Afra Stöhr berät in ihrer Kanzlei ausschließlich Mandantinnen und Mandanten, die im Bereich der Kryptowährungen zugange sind. Welche Fallstricke sie dabei beachten muss, und warum sie diese Spezialisierung gewählt hat, erzählt sie im Interview.mehr
Bei der Gebäudebewirtschaftung werden (noch) viele Prozesse manuell gesteuert – dabei könnten Smart Contracts auf Basis der Blockchain-Technologie den administrativen Aufwand im Facility Management deutlich reduzieren. Was die Automatisierung des Workflows bringt, zeigt eine Studie von Lünendonk.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen (wie z. B. Bitcoin) Stellung bezogen.mehr
Der Markt für "tokenisierte Immobilien" steht noch ziemlich am Anfang, aber es bewegt sich was. Eine weltweite Studie zeigt: Deutschland steht ganz vorne, was die Zahl der Unternehmen betrifft, die innovative Investments auf Blockchain-Basis anbieten.mehr
Immobilien wechseln den Eigentümer in Windeseile: Die Blockchain-Community schwärmt von der "Tokenisierung" des Grundbuchs – ganz nach schwedischem Vorbild. Experten ist das zu stürmisch: Immobilien hätten nichts mit gewöhnlichen Wertpapieren gemein.mehr
Non-Fungible Tokens, NFT, sind ein relativ neues Phänomen. Es geht um digitale Güter, etwa digitale Kunst, die mit einer nicht austauschbaren Wertmarke davor geschützt werden, repliziert zu werden. Noch gibt es keine steuerrechtlichen Vorgaben, wie NFT zu behandeln sind. Hier eine erste Einschätzung und Handlungsempfehlungen. mehr
Das Bayerische LfSt hat ein Whitepaper zum "Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung" veröffentlicht.mehr
Vonovia hat erstmals eine Namensschuldverschreibung mit Blockchain-Technologie emittiert. Das Volumen von 20 Millionen Euro wurde von der M.M.Warburg Bank übernommen. Nun müssen traditionell konservative Immobilieninvestoren vom Modell überzeugt werden.mehr
Die Blockchain wurde durch diverse Kryptowährungen bekannt, die überwiegend auf einer dezentralen Speicher- und Weiterentwicklungstechnologie beruhen. Ihr Potenzial ist damit jedoch nicht erschöpft, sondern erstreckt sich auch in die Arbeitsabläufe des Finanz- und Rechnungswesens.mehr
Die ersten Projekte der Bundesregierung sind am Start: Im "Future Energy Lab" wird die Deutsche Energie-Agentur (Dena) bis 2022 digitale Technologien auf Basis von Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft erproben. Interessierte Unternehmen können mitmachen.mehr
Blockchain ist eine digitale Technologie, die die meisten Menschen mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung bringen. Dabei findet die dezentrale Organisation von Daten auch in anderen Bereichen Anwendung – zum Beispiel in der Immobilienbranche.mehr
Die alternativen Unternehmensfinanzierungen der letzten Jahre standen im Zeichen von ICOs (Initial Coin Offering). Sie sollten vor allem Start-up’s schnelle Kapitalaufnahme bei verhältnismäßig geringem Aufwand bieten. Doch es zeigen sich Probleme von Token-Transaktionen in einem darauf nicht eingerichteten Rechtssystem. Bedeuten sie schon das Ende der Blockchain-basierten Unternehmensfinanzierung oder sind sie für den Gesetzgeber lösbar?mehr
Bislang gibt es nur wenige Blockchain-Anwendungen in Rechnungswesen und Controlling. Wie die Integration einer Blockchain in bestehende Prozessstrukturen gelingen könnte, zeigt dieser Artikel am Beispiel eines Handelswarenkaufs. Dabei werden auch die Potenziale von Smart Contracts genutzt. Zudem könnte die Jahresabschlussprüfung völlig neu ausgerichtet werden.mehr
Der Prozessablauf wird Schritt für Schritt dargestellt.mehr
Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche erreicht: Das auf viele bedrohlich wirkende vermeintliche Zauberwort Legal Tech macht überall die Runde. Was Legal Tech bedeutet, welche konkrete Folgen die Entwicklung für Anwälte hat, welche Angebote derzeit im Wettstreit stehen und welche Entwicklungen sich dauerhaft etablieren könnten, erfahren Sie in unserem Top-Thema.mehr
Sieben Mal wird das Thema Blockchain im Koalitionsvertrag erwähnt. Die Bundesregierung plant eine umfassende Strategie in diesem Bereich. Die Auswirkungen auf die Immobilienbranche werden zahlreich sein.mehr