Eine gute Kostenrechnung vermittelt einen zutreffenden Einblick darin, welche Kosten wo und wofür im Unternehmen anfallen. Sie ist damit ein zentraler Datenlieferant für das operative Controlling. Diese Ausgabe bespricht drei auflagenstarke Bücher zur Kostenrechnung für unterschiedliche Lese- und Lernbedürfnisse.mehr
Der Verantwortung für die ordnungsgemäße Rechnungslegung sowie deren Bestätigung durch die Wirtschaftsprüfung gerecht zu werden, ist eine wachsende Herausforderung. Dieses Literaturforum präsentiert drei Titel zum Jahresabschluss, deren hohe Auflagen sowohl die gute Leserzufriedenheit als auch die permanenten inhaltlichen Veränderungen widerspiegeln.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eine maximal erfolgreiche Steuererklärung 2020 erfordert genaue Kenntnisse des Einkommensteuerrechts. In dieser Themenbesprechung werden bewährte Steuer-Ratgeber für „Nicht-Experten/-innen“ vorgestellt, die zuverlässig durch den Dschungel der steuerrechtlichen Regelungen. Auch die aktuellen Erleichterungen aufgrund der Corona-Pandemie sind berücksichtigt. mehr
Wegen unternehmerischer Missstände und Fehlentwicklungen der letzten Zeit gewinnen die Themen Corporate Governance und Interne Kontrolle an Aufmerksamkeit. Dabei geht es auch um Standards der Transparenz und Kontrolle, die Unternehmen vor Schaden bewahren sollen. Hierzu präsentiert diese Ausgabe Literatur mit umfangreichem Fach- und Praxiswissen.mehr
Aufgrund des Wirecard-Bilanzbetrugs beschäftigt die Frage sicherer und korrekter Abschlüsse derzeit die Fachöffentlichkeit. Dieses Literaturforum präsentiert eine umfangreiche Analyse alter und neuer Bilanzskandale sowie Veröffentlichungen über die Stellhebel zur Gewährleistung einwandfreier Abschlüsse durch Finanzvorstand und die Prüfungspraxis.mehr
Auf den wachsenden Veränderungsdruck sowie Aufgaben von neuer Art reagieren Unternehmen mit verstärktem Projektmanagement. Diese Themenbesprechung stellt drei Bücher vor, die sich facettenreich mit dem Projektmanagement befassen.mehr
Für Studierende wie Praktiker/-innen ist es notwendig, über betriebswirtschaftliches Wissen auf aktuellem Stand zu verfügen. Diese Ausgabe informiert über drei Neuauflagen von BWL-Lehrbüchern, u.a. dem "Wöhe", die seit vielen Jahren gut verkauft werden.mehr
Welche Tools oder Werkzeuge bzw. Methoden und Techniken sind für die jeweiligen betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen geeignet? Welche sind sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch bewährt? Diese Themenbesprechung stellt drei Neuauflagen vor, die bei der Beantwortung dieser Frage helfen können.mehr
"Die Regeln sind eigentlich alle da, aber sie werden nicht befolgt, das Kontrollsystem hat versagt", kommentierte der Siemens-Chef in einem SZ-Interview am 9.7.20 die aktuelle Kontrollproblematik eines DAX-Unternehmens. Damit unterstreicht der Top-Manager auch Bedeutung und Notwendigkeit wirksamer Prüfungen, Kontrollen und Regeln. Die Ausgabe stellt zwei Lehrbücher zur Wirtschaftsprüfung sowie ein umfassendes Compliance-Handbuch vor. mehr
Der „Weber/Schäffer“ ist das vermutlich auflagenstärkste Controlling-Lehrbuch. Umfangreiches Online-Material erweitert den Lehrstoff, ein ergänzendes Übungsbuch mit Lösungen unterstützt den Wissenserwerb. Jetzt ist die 16. Auflage erschienen.mehr
Um den organisatorischen Wandel gestalten zu können, sollte man sowohl über die klassischen Organisationsformen als auch über die neueren Konzepte hinreichend orientiert sein. Dazu vermitteln die Bücher dieser Rezension Wissen und Impulse.mehr
Viele Bilanzfragen sind knifflig und nicht einfach zu beantworten. Bei der Lösung sind gute Bilanzkommentare hilfreich. Diese Ausgabe stellt drei Bilanzkommentare mit unterschiedlicher Ausrichtung vor.mehr
Aus den jüngsten Entwicklungen, gerade der Corona-Krise, ergeben sich wachsende Anforderungen an die Unternehmenssteuerung. Wenn das aktuelle Troubleshooting vorbei ist, bieten sich die hier rezensierten Titel vielleicht zum Benchmarking von Controllingsystemen an.mehr
Nachhaltigkeit wird immer mehr zum unverzichtbaren Bestandteil einer Unternehmens-DNA und rückt damit stärker in den Fokus des Controllings. Die Bücher dieser Ausgabe beleuchten Nachhaltigkeit aus verschiedenen, wirtschaftsorientierten Blickwinkeln.mehr
Das Controlling wird permanent weiterentwickelt. In drei Neuauflagen renommierter Controllingbücher sind die aktuellen Konzepte und Instrumente nun eingearbeitet.mehr
Die erfolgreiche Führung von Menschen und Unternehmen ist eine vielschichtige Angelegenheit, die u. a. soziale Kompetenz, die Nutzung von Feedbackinstrumenten und eine gelungene Kommunikation erfordert. Hierzu stellt diese Themenbesprechung Literatur vor. mehr
Der Konzernbilanz kommt hohe Bedeutung zu, weil sie entscheidungsnützliche Informationen einem breiten Interessentenkreis vermitteln soll, beispielsweise den Gesellschaftern, Gläubigern, Mitarbeitenden oder auch der interessierten Öffentlichkeit. Entsprechend anspruchsvoll und komplex ist die Erstellung eines Konzernabschlusses. Die Neuauflagen bewährter Fachbücher können diese Aufgabe unterstützen.mehr
Controllerinnen und Controller stehen zunehmend vor der Herausforderung, nicht nur betriebswirtschaftliche Erkenntnisse, sondern auch neue Technologien für ihre Arbeit zu nutzen. Diese Ausgabe verbindet deshalb eine Einführung in das Controlling mit zwei Abhandlungen über moderne technisch-organisatorische Lösungen.mehr
Die Erstellung des Jahresabschlusses im Rahmen der vielfältigen gesetzlichen Vorschriften stellt hohe Ansprüche an das Wissen und an die Fähigkeit zu seiner Anwendung. Die folgenden Bücher unterstützen das Erlernen des Bilanzierungs-Know-hows wie auch seine Anwendung bei der Erstellung qualifizierter Jahresabschlüsse.mehr
Die zahlenmäßige Erfassung sowie die wirtschaftliche Bewertung der betrieblichen Vorgänge bilden die Grundlage der Unternehmenssteuerung. Dazu bedarf es sowohl umfangreicher Kenntnisse als auch spezifischer Techniken – hier finden Sie wichtige Fachbücher zu diesen Themen.mehr
Big Data als wesentliches Element der Digitalisierung ermöglicht den Zugang zu sehr großen Datenmengen. Diese müssen intensiv erfasst, untersucht und ausgewertet werden. Das notwendige statische und mathematische Wissen kann mit den folgenden Büchern erworben oder aufgefrischt werden.mehr
Die zahlenmäßige Erfassung und Auswertung des Wirtschaftsgeschehens durch das Rechnungswesen ist die Grundlage der Unternehmenssteuerung sowie der Kontrolle und Dokumentation eines jeden Unternehmens. Dazu bedarf es umfangreicher Kenntnisse, die die nachfolgenden Bücher vermitteln.mehr
Mehr als um die Gewinnung von Zahlen geht es im Controlling darum, mit Zahlen etwas zu bewegen. Modernes Controlling ist stets zukunftsorientierte Steuerung. Dies gilt unabhängig von Funktionen, Bereichen oder Unternehmensformen, wie die hier vorgestellten Neuauflagen zeigen.mehr
Der Jahres- bzw. Konzernabschluss dient einer hohen Informations- und Schutzfunktion, zudem unterliegt er einer dynamischen Entwicklung. Wegen der hohen Relevanz der Abschlüsse in der Praxis, aber auch Aus- und Weiterbildung werden wieder einmal aktuelle Neuauflagen vorgestellt.mehr
Tools und Konzepte können als Muster und Orientierungshilfe die praktische Arbeit von Controllern und Managern unterstützen und erleichtern. Die nachfolgenden Bücher vermitteln eine Vielzahl an Tools und Konzepten für die Praxis.mehr
Inhaltliche Schwerpunkte, Instrumente und Verfahren im Controlling hängen stark von Branche, Unternehmensgröße und verfügbarer ERP-Software ab. In dieser Rezension werden deshalb Bücher zum Controlling in Start-Ups und zum Controlling mit SAP R/3 sowie ein Standard-Lehrbuch vorgestellt.mehr
Investitionen müssen finanziert werden. Dieser Zusammenhang wirft vielfältige betriebswirtschaftliche Fragen auf. Die nachfolgenden drei Bücher vermitteln dazu profundes Fachwissen, bieten umfangreiche Übungsmöglichkeiten und z. T. auch zusätzliche Online-Arbeitsmittel.mehr
Planung und Steuerung, zentrale Elemente des Controllings, sind auch in den betrieblichen Funktionsbereichen Beschaffung und Vertrieb geboten. Die ausgewählten Bücher zeigen, wie sich diese Bereiche zielstrebig analysieren und entwickeln lassen.mehr
Zunehmende Risiken angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten und Turbulenzen bis hin zur Gefahr interner Delikte drängen die Unternehmen, interne Kontrollen sicherer und wirksamer zu gestalten – und damit die Unternehmensüberwachung zu stärken. Die nachfolgenden drei Bücher geben hierzu vielfältige Anregungen.mehr
Nicht erst seit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 zählt der Datenschutz zu den Top-Themen in Wirtschaft und Gesellschaft. Vielerorts herrscht noch Unsicherheit, was sich durch die neuen Datenschutzregeln ändert und wie die neuen Anforderungen zu erfüllen sind. Die drei folgenden Bücher können bei Lösung der Fragen unterstützen.mehr
Warum erscheinen immer wieder neue Bücher zum Controlling? Zum einen verändern sich Unternehmen und Märkte, damit muss auch das Controlling den Veränderungen folgen. Zum anderen entwickeln sich Instrumente und Software des Controlling permanent weiter. Daher gibt es fortwährend neue Erkenntnisse und Erfahrungen, die es wert sind, publiziert zu werden.mehr
Wirtschaften ist zunehmend mit ökonomischen und juristischen Risiken aller Art verbunden: Damit steigen Bedeutung und Anforderungen des Risikomanagements. Die nachfolgenden Bücher befassen in unterschiedlicher Weise mit der Bewältigung dieser Herausforderung.mehr
In einer Bewerbung sowie im Vorstellungsgespräch will der Bewerber bzw. die Bewerberin persönliche und fachliche Qualifikationen vorteilhaft darstellen. Die nachfolgenden Ratgeber liefern dazu Know-how und Anregungen.mehr
Nur ein sehr geringer Teil der verfügbaren Daten wird derzeit analysiert oder genutzt. Manager und Controller können sich eine solch gleichgültige oder skeptische Einstellung gegenüber Daten künftig jedoch nicht mehr leisten. Die hier vorgestellten Bücher zeigen, warum Daten als strategischer Vermögenswert anzusehen sind und wie sie umfassend genutzt werden können.mehr
Der Jahresabschluss ist zwar eine wiederkehrende Arbeit, darf aber keine Routine werden. Auch mit längerer Erfahrung ist er aber jedes Mal aufs Neue sorgfältig zu planen und durchzuführen. Die Bedeutung des Jahresabschlusses und die laufenden Änderungen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung stellen jedes Jahr hohe Anforderungen. Dazu einige Buchvorstellungen.mehr
Bilanzen sind ein altes Thema, schließlich beruht die Bilanzierung auf einer über 500 Jahre alten Tradition, begründet von Luca Pacioli. Angesichts der permanenten Veränderungen durch Gesetzgebung, Standardsetzung, Rechtsprechung und Literatur befindet sich die Bilanzierungspraxis aber immer im Fluss. Dies zeigen auch die hier vorgestellten Veröffentlichungen.mehr
Controlling ist ein vielseitig einsetzbarer Ansatz. Ein auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittenes Controlling kann wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung von Sozial- und Gesundheitsunternehmen beitragen. Dies zeigen die Beispiele und Überlegungen der nachfolgenden Neuauflagen.mehr
Im Zusammenhang mit der Digitalisierung werden vermehrt Kompetenzen in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zusammengefasst unter MINT, gefordert. Daher sind MINT-Kompetenzen auch Gegenstand dieser Themenbesprechung.mehr
Auch die Kostenrechnung passt sich den aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis an. Ein Vergleich zwischen den Neuauflagen führender Lehrbücher zur Kostenrechnung zeigt deutlich, dass neben der üblichen Aktualisierung auch inhaltliche Anpassungen erfolgen. Diese Sammelbesprechung stellt drei aktuelle Lehrbücher zur Kostenrechnung vor.mehr
Der Jahresabschluss ist ein komplexes Zahlenwerk. Über die Bilanzanalyse und über den Anhang lassen sich eine erhöhte Transparenz und damit ein vertieftes Bild über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gewinnen. Diese Sammelbesprechung stellt hierzu aktuelle Neuauflagen vor.mehr
Aus der ständigen Fortentwicklung der IFRS-Rechnungslegung mit inzwischen mehr als 4.000 Seiten an Regelungen ergeben sich steigende Anforderungen an Praxis, Weiterbildung und Studium. Diese Themenbesprechung stellt bewährte Titel für unterschiedliche Bedarfe vor.mehr
Fusionen und Übernahmen von Unternehmen bzw. deren Teilbereichen oder Tochtergesellschaften können ein wichtiges strategisches Element sein. Nach Untersuchungen verfehlen jedoch über 50 % der M&A-Transaktionen ihre Ziele. Die in dieser Sammelrezension vorgestellten Bücher vermitteln wichtiges Know-how für erfolgreiche M&A-Prozesse.mehr
Jedes Management sollte auch Risikomanagement sein, wenn die Wirkungen von Maßnahmen unsicher sind. Deshalb gilt es, Erträge und Risiken vor einer Entscheidung abzuwägen. Die Neuauflage stellt neben Basiswissen zum Risikomanagement auch Möglichkeiten zur effizienten Integration in bestehende Organisationsstrukturen vor.mehr
Controlling ist ein vielschichtiges und variationsreiches Thema. In dieser Sammelrezension werden Neuauflagen zu Controllingkonzepten, Controlling mit SAP sowie Controlling in Start-ups vorgestellt.mehr
Entfaltung, Steuerung und Beeinflussung der Leistungspotenziale der Mitarbeiter erfolgen über Personalführung und betriebliche Personalarbeit. Dabei zählen Führungscontrolling und Personalcontrolling zu den wichtigen Stichworten. Diese Themenbesprechung stellt hierzu Neuauflagen vor. mehr
Das Themenfeld Verrechnungspreise steht in einem vielfachen Spannungsverhältnis. Aus der Unternehmensicht sind steuerliche und betriebswirtschaftliche Ziele zu harmonisieren sowie verschiedene Unternehmensteile aufeinander abzustimmen. Die vorliegende Neuauflage bietet für Controller und Steuerexperten fundierte Informationen und verlässliche Orientierung.mehr
Das WP Handbuch ist ein allgemein anerkanntes, maßgebliches Grundlagenwerk, das die grundlegenden Fragen der Rechnungslegung und Prüfung aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer vermittelt. Die neue, 15. Auflage wurde nicht nur inhaltlich überarbeitet.mehr
Planung und Berichtswesen werden in der Literatur meist voneinander unabhängig behandelt. Diesem Missstand möchte der Autor mit dem vorliegenden Buch begegnen. Der betrieblichen Praxis entsprechend legt er einen Schwerpunkt auf die IT-Umsetzung.mehr
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) entwickelt sich mit der Unternehmenspraxis weiter, auch wenn Prinzipien und Strukturen beibehalten werden. Diese Sammelbesprechung stellt die Neuauflagen einiger erfolgreicher BWL-Lehrbücher vor.mehr
Der Jahreswechsel ist die Zeit der „guten Vorsätze“. Der Wunsch alleine, Verhalten oder Gewohnheiten zu ändern, reicht nicht. Dazu bedarf es u. a. konkreter Überlegungen, durchdachter Aktionspläne sowie starker Motivation. Ob das Buch „simplify your life“ bei den zahlreichen guten Absichten helfen kann, lesen Sie in dieser Rezension.mehr