluss konzentrieren“, so Heck.
Beste Karrierechancen bei gleichzeitig guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie
„Die Karrierechancen für die jungen Kolleginnen und Kollegen in der Steuerverwaltung sind so gut wie lange nicht“, bestätigt die Oberfinanzpräsidentin. Das liegt zum einen daran, dass im Gegensatz zur Praxis in den vergangenen Jahren jetzt grundsätzlich alle Absolventinnen und Absolventen, die die Laufbahnprüfung bestanden haben, sofort als Beamte auf Probe übernommen werden. Zum anderen kommt hinzu, dass in den nächsten Jahren große Pensionsabgänge anstehen. Dies wird im Vergleich zu der Vergangenheit zu einer deutlichen Verkürzung der Beförderungswartezeiten führen. „Auch die Familienphase muss nicht zu einem Karriereknick führen. Die Steuerverwaltung ist auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein ausgesprochen attraktiver Arbeitgeber“, hebt Heck hervor. Die Steuerverwaltung bietet flexible Teilzeitmöglichkeiten, Heim- bzw. Telearbeitsplätze. Es bestehen Beurlaubungsmöglichkeiten mit individuell geplantem Wiedereinstieg entsprechend den konkreten Bedürfnissen der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters. „Vor dem Hintergrund der vielfältigen Variationsmöglichkeiten ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Steuerverwaltung nicht nur eine Idealvorstellung, sondern wird wirklich praktiziert“, unterstreicht Heck.
Die Abiturientinnen und Abiturienten, die sich erfolgreich um ein duales Studium beworben haben, werden 3 Jahre lang im Wechsel an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und einem der 65 Finanzämter des Landes in Theorie und Praxis vorbereitet. Die Realschulabsolventen, die die Laufbahn des mittleren Dienstes anstreben, werden 2 Jahre lang in Theorie und Praxis zur Finanzwirtin bzw. Finanzwirt ausgebildet.
Die beruflichen Einsatzbereiche sind vielfältig. In den insgesamt 65 Finanzämtern des Landes besteht die Möglichkeit – je nach Interessenlage – im Innendienst oder im Außendienst zu arbeiten. Daneben gibt es Einsatzmöglichkeiten in der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Stuttgart sowohl im steuerfachlichen Bereich als auch in Querschnittsbereichen wie z.B. Personalverwaltung, Organisation oder Controlling.
OFD Karlsruhe, Pressemitteilung v. 16.9.2014
Schlagworte zum Thema: Baden-Württemberg, Ausbildung, Finanzverwaltung, Duales Studium
- Sächsische Steuerfahndung erzielt 2017 fast 68 Mio. EUR Mehrergebnis
- Weitere Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz 2018 werden geklärt
- Aktuelle Lohnsteuerzahlen 2018
- Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung
- Neues Vordruckmuster für Leistungen der externen bAV
- Elektronische Formulare zur Körperschaftsteuererklärung 2017 erst ab Ende Juli
- Dokumente für den Lohnsteuerjahresausgleich 2018 veröffentlicht
- BMF beantwortet weitere Einzelfragen zur Abgeltungsteuer
- Kampf gegen Steuerhinterziehung mit InKA
- Neue Abgrenzungsmerkmale zur Einordnung in Größenklassen ab 2019
- Steuererklärung 2017: Fristen und Fristverlängerung
- Wie deutsche Anleger ausländische Kapitalerträge versteuern müssen
- Details zum Höchstbetrag für Altersvorsorgebeiträge
- Zumutbare Belastung mit Online-Rechner ermitteln
- Einkommensteuererklärungen 2017 werden ab März 2018 bearbeitet
- Besteuerungsfragen zu betrieblichen Kraftfahrzeugen - Teil 1
- Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Wie das Finanzamt die ortsübliche Vergleichsmiete ermittelt
- Sonniges Investment: Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Wann liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor?
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden