Personalengpässe im digitalen Bereich können einen echten Wettbewerbsnachteil bedeuten. Personaler sollten daher verstärkt freiberufliche Experten bei Personalstrategien berücksichtigen, rät Alexander Raschke und erklärt, wie externe IT-Spezialisten Engpässe in der Krise entschärfen können.mehr
Im IT-Ökosystem zwischen Kunden, ERP-Herstellern und deren Partnerunternehmen gibt es wechselnde Treiber. Über den Vorteil, ein First Mover zu sein, und zukünftige Geschäftsmodelle diskutierten die Entscheider von Crem Solutions, FIO Systems und der Haufe Group. Moderiert hat Jörg Seifert, Redakteur der "Immobilienwirtschaft".mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Investitionen in die digitale Transformation zeigen bereits erste positive Ergebnisse. Die Unternehmen lernen zunehmend, mit den Herausforderungen umzugehen und Probleme effizient zu lösen. Dennoch steigen die Ausgaben für den digitalen Wandel. Auf welche Bereiche die CIOs ihr IT-Budget aufteilen, zeigt die Capgemini-Studie „IT-Trends 2018“.mehr
Die Blockchain-Technologie verändert derzeit die Welt so grundlegend wie das Internet bereits die Weitergabe von Information revolutioniert hat. Wird die Technologie auch das Personalwesen verändern? Ein Einblick in verschiedene Anwendungsszenarien der Blockchain in HR.mehr
Auf dem diesjährigen Jahrestreffen des Arbeitskreises Baufachpresse in Wien informierte Alfons Oebbeke, Betreiber des Portals www.baulinks.de, seine Kollegen über sogenannte Webseiten-Klone, die alle Inhalte einer Internetseite an anderer Stelle im Netz veröffentlichen. Betroffen sind und waren seinen Angaben nach unter anderem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie diverse Baufachtitel, mindestens drei Architektenkammern sowie die Hochschule für Technik Stuttgart.mehr
In der Innovationspraxis herrscht häufig Unzufriedenheit im Hinblick auf die Prozessgestaltung und Informationsversorgung. Dieser Problematik widmet sich eine neue Studie, bei der insbesondere die Nutzung von IT-Systemen bei der Innovationssteuerung untersucht werden soll.mehr
Startups wollen mit innovativer Software die Wohnungsvermittlung digitalisieren. Manche sind bereits wieder vom Markt verschwunden, trotz innovativer Software. Sicher ist: Den klassischen Makler wird es auch künftig geben, doch seine Aufgabe verändert sich gerade. Der Trend geht zum hybriden Makler, der ausgeklügelte Software-Lösungen mit der Kompetenz klassischer Makler verbindet. Und damit stehen auch die großen Immobilienportale unter Druck.mehr
Laut Bitkom gibt es in Deutschland aktuell 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Wie also können Unternehmen im Recruiting punkten? Das Karriereportal "Get in IT" hat bei IT-Absolventen nachgefragt. Studienbetreuerin Deborah Liebig stellt die Ergebnisse vor und erklärt, warum Personalentwicklung so wichtig ist.mehr
Produkttechnologen, Embedded-Ingenieure, Cloud-Architekten: Unternehmen suchen vermehrt nach Mitarbeitern mit viel Technologie-Know-how. Doch bei der Kandidatenauswahl zeigen sie oft wenig Gespür für deren andere Kompetenzen und vergessen darüber, fähige interne Mitarbeiter digital weiterzubilden.mehr
IT-Spezialisten haben bei ihrem Jobeinstieg einen Karriereplan, der anders aussieht als in anderen Berufsfeldern. Anstatt möglichst schnell auf der Karriereleiter voran zu kommen, steht für sie die Entwicklung von Fachkompetenz im Vordergrund.mehr
Informationen und Daten lassen sich mit dem Computer leicht verwalten und verschicken. Doch was einfach geht, birgt oft auch Gefahren. Je größer das Unternehmen, desto komplexer die Anforderungen an die IT-Compliance.mehr
Mobil, Cloud, Big Data – es ändert sich viel bei den IT-Systemen. Entscheider von Aareon, Promos consult, Yardi und Haufe diskutierten über die neuesten technologischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft.mehr
Big Data ist allgegenwärtig. Doch was bedeutet das Schlagwort für die Praxis? Ein IT-Dienstleister ist dieser Frage mit einer Studie nachgegangen. Vorläufiges Ergebnis: Die Datenanalyse und -auswertung verspricht Umsatz, aber auch Konfliktpotenzial und damit Gefahren für die Unternehmenskultur. mehr
Starkes Wachstum gelingt nur mit einem effizienten Controlling. Dr. Jörg Engelbergs und Dr. Jan Kemper stellen den Aufbau des Controllings von Zalando in einer dynamischen Umgebung dar. Entscheidend war der Sprung „vor die Welle“.mehr
Im Todesfall müssen sich Angehörige bzw. Erben mittlerweile vermehrt um die digitalen Spuren und Aktivitäten der Verstorbenen kümmern. Das ist eine Aufgabe, die sich in der Praxis häufig als eher schwierig herausstellt. Woran ist in einem solchen Fall zu denken und wie ist am besten vorzugehen? Wie kann man selbst seinen digitalen Nachlass ordnen.mehr
330 Tassen Kaffee, acht IT-Lösungen und ein Gewinnerteam: So lautet das Fazit des ersten HR Hackathons, der in Berlin stattgefunden hat. In lockerer Atmosphäre kamen Personaler und ITler zusammen, um gemeinsam HR-IT-Lösungen zu entwickeln – teilweise bis tief in die Nacht hinein.mehr
In mehr als 30 Jahren IT-Einsatz in der Buchhaltung haben sich die Möglichkeiten der Standardlösungen für das Rechnungswesen stark verändert. Trotzdem wird in vielen Buchhaltungen noch in alten Strukturen gearbeitet, die die technischen Möglichkeiten moderner Buchhaltungssoftware nicht optimal ausschöpfen. In unserem Top-Thema zeigen wir Ihnen Optimierungspotenziale auf.mehr
Wer seine IT-Organisation effizient und effektiv gestalten will, sollte an mehreren Stellen ansetzen. Vielen IT-Verantwortlichen gelingt dies noch nicht: Dies geht aus einer aktuellen Expertenbefragung der Managementberatung Horváth & Partners, der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und der Universität Bayreuth hervor.mehr
Mangelnde Transparenz in der IT-Organisation wird insbesondere bei Shared Service Centern und Outsourcing-Partnern beklagt.mehr
Während der strategischen Planung ein hohes Niveau attestiert wird, ist die Verbindung zur operativen Steuerung meist mangelhaft. Abhilfe kann Transparenz bei der funktionalen Sicht, der Produktsicht und der Kundensicht schaffen.mehr
Teilnehmer der Umfrage (n= 43)mehr
Milliarden E-Mails werden jeden Tag verschickt. Sicher gehören auch Sie zu den Sendern und Empfängern elektronischer Nachrichten. Doch haben Sie sich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie sicher Ihre Mitteilungen versandt werden?mehr
Viele Mitarbeiter müssen bei der täglichen Arbeit oft mit sehr sensiblen Unternehmensdaten umgehen. Geraten diese Informationen in falsche Hände, kann das einen erheblichen Schaden für das Unternehmen anrichten. Das gilt ganz besonders für die Buchhaltung, denn im Rechnungswesen kommen alle Informationen zusammen und werden um finanzielle Bewertungen ergänzt. In unserem Top-Thema gehen wir auf dieses sensible Thema ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Organisation absichern.mehr
Zwei Smartphones, ein privates und eins für den Beruf? Eher nicht. Viele Arbeitnehmer nutzen ihre dienstlichen Geräte auch privat. Eine heikle Sache. Denn das Risiko für einen unerwünschten Zugriff auf sensible Daten ist groß. Unternehmen sollten deshalb eindeutig regeln, welche Nutzung mit den geschäftlichen Kommunikationsmitteln erlaubt ist.mehr
Typische Sicherheitsmängel wie veraltete Software und schwache Passwörter erhöhen das Risiko für Cyber-Angriffe erheblich. Im neuesten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland werden weitere typische Sicherheitsmängel bei IT-Systemen genannt, keiner davon sollte in Unternehmen zu finden sein.mehr
Digitale Sorglosigkeit macht es Angreifern leicht, Cyberattacken fernzusteuern. Denn viele Rechner in Deutschland sind mit Schadprogrammen infiziert und in sogenannten Botnetzen zusammengeschlossen, ohne dass die Nutzer es überhaupt merken.mehr
Geschäfts- und Produktionsprozesse werden immer stärker von Informationstechnologie durchdrungen. Das birgt Risiken, die für alle Unternehmen existenzbedrohend werden können, wie der Cyber-Angriff auf ein Stahlwerk zeigte.mehr
Viele Unternehmen nutzen oder planen bereits Cloud-Lösungen für HR-Prozesse. Doch einer Studie zufolge wandern längst nicht alle Bereiche in die Cloud – in den meisten Unternehmen werden sich wohl Hybrid-Technologien durchsetzen. Sicherheitsbedenken sind weiterhin Hinderungsgrund Nummer eins.mehr
Wolfram Leitsmann ist Bereichsleiter für Informations- und Kommunikationstechnik bei der Berliner "Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH". Ein Gespräch über IT-Sicherheit und die damit verbundenen Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft.mehr
Weiterbildungsmaßnahmen halten die meisten IT-Experten für unverzichtbar – jedoch scheint sich diese Einstellung nicht bei allen Arbeitgebern durchgesetzt zu haben, wie eine Studie belegt. Deshalb zeigen die ITler Eigeninitiative: Über die Hälfte investiert demnach in die eigene berufliche Weiterbildung.mehr
Das Great Place to Work Institut Deutschland hat in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband Bitkom und der Fachzeitschrift Computerwoche die "Besten Arbeitgeber" in der IT für das Jahr 2013 gekürt. Insgesamt 40 IT-Unternehmen aller Größenklassen konnten sich auf der Bestenliste platzieren.mehr
IT-Profis, die sich nur um die IT-Infrastruktur kümmern oder Programme entwickeln, könnten demnächst zu einer aussterbenden Minderheit gehören. Um den künftigen Ansprüchenim Unternehmen genügen zu können, benötigen sie zusätzlich Business Kompetenzen.mehr
Die Sparphase ist vorbei: Knapp ein Drittel aller Unternehmen weltweit plant für 2013 hohe Investitionen in die HR-Technologie. Ziel ist eine umfassende Neustrukturierung des HR- Managements.mehr
Vom 25. bis 26. Oktober findet die HR Tech Europe 2012 in Amsterdam statt. Die Kongressmesse stellt neue Lösungen und Technologien vor und wird durch zwei Foren ergänzt.mehr