Zu wenig Fortschritte bei Software-Plattform für die Steuerverwaltung

Die 17 Behördenchefs forderten deswegen am Dienstag in Augsburg eine "verbindliche Gesamtplanung" der Politik. Die Entwicklung der Steuer-IT sei in den Kernverfahren bis heute "ohne Erfolg", heißt es in der Erklärung, die die Präsidenten bei einer Konferenz in der Stadt am Lech gemeinsam beschlossen. Der Bayerische Oberste Rechnungshof veröffentlichte die Vorhaltungen anschließend im Namen der Beteiligten.
IT-Megaprojekt zur Digitalisierung der Steuerverwaltung
Bislang hat das "Konsens" betitelte Projekt laut Rechnungshof-Präsidenten 1,6 Mrd. EUR verschlungen, bis 2026 seien weitere 1,25 Mrd. EUR eingeplant. "Konsens" ist laut Rechnungshof-Präsidenten ein "IT-Megaprojekt" zur Digitalisierung der Steuerverwaltung. Die Software soll die Verwaltung der jährlichen Steuereinnahmen von rund 600 Mrd. EUR bundesweit standardisieren und beschleunigen.
Unterteilung in drei Hauptverfahren
Das Vorhaben hat laut Rechnungshof-Präsidenten drei Hauptverfahren: die Berechnung und Festsetzung der Steuern (Projektname Elfe), deren anschließende Eintreibung samt Buchführung (Biene) sowie die Verwaltung der Daten von steuerpflichtigen Bürgern und Unternehmen (Ginster). Vielen Bürgern bereits bekannt ist "Elster", die elektronische Steuererklärung, die ebenfalls Teil des Gesamtprojekts ist.
Folgen der langen Entwicklungsdauer
"Die lange Entwicklungsdauer hat schwerwiegende Folgen", kritisieren die Rechnungshof-Präsidenten. Weil die Länder gleichzeitig ihre bestehenden Steuersysteme weiter betreiben müssen, verzögert sich demnach die Einführung der neuen Software. Die mit den alten Verfahren befassten IT-Fachleute fehlten für die "Konsens"-Entwicklung. Die Rechnungshof-Präsidenten forderten von Bund und Ländern Auskunft, wann die drei neuen Kernverfahren einsatzbereit sein werden.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025