Compliance – Katalysator für Gesetzes- und Regeltreue

Kompakter Compliance-Gesamtüberblick
Eckert, Tilman / Deters, Heike: Praxiswissen Compliance: Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen, 3. Auflage. Freiburg: Haufe 2021, 171 Seiten, 49,95 EUR
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Kompakte Einführung in die relevanten Compliance-Themenbereiche.
Zum Autor / zur Autorin: Dr. Tilmann Eckert ist Rechtsanwalt und selbstständiger Interim Manager. Seine Beratungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Compliance, M&A, Börsengänge und Restrukturierungen. Heike Deters ist Syndikusrechtsanwältin und spezialisiert auf den Auf- und Ausbau internationaler Compliance Management Systeme.
Zum Inhalt: 1. Was bedeutet Compliance? 2. Warum ist Compliance wichtig? 3. Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Compliance, 4. Wie gelingt die Umsetzung im Unternehmen? 5. Compliance-Themenfelder.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band gibt einen Gesamtüberblick, der vor allem Klein- und Mittelbetriebe anspricht.
- Der tief gegliederte Aufbau erschließt rasch die einzelnen Themenschwerpunkte, die Struktur des Buches erleichtert den Zugang zur facettenreichen Compliance-Thematik.
- Die Verfassenden bearbeiten den Themenbereich systematisch und geordnet von der Zielsetzung und Bedeutung über die Erfolgsfaktoren bis zur Umsetzung in konkrete Arbeitsfelder. Logische und inhaltliche Zusammenhänge werden erkennbar.
- Digitale Extras zum Download erweitern das Informationsangebot: Checkliste Mindestelemente Compliance-Programm, Checkliste Aufgabenbeschreibung Compliance-Verantwortlicher, Checkliste Einschaltung einer Ombudsstelle und Übersicht Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten. Der stichprobenweise Zugriff verlief erfolgreich.
- Die übersichtliche Textgestaltung, Beispiele, Infokästen usw. steigern den Gebrauchsnutzen. Die Zahl der Abbildungen und Tabellen ist spärlich. Die Schriftgröße kann sich nachteilig auf die Lesbarkeit auswirken.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Vertiefende Darstellung von Compliance-Risiken
Unmuß, Karsten: Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, 5. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München: C. H. Beck 2022 – 461 Seiten, 129 EUR
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Das Werk ist Teil der Reihe Compliance für die Praxis.
Zum Herausgeber: Dr. Karsten Umnuß ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er wird von einem vielköpfen Fachteam unterstützt.
Zum Inhalt: 1. Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht, 2. Banking & Finance, 3. Börsen- und Kapitalmarktrecht, 4. Compliance Management Systeme, 5. Corporate Social Responsibility, 6. Exportkontrolle und Außenwirtschaftsrecht, 7. Gesellschaftsrecht, 8. Insolvenzrechtliche Haftungsfragen, 9. Interne Untersuchungen, 10. IT-Compliance, 11. Kartellrecht, 12. Kommunikation in der Krise, 13. Korruptionsprävention, 14. Merger & Acquisitions, 15. Steuerstrafrecht, 16. Umweltrecht.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel arbeitet detailliert relevante Compliance-Risiken heraus. Dazu werden rechtliche Risiken in 16 Rechtsgebieten benannt und kommentiert.
- Die Nutzung von Checklisten zur Aufarbeitung der Compliance-Risiken ermöglicht ein systematisches und geordnetes Vorgehen, bietet Gesamtüberblicke über die jeweiligen Risikobereiche.
- Eine aufschlussreiche Einführung beleuchtet Stand und Entwicklung der Compliance.
- Das Handbuch unterstützt gezielt, Compliance-Risiken zu lokalisieren und wahrzunehmen, und damit einen proaktiven Umgang mit Risikoquellen.
- Die Darstellung und Vermittlung des Stoffs erfolgt benutzerfreundlich unter Einsatz verschiedener Lese- und Orientierungshilfen. Die kleine Schrift kann jedoch die intensive Lektüre beeinträchtigen.
- Insgesamt eine umfangreiche, in die Einzelheiten gehende Aufbereitung und Erläuterung wesentlicher Compliance-Risiken mit hohem Praxisbezug.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Schnittstelle Compliance zum Personalmanagement
Mengel, Anja: Compliance und Arbeitsrecht: Implementierung, Durchsetzung, Organisation, 2. Auflage. München: C. H. Beck 2023, 248 Seiten, 69 EUR
Titel- und Themenaspekte
Zum Buch: Das Werk ist Teil der Reihe Compliance für die Praxis.
Zur Autorin: Prof. Dr. Anja Mengel ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Berlin sowie Honorarprofessorin an der Bucerius Law School, Hamburg.
Zum Inhalt: 1. Compliance- und Ethikregeln als Inhalt des Arbeitsverhältnisses, 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates, 3. Strategische Regeln bei der Implementierung, 4. Feststellung und Aufklärung von Verstößen, 5. Rektion auf Verletzung von Regeln, 6. Persönlichkeitsrechtsschutz, 7. Datenschutz, 8. Sozialversicherungs- /Lohnsteuerrecht, 9. Arbeitssicherheit / Arbeitsschutzrechte, 10. Arbeitnehmerüberlassung, 11. Mindestlohngesetz und Mitarbeiterentsendung, 12. Betriebsverfassungsrecht.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band thematisiert die besonders wichtige und sensible Schnittstelle Compliance zum Personalmanagement und damit ein wesentliches Element der Compliance.
- Gegenstand der Veröffentlichung ist die arbeitsrechtliche Implementierung und Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln.
- Compliance-relevante Arbeitsrechtsmaterialien, beispielsweise zum Persönlichkeitsrechtsschutz oder zum Datenschutz und Kontrolle am Arbeitsplatz, untermauern die Ausführungen.
- Themenbezogene Praxis-Checks betonen Wesentliches und festigen den Praxisbezug.
- Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und das umfangreiche Stichwortverzeichnis sowie die tiefe Gliederung erleichtern Zugriff und Orientierung. Je nach Leseweise kann sich die kleine Schrift hinderlich auswirken.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025