
International agierende Unternehmen nutzen oft die nationalen Steuersysteme um Steuern zu senken. Ein Gesetzentwurf mit dem Namen "Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen" wurde kürzlich auf den Weg gebracht.
International tätige Konzerne sollen nicht mehr so einfach durch Ausnutzung nationaler Steuersysteme ihre Steuerlast senken können. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen (18/9536).
In Zukunft müssen multinationale Unternehmen Auskünfte über ihre Verrechnungspreise für Geschäftsvorfälle mit verbundenen Unternehmen gegeben. Damit sollen die Finanzverwaltungen Risikoeinschätzungen vornehmen können. Außerdem soll es einen automatischen Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten geben. Ausgetauscht werden sollen Informationen zu grenzüberschreitenden Vorbescheiden und Vorabverständigungen über Verrechnungspreise zwischen international verbundenen Unternehmen. Dadurch erhalte die Bundesrepublik Deutschland "verlässlich und regelmäßig Kenntnisse über entsprechendes Verwaltungshandeln anderer Staaten, das sich auf die Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland auswirken kann", heißt es in der Begründung des Entwurfs, mit dem außerdem Änderungen am Steuerrecht vorgenommen werden sollen, um Unsicherheiten über die Auslegung einzelner Bestimmungen von Doppelbesteuerungsabkommen zu vermeiden.
Schlagworte zum Thema: Gesetzentwurf, Bundesregierung, Verrechnungspreis, Finanzverwaltung, Doppelbesteuerung
- Werbungskostenabzug bei Wohnung im Miteigentum
- Keine Änderung der Steuerfestsetzung bei Übernahme von Daten in Altfällen
- Nachträgliche Schuldzinsen als Werbungskosten
- Berechnung des Schwellenwerts bei Anwendung des § 147a Abs. 1 AO
- Der nächste Sturm kommt bestimmt
- Einzelheiten zu § 6b Abs. 2a EStG
- Die besten Tipps von erfolgreichen Mittelständlern
- Arbeiten, wenn andere frei haben
- Darf's ein bisschen Smartphone sein?
- Verwaltungsseitige Konkretisierung der Umsatzsteuerbefreiung von Investmentfonds
- Verjährung von Forderungen 2016: 3-Jahresfrist im Blick behalten
- Leistungen, die nicht zu den Bauleistungen zählen
- Steuerbescheid: Fristen beachten
- Wie die Fahrkarte steuerfrei bleibt
- Reisekosten: Wie müssen die Verpflegungskosten gebucht werden, um den Vorsteuerabzug zu erhalten?
- Steuerfreie betriebliche Gesundheitsförderung
- Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
- Meldezeitraum und Abgabefristen von Zusammenfassenden Meldungen
- Abschreibung statt Sofortabzug bei Einbauküchen
- Diese Leistungen bewirken den Wechsel
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden