Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen (wie z. B. Bitcoin) Stellung bezogen.mehr
Der Markt für "tokenisierte Immobilien" steht noch ziemlich am Anfang, aber es bewegt sich was. Eine weltweite Studie zeigt: Deutschland steht ganz vorne, was die Zahl der Unternehmen betrifft, die innovative Investments auf Blockchain-Basis anbieten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Immobilien wechseln den Eigentümer in Windeseile: Die Blockchain-Community schwärmt von der "Tokenisierung" des Grundbuchs – ganz nach schwedischem Vorbild. Experten ist das zu stürmisch: Immobilien hätten nichts mit gewöhnlichen Wertpapieren gemein.mehr
Non-Fungible Tokens, NFT, sind ein relativ neues Phänomen. Es geht um digitale Güter, etwa digitale Kunst, die mit einer nicht austauschbaren Wertmarke davor geschützt werden, repliziert zu werden. Noch gibt es keine steuerrechtlichen Vorgaben, wie NFT zu behandeln sind. Hier eine erste Einschätzung und Handlungsempfehlungen. mehr
Das Bayerische LfSt hat ein Whitepaper zum "Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung" veröffentlicht.mehr
Vonovia hat erstmals eine Namensschuldverschreibung mit Blockchain-Technologie emittiert. Das Volumen von 20 Millionen Euro wurde von der M.M.Warburg Bank übernommen. Nun müssen traditionell konservative Immobilieninvestoren vom Modell überzeugt werden.mehr
Die Blockchain wurde durch diverse Kryptowährungen bekannt, die überwiegend auf einer dezentralen Speicher- und Weiterentwicklungstechnologie beruhen. Ihr Potenzial ist damit jedoch nicht erschöpft, sondern erstreckt sich auch in die Arbeitsabläufe des Finanz- und Rechnungswesens.mehr
Die ersten Projekte der Bundesregierung sind am Start: Im "Future Energy Lab" wird die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bis 2022 digitale Technologien auf Basis von Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft erproben. Interessierte Unternehmen können mitmachen.mehr
Blockchain ist eine digitale Technologie, die die meisten Menschen mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung bringen. Dabei findet die dezentrale Organisation von Daten auch in anderen Bereichen Anwendung – zum Beispiel in der Immobilienbranche.mehr
Die alternativen Unternehmensfinanzierungen der letzten Jahre standen im Zeichen von ICOs (Initial Coin Offering). Sie sollten vor allem Start-up’s schnelle Kapitalaufnahme bei verhältnismäßig geringem Aufwand bieten. Doch es zeigen sich Probleme von Token-Transaktionen in einem darauf nicht eingerichteten Rechtssystem. Bedeuten sie schon das Ende der Blockchain-basierten Unternehmensfinanzierung oder sind sie für den Gesetzgeber lösbar?mehr
Drei Tage lang nutzten 2.190 Aussteller und rund 46.000 Besucher die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München als Plattform für Diskussionen, zum Netzwerken und für Geschäfte. Die Stimmung war bestens und trotz Brexit, Konjunktureintrübung und Handelsstreit überwog realitätsbezogener Optimismus.mehr
Datenraumanbieter bringen neue Technologien in die Immobilienunternehmen. Vor allem Künstliche Intelligenz (KI) und die Blockchain sorgen dafür, dass der digitale Raumbedarf wächst. Neue Akteure und Kooperationen treten auf den Plan.mehr
Blockchain gilt auch in der Immobilienwirtschaft als Technologie mit hohem Disruptionspotenzial. Eine wachsende Zahl etablierter Unternehmen sowie Startups entwickelt Blockchain-basierte Anwendungen, die auch für Maklerhäuser relevante Geschäftsfelder berühren. Guido Nabben erläutert im Interview Herausforderungen und Chancen.mehr
Bislang gibt es nur wenige Blockchain-Anwendungen in Rechnungswesen und Controlling. Wie die Integration einer Blockchain in bestehende Prozessstrukturen gelingen könnte, zeigt dieser Artikel am Beispiel eines Handelswarenkaufs. Dabei werden auch die Potenziale von Smart Contracts genutzt. Zudem könnte die Jahresabschlussprüfung völlig neu ausgerichtet werden.mehr
Der Prozessablauf wird Schritt für Schritt dargestellt.mehr
In Österreich haben sich Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam mit technologieaffinen Startups Prototypen für die digitale Planung, die Errichtung, Finanzierung und den Betrieb von Gebäuden zu entwickeln. Damit wollen sie innovative Technologien in der Branche voranbringen.mehr
Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche erreicht: Das auf viele bedrohlich wirkende vermeintliche Zauberwort Legal Tech macht überall die Runde. Was Legal Tech bedeutet, welche konkrete Folgen die Entwicklung für Anwälte hat, welche Angebote derzeit im Wettstreit stehen und welche Entwicklungen sich dauerhaft etablieren könnten, erfahren Sie in unserem Top-Thema.mehr
Sie sollen die digitale Transformation vorantreiben wie kein anderer: Chief Digital Officers (CDO) und Chief Information Officers (CIO). Wie ist ihr Rollenverständnis innerhalb der deutschen Immobilienwirtschaft? Welche strategischen Ziele verfolgen sie und auf welche neuen Technologien setzen sie? Die Haufe-Online-Redaktion hat sich mit Kai Zimprich unterhalten, dem CIO Germany und Northern Europe beim Immobiliendienstleister JLL.mehr
Sieben Mal wird das Thema Blockchain im Koalitionsvertrag erwähnt. Die Bundesregierung plant eine umfassende Strategie in diesem Bereich. Die Auswirkungen auf die Immobilienbranche werden zahlreich sein.mehr