IT-Unterstützung im Kontext von F&E- und Innovationscontrolling

Ziel der Studie
Für Unternehmen bedeuten Innovationen oft auch Investitionen und erheblichen Ressourceneinsatz und bergen die Gefahr von Budgetüberschreitungen, Verzögerungen und Flops. Um diese Risiken und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen ist eine adäquate F&E- und Innovationssteuerung unverzichtbar, aber häufig nicht ausreichend umgesetzt.
Dieser Problematik widmet sich die EBS Business School in ihrer neuen Studie, bei der insbesondere der Markt und die Nutzung von IT-Systemen im Kontext von F&E- und Innovationssteuerung untersucht werden sollen. Ziel der Studie ist es, Gestaltungsempfehlungen für ein situationsadäquates Innovationsmanagement und -controlling sowie IT-Systemen in diesem Kontext zu erarbeiten.
Zielgruppe
Gesucht sind Mitarbeiter aus dem Innovations-/F&E-/IT- oder Controlling-Bereich von mittleren und großen Unternehmen (ab 500 MA) der produzierenden Industrie.
Zur Studie
Die Teilnahme an der Studie ist bis Freitag 23. Juni möglich und dauert in etwa 15 Minuten.
Nutzen für die Teilnehmer
Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Studie exklusiven Zugang zu den detaillierten Studienergebnissen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer einen Preisnachlass von 300 EUR auf die Teilnahme am Forum Innovationssteuerung und -controlling, das am 16./17. Oktober 2017 im Schloss Johannisberg im Rheingau stattfinden wird.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
49
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
32
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
32
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
29
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
26
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
21
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
19
-
Analyse der Kapitalstruktur
15
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025