Auch in diesem Jahr wahrt die Finanzverwaltung den Weihnachtsfrieden und wird in der Weihnachtszeit keine belastenden Maßnahmen durchführen. Darauf wiesen bereits die Finanzverwaltungen verschiedener Bundesländer hin.mehr
In der Verwaltung in Baden-Württemberg fehlen etwa 500 Konzernprüfer, Betriebsprüfer und Steuerfahnder. Jährlich gehen wegen der Personalknappheit rund 350 Millionen Euro Steuern verloren. Der Beamtennachwuchs muss daher gefördert werden, so der Landeschef des Beamtenbunds.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die in dem BMF-Schreiben vom 27.4.2017 (BStBl I 2017, 741) vorgesehene Anwendung des Sanierungserlasses auf Altfälle ist nicht mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung vereinbar.mehr
Wer ist in den Länderfinanzverwaltungen für Stundungen, Erlasse und Billigkeitsmaßnahmen zuständig? Antworten auf diese Frage geben die obersten Finanzbehörden der Länder mit neuen gleich lautenden Ländererlassen.mehr
Steuerabteilungsleiter der Finanzministerien von Bund und Ländern erzielen erstmals eine einvernehmliche Einigung über die Kriterien zur steuerlichen Aufarbeitung vergangener Cum/Cum-Geschäfte. Zuvor war der politische Streit über deren Aufarbeitung durch die Finanzbehörden eskaliert. Der aktuelle Stand des Verfahrens wird in diesen News für Sie zusammengestellt.mehr
Am Freitag, den 17.6.2016 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zugestimmt.mehr
International agierende Unternehmen nutzen oft die nationalen Steuersysteme um Steuern zu senken. Ein Gesetzentwurf mit dem Namen "Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen" wurde kürzlich auf den Weg gebracht. mehr
In der am 17.6.2016 stattgefundenen 946. Sitzung hat der Bundesrat dem am 12.5.2016 vom Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zugestimmt.mehr
So manch positive Wendung für den Berufsstand enthält der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Dennoch birgt er gerade für Steuerberater noch immer Risiken, die den Kanzleiablauf künftig belasten würden.mehr
Das BMF hat eine Broschüre herausgegeben, in der es die Verwaltungsstrukturen der Finanzverwaltung in kompakter Form und anschaulich darstellt.mehr
Am 15.9.2014 und 1.10.2014 beginnen insgesamt 625 Nachwuchskräfte der Steuerverwaltung Baden-Württemberg ihre Ausbildung für die Laufbahnen des mittleren und gehobenen Dienstes. "Im Vergleich zu den Ausbildungsjahrgängen seit Mitte der neunziger Jahre ist dies ein Rekordniveau, das wir auch in den nächsten Jahren beibehalten werden", betont die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Andrea Heck.mehr
Brandenburgs Finanzministerium sucht ab sofort Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildungs- und Studienplätze in der Finanzverwaltung. Ausgeschrieben sind 30 Plätze für die 2-jährige Ausbildung zur Finanzwirtin/zum Finanzwirt und weitere 46 Plätze für das 3-jährige duale Studium zur Diplom-Finanzwirtin/zum Diplom-Finanzwirt.mehr
Die Finanzverwaltung lehnt die nachträgliche Bildung eines Investitionsabzugsbetrags häufig wegen fehlender Investitionsabsicht ab. In unserem Top-Thema zeigen wir, wann eine nachträgliche Inanspruchnahme dennoch möglich ist.mehr
Beim Investitionsabzugsbetrag unterscheidet der BFH zwischen Investitionsabsicht und der Absicht, einen Investitionsabzugsbetrag zu bilden. Ist die Investitionsabsicht am Ende eines Gewinnermittlungszeitraums vorhanden, dann haben Sie ein Wahlrecht, ob Sie einen Investitionsabzugsbetrag bilden wollen oder nicht. Dieses Wahlrecht können Sie unbefristet bis zur Bestandskraft des Steuerbescheids ausüben. Der Investitionsabzugsbetrag kann deshalb auch für ein zurückliegendes Jahr geltend gemacht werden, z. B. um die Steuernachzahlungen im Rahmen einer Betriebsprüfung zu reduzieren oder evtl. ganz zu vermeiden.mehr
Der Präsident des BFH, Rudolf Mellinghoff, hat eine Überlastung der Finanzämter beklagt. Dies führe zu der rechtlich bedenklichen Situation, dass Steuererklärungen durchgewinkt würden.mehr
Am 1.8.2012 beging das Sonderreferat Task-Force bei der Oberfinanzdirektion Niedersachsen 10-jähriges Jubiläum. Die "Task-Force wurde in der niedersächsischen Steuerverwaltung" im Jahr 2002 eingerichtet.mehr
Am 30.8.2012 treffen sich die Einsatztrainer der Steuerfahndung bereits zum zweiten Mal mit den Einsatztrainern der Polizeidienststellen aus ganz Schleswig-Holstein, um sich auf sportlicher und geistiger Ebene zu vergleichen.mehr
Ständig die neuesten Meldungen, aktuell und übersichtlich: Mit dem RSS-Angebot von Haufe bleiben Sie auf dem Laufenden. Unsere RSS-Feeds können Sie auch in Ihr Webangebot kostenlos mit Überschrift, Vorspann und Link auf den Originaltext integrieren. Eine Übernahme der Bilder aus dem Feed auf Ihre Website ist nicht zulässig; wir bitten, dies zu beachten. Die Beiträge dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen in einem neuen Browser-Fenster öffnen.mehr
Die Finanzverwaltung prüft und verprobt die eingereichten Jahresabschlüsse oder Einnahmen-Überschussrechnungen auf ihre Plausibilität und Richtigkeit. Etwaige Fehler führen häufig zu einer höheren Steuerschuld. Dabei bedient sich die Finanzverwaltung verschiedener Methoden, die Sie als Unternehmer kennen sollten.mehr
Die digitale Bilanz für Unternehmen zur Abgabe beim Finanzamt wurde unter Federführung der Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen entwickelt.mehr
Nach Ablauf der Projektphase und sowohl umfangreichen als auch erfolgreichen Konsultationen zwischen der Bundesregierung und den Nutzern der E-Bilanz kann jetzt auch im Bereich der Bilanzen das digitale Zeitalter beginnen.mehr