Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling.mehr
Die Umsetzung oder Zielerreichung von Projekten in Unternehmen scheitert oft an denselben Problemen. Das gilt auch für die Digitalisierung von HR-Prozessen. Dieser Beitrag nimmt fünf klassische Project Fails unter die Lupe vor und verrät Lösungsansätze, wie sich ein Projekt dennoch erfolgreich zu Ende bringen lässt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Immer wieder stehen Unternehmen vor Veränderungen und der Herausforderung, den Wandel zu kommunizieren. Eine ideale Möglichkeit dafür ist das Storytelling. Dieses Buch bietet Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise, mit der Sie eine erfolgreiche Change Story für Ihr Projekt entwickeln können. mehr
Agilität ist in der Arbeitswelt längst kein Fremdwort mehr. Doch was genau ist unter "agilem Vorgehen" zu verstehen? Und was ist der Unterschied zwischen agilen Prinzipien und agilen Methoden? Hier erfahren Sie mehr zu Methoden und Techniken.mehr
„Wenn Konflikte in meinem Umfeld auftreten, sind immer die anderen schuld. Ich selbst bin ein friedlicher Mensch und suche immer nach einer harmonischen Zusammenarbeit.“ Vielleicht sagen Sie das auch von sich. Dennoch stecken wir immer wieder in Konflikten und wissen oft nicht genau, wie es dazu kam. In vielen Fällen sind Konflikte eine beidseitige Angelegenheit.mehr
Projektmanagement und -controlling stehen seit vielen Jahren ganz oben auf der Liste der Top-Themen im Controlling. Dies liegt zum einen sicher daran, dass immer mehr Aufgaben als Projekt bearbeitet werden. Zum anderen verlaufen viele - kleine wie große - Projekte nicht zufriedenstellend, sodass permanent nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht wird. Die Beiträge in diesem Schwerpunktthema geben einen Überblick über aktuelle Standards, stellen gute Beispiele aus der Praxis vor und erlauben es, das eigene Tun zu reflektieren.mehr
Wie können Projekte rund um digitale Transformation in Steuerkanzleien gelingen? Auf die richtige Teamzusammensetzung kommt es an. mehr
Klassische Projektmanagement-Methoden sind in Steuerkanzleien allgegenwärtig und für viele Prozesse nach wie vor Garant für den Erfolg. Doch manchmal stoßen die plangesteuerten, klassischen Projektmanagement-Methoden an ihre Grenzen. Wann agiles Projektmanagement die bessere Wahl ist und welche Methoden sich besonders gut für den Einsatz in der Steuerkanzlei eignen.mehr
Das Projekt "Working Capital Management Plus" der A1 Telekom Austria AG wurde erfolgreich nach der Scrum-Methode organisiert. Romana Aumer erläutert im Teil 3 einer Interviewserie, wie es gelang, getroffene Maßnahmen an die Linienorganisation zu übergeben und welche Fähigkeiten ein Controller für ein agiles Projektcontrolling haben sollte.mehr
Über das erfolgreiche Projekt "Working Capital Management Plus" der A1 Telekom Austria AG berichtet Romana Aumer im Rahmen einer Interviewserie. In Teil 2 beschreibt sie die Projektstruktur mithilfe der Scrum-Methode und erklärt den Vorteil von Design Thinking.mehr
Das Projekt "Working Capital Management Plus" der A1 Telekom Austria AG gehörte zu den drei Finalisten beim Controlling Excellence Award 2020 des Internationalen Controller Vereins. Projektleiterin Romana Aumer berichtet über den Erfolg des Projektes in einer Interviewserie. In Teil 1 erklärt sie, welchen Zweck das Projekt verfolgte und welche Vorgehensweisen sich bewährt haben.mehr
Der Erfolg von Freiwilligenprogrammen bei Restrukturierungen hängt von einer sorgfältig durchdachten Gesamtstrategie ab. Eine wesentliche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Wo lauern Stolperfallen? Und wodurch zeichnet sich ein professionelles Projektmanagement aus?mehr
Agile Teams sorgen in den Unternehmen für Flexibilität und Innovationskraft. Damit in großen Unternehmen wegen der Vielzahl an solchen Teams nicht alles im Chaos versinkt, bieten sich Skalierungs-Frameworks wie der Scaled Agile Framework (SAFe) an. Diese sind einer Studie zufolge für den Großteil der Unternehmen jedoch noch unbekannt.mehr
Als Moderator liegt es an Ihnen, mithilfe geeigneter Techniken die Gruppe anzuleiten und für die Akzeptanz der Ergebnisse zu sorgen. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof stellt das 6-Stufen-Modell der Moderation vor und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zu Kreativitätssteigerung und Problemlösungmehr
Auf den wachsenden Veränderungsdruck sowie Aufgaben von neuer Art reagieren Unternehmen mit verstärktem Projektmanagement. Diese Themenbesprechung stellt drei Bücher vor, die sich facettenreich mit dem Projektmanagement befassen.mehr
Ob Scrum, Design Thinking oder Kanban: Agile Methoden sind in den Unternehmen weit verbreitet. Zu finden sind sie längst nicht mehr nur in den IT-, sondern auch in allen anderen Abteilungen – darunter HR. In diesem Top-Thema stellen wir fünf beliebte Konzepte vor und nennen Praxisbeispiele für deren Einsatz in HR.mehr
Mitarbeiter in Wohnungsunternehmen arbeiten immer häufiger neben dem regulären Tagesgeschäft in Projekten. Das zwingt Projektverantwortliche, sich eigene Strukturen zu schaffen, um über Abteilungsgrenzen hinweg zukunftsweisende Projekte zu initiieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen.mehr
Welchen Einfluss haben agile Projektmanagementmethoden auf die Anwendbarkeit heutiger Controlling- und Steuerungsmechanismen? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht nach. Dazu ist jetzt die Expertise von Fach- und Führungskräften aus dem Projektmanagement und Projektcontrolling gefragt. mehr
Ein Schüler ist bei einer Projektarbeit außerhalb des Schulgeländes gesetzlich unfallversichert - auch wenn sie nicht beaufsichtigt ist. Das hat das BSG am 23.1.2018 entschieden. Ein Versicherungsschutz besteht auch, wenn die zeitlichen und räumlichen Zusammenhänge zum Unterricht weitgehend gelockert seien.mehr
Wer komplexe Probleme in großen Projektgruppen lösen will, braucht klare Regeln – auch, wenn die Projektgruppe die Ergebnisse selbstorganisiert und hierarchiefrei erarbeiten soll. Ein Überblick über verschiedene Moderationsformen, die sich für unterschiedliche Zielsetzungen eignen.mehr
Wird ein Projektleiter gesucht, setzen Personaler und Führungskräfte bei der Auswahl meist auf die fachlichen Kompetenzen der Kandidaten. Dabei sind beim Projektmanagement noch viele weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt. Vier Rollen sollte der ideale Projektleiter übernehmen können.mehr
Manche Unternehmen schaffen es immer wieder mit neuen Produkten Konsumentenherzen höherschlagen zu lassen. Interne Gremien in Unternehmen entscheiden darüber, welche FuE-Projekte gefördert werden und welche nicht. Doch wie treffen sie diese Entscheidungen? Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat die Entscheidungsmechanismen interner Gremien und deren Einfluss auf den Innovationserfolg analysiert.mehr
Der Finanzdienstleister Swiss Re hat seine Planungsstruktur neu organisiert. Einheitliche Datenmodelle, eine treiberbasierte Planung und die Szenarienmodellierung nach Use Cases zeichnen das neue Planungssystem aus.mehr
Abrupte Marktveränderungen werden zur Normalität. Manche Unternehmen erstarren vor Schreck, andere „treiben eine Projekt-Sau nach der anderen“ durch die Firma. Fünf Do’s und Don’ts helfen dabei, das richtige Maß der Veränderung zu finden.mehr
Betriebswirtschaftliche Arbeit erfordert neben Fachkompetenz auch Methodenkompetenz, insbesondere zu Projektmanagement, Moderation oder Strategiearbeit. Alfred Biel bespricht eine Sammlung wichtiger Techniken und Methoden.mehr
Die wachsende Dynamik und Komplexität der Unternehmen und weitere Faktoren führen zu einem Bedeutungszuwachs von Projekten. Wie die mitunter dramatischen Projektabweichungen zeigen, erfordert erfolgreiches Projektmanagement viel Geschick und Können. Dazu präsentiert Alfred Biel eine Neuauflage.mehr
Um Prozesse erfolgreich digitalisieren zu können, müssen Prozessanfang, Input, Output, Prozessende sowie die einzelnen Aktivitäten genau bekannt und dokumentiert sein.mehr
Während früher Outsourcing fast nur von Großunternehmen betrieben wurde, nutzen heutzutage immer mehr Mittelständler dieses Optimierungsinstrument. Erfolgsvoraussetzung ist dabei ein fünfstufiger Planungs- und Umsetzungsprozess, den Ursula Freundl am Beispiel von Caterpillar beschrieb.mehr
Projektarbeit wird in Unternehmen immer wichtiger. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Digitalisierung. Trotzdem scheitert fast jedes sechste Projekt, wie eine Studie des Personaldienstleisters Hays zeigt.mehr
Projekte werden oft nicht termin-, kosten- und sachgerecht abgeschlossen. Ein möglicher Grund des Scheiterns kann in den Interessen wichtiger Akteure liegen – und diese deshalb ggf. negativen Einfluss nehmen. Alfred Biel präsentiert dazu eine Veröffentlichung. mehr
Bei HR-Projekten wie Restrukturierungen kann sich Widerstand in der Belegschaft formieren, die den Erfolg gefährden können. Wie regelmäßige, kurze Mitarbeiterbefragungen helfen können diese Gefahr zu bannen, beschreibt der Berater Georg Kraus in der Zeitschrift "Wirtschaft + Weiterbildung".mehr
Wer seine IT-Organisation effizient und effektiv gestalten will, sollte an mehreren Stellen ansetzen. Vielen IT-Verantwortlichen gelingt dies noch nicht: Dies geht aus einer aktuellen Expertenbefragung der Managementberatung Horváth & Partners, der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und der Universität Bayreuth hervor.mehr
Das Projekt- und Portfoliomanagement leidet in vielen Unternehmen unter dem Mangel an qualifizierten Projektleitern. Ein hohes Verbesserungspotenzial wird außerdem der Steuerung von Projektportfolios bescheinigt.mehr
Flexibles Arbeiten erscheint den Deutschen attraktiv: Drei Viertel von ihnen können sich vorstellen, auf Projektbasis für verschiedene Arbeitgeber tätig zu sein, zeigt eine Umfrage. Doch die Ansprüche an flexible Beschäftigungsverhältnisse sind gestiegen.mehr
Umsatzwachstum und Internationalisierung zwangen PHOENIX CONTACT dazu, die Strategiearbeit neu zu strukturieren. Neben der Aktualisierung des Geschäftsmodells war die prozessuale und organisatorische Verankerung der Strategiearbeit zu klären. Andreas Rau, Leiter des Strategiebüros, stellte das Projekt vor.mehr
IT-Projekte sind besonders anfällig für Kostenüberschreitungen, gerade wenn es sich um die Entwicklung komplexer mobiler Lösungen handelt. Mit einigen gezielten Maßnahmen kann Abhilfe geschaffen werden.mehr
Es gibt verschiedene Arten von Projekten. Das machen sich Unternehmen vor Veränderungsvorhaben oft nicht ausreichend bewusst. Deshalb gelingt es ihnen nicht, diese effektiv zu planen, zu managen und zu steuern.mehr
Kommunikation gilt als ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Projektmanagement. In einer empirischen Studie haben Projektmanager eingeräumt, dass es ihnen in der Projektkommunikation an Kompetenz, Zeit und Budget mangelt.mehr
Wie wirken sich Arbeitsformen und Kommunikationstechnologien auf die Gestaltung der Arbeitsplätze aus? Dieser Zusammenhang sollte anhand einer Telefonbefragung ermittelt werden. 601 Unternehmen gaben Auskunft, zum Teil mit überraschenden Ergebnissen.mehr
Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen, ist eine der Hauptherausforderungen im Projektmanagement. Hier erfahren Sie, wie Sie auch in komplexen Projekten immer den Überblick behalten.mehr