Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet eine Technologie, die menschliches Verhalten auf Computersystemen nachahmt. In diesem Top-Thema werden Grundlagen wie Technologie, Aufbau, Komponenten, typische Anwendungsfälle sowie die Vorteile der RPA-Anwendung erläutert. Ein Marktüberblick rundet das Thema ab.mehr
Seit langem steht die Rolle des CFO unter dem Zeichen der digitalen Transformation. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, welchen zusätzlichen Herausforderungen sich Finanzchefs derzeit stellen müssen. Das Problem: zu viele Prioritäten gleichzeitig können schaden – doch die gestiegene Aufmerksamkeit hat auch einen gewichtigen Vorteil. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Unternehmer, die Bauleistungen erbringen und ihren Kunden deshalb eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamts zur Bauabzugsteuer ausgehändigt haben, sollten die Gültigkeit dieser Freistellungsbescheinigung überprüfen. Viele Freistellungen verlieren zum Jahreswechsel ihre Gültigkeit.mehr
Die Nachfrage nach Finance-Fachkräften hat im 3. Quartal 2020 wieder leicht angezogen. Der Hays Finance-Fachkräfte Index stieg von 82 auf 96 Punkte. Auch die meisten Branchen suchten wieder stärker nach Rechnungswesen- und Controlling-Experten.mehr
Für den Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs und damit auch den zum Vorsteuerabzug Berechtigten wurden immer wieder die Incoterms herangezogen. Das BMF hat nun klargestellt, dass die Incoterms keine Relevanz für den Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs haben.mehr
Vor allem aufgrund der fachlich fundierten Informationen und der guten Erfahrungen wird das Haufe Finance Office von den Nutzern gerne weiterempfohlen. Überzeugen auch Sie sich von rechtssicheren Fachinformationen, zeitsparenden Arbeitshilfen und effizienten Weiterbildungsmöglichkeiten.mehr
Die Experten in der Wasseraufbereitungstechnik mit über 70 Jahren Know-how entwickeln, produzieren und vertreiben Standard- und kundenspezifische Lösungen mit hoher Zuverlässigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit.mehr
Der politische Druck auf die „Libra“ und die „Libra-Association“ wächst. Neue Hürden werden aufgebaut und führen zu Rücktritten aus der Unternehmensvereinigung, da ursprüngliche wirtschaftliche Ziele in Gefahr geraten.mehr
Am 1.1.2020 traten die (neuen) Incoterms 2020 in Kraft. Bei diesen handelt es sich um standardisierte Vertragsbedingungen, die sich auf die Regelung einzelner Vertragsbestandteile von Kaufverträgen beschränken.mehr
Das Finance Office Basic liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für effizientes Arbeiten im Bereich des Rechnungswesens bei Buchhaltung, Bilanzierung und beim Jahresabschluss.mehr
Viele Controller wollen ihre Rolle als Business Partner des operativen Geschäfts stärker wahrnehmen. Oft lässt der hohe Aufwand für das „Datenmanagement“ dafür jedoch nur wenig Zeit. Die Controller von QIAGEN haben dieses Problem mit einer digitalen Reporting-Plattform beseitigt.mehr
Agilität kursiert derzeit in aller Munde und wird als großer Heilsbringer für die Probleme im Unternehmen verstanden. Wann agile Zusammenarbeit angewendet werden soll und wie eine erfolgreiche Integration ins Unternehmen gelingen kann, ist aber nur wenigen bekannt. mehr
Vor allem bei jungen und dynamischen Unternehmen ist die Controllingfunktion gefordert, mit dem Wachstum strukturell und methodisch Schritt zu halten. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 berichtet Felix Navratil, welche Anforderungen an das Controlling in einem Start-up gestellt werden und welche Kennzahlen im Fokus stehen.mehr
Die 14. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners fand am 20. März 2019 in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Die Finanzfunktion neu denken – Gestaltungsmöglichkeiten für Kompetenzen, Daten und IT“ führte Moderator Achim Wenning die Gäste durch den Konferenztag. Die sechs Fachvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen stellen wir hier im Überblick vor.mehr
Im zentralen Einkauf wurden bisher Einsparerfolge und Prozesskosten gegenübergestellt. Heutzutage zählt dagegen ein sichtbarer Wertbeitrag. In seinem Vortrag auf der Finance Excellence 2019 zeigt Dr. Stefan Figge, wie sich die zentrale Einkaufsfunktion durch Digitalisierung des Service-Portfolios bedingungslos am Kunden ausrichtet.mehr
Welche Herausforderungen bewegen die Finanzfunktion von morgen? Und welche Maßnahmen werden bereits heute ergriffen? Diese Fragen will die CFO-Studie 2019 beantworten. Fach- und Führungskräfte aus dem Finance-Bereich können bis zum 31.1.2019 ihre Einschätzung abgeben. Als Belohnung winkt ein ausführlicher Ergebnisbericht.mehr
Die Digitalisierung des Finanzbereichs erfordert, dass auch die Prozesse von Schnittstellen neu überdacht werden. Das gilt beispielsweise auch für den Einkauf. Wie können die Einkaufs- und Bezahlprozesse mit dem Finanzbereich zusammenwachsen? Und welche Erfolge lassen sich durch Prozessautomatisierung erzielen? mehr
Im Finanzbereich gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Algorithmen. Ein großes Potenzial bietet sich hierdurch beispielsweise bei der Automatisierung von Prozessen, stellt der Energiekonzern E.ON SE fest. Für den erfolgreichen Einsatz von Algorithmen müssen jedoch einige Herausforderungen bewältigt werden.mehr
Die Transformation der Finanzorganisation beschäftigt momentan viele Unternehmen. Im Zuge der Neuausrichtung der Finanzorganisation baut CDK Global ein Shared Service Center in Prag auf. Dank gelungener Kommunikations- und Recruitingmaßnahmen läuft das Projekt gut. Aber es bleiben noch viele Herausforderungen.mehr
Veränderungen in IFRS-Rechnungslegung und ERP-Landschaft sind schon für sich allein große Herausforderungen. Die STRATEC Biomedical AG geht diese Herausforderungen parallel an. Das Projekt verändert in Folge nicht nur die Finance-Organisation, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzprofile von Controllern und Accountants.mehr
Die nun 13. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners fand am 22. März 2018 mit über 100 Teilnehmern in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Vom Trend zur Umsetzung – Wie CFOs die digitale Transformation gestalten“ führte Moderator Achim Wenning die Gäste durch den Konferenztag. Die fünf Fachvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen stellen wir hier im Überblick vor.mehr
Im Rahmen des 11. WHU Campus for Controlling stellte Stefan Genten, Vorstandsmitglied der Altana AG, die Digitalisierungsansätze des Unternehmens sowie insbesondere die Weiterentwicklung des CFO-Bereichs einschließlich der dort verankerten globalen IT-Verantwortung vor. Der Kern der Digitalisierungsaktivitäten bei Altana wurde dabei vor etwa zwei Jahren gestartet.mehr
Hier erfahren Sie, was in den Kapiteln Unternehmenszweck, Produkte, Markt, Wettbewerb und Managementteam eines Businessplans ausgeführt werden sollte.mehr
Der Businessplan ist eines der zentralen betriebswirtschaftlichen Werkzeuge eines Unternehmers. Erfahren Sie hier mehr über die grundlegenden Aspekte.mehr
Hays-Fachkräfte-Index Q4mehr
Wolfgang Fäßle, Vice President Finance Transformation, Deutsche Lufthansa AG, erläluterte Herausforderungen, Dimensionen und Teilprojekte von FORwardmehr
Lernen Sie von den Besten! Erfahren Sie anhand von Best Practice-Beispielen, wie erfolgreiches Mittelstandscontrolling funktioniert. Erfahrene Praktiker erklären, wie sie Controllingstrategien umsetzen.mehr
Hays-Fachkräfte-Indexmehr
Auch die KSB AG sieht sich mit dem durch Digitalisierung getriebenen Wandel konfrontiert und muss weitere Optimierungspotenziale identifizieren. Speziell für den Finanzbereich initiierte das Unternehmen dazu das Programm PACE (Performance leap to Accounting and Controlling Excellence). Die Controller standen im Mittelpunkt des Veränderungsprojekts.mehr
Auf den nötigen Anpassungsbedarf ihres Finanzbereiches reagierte KSB mit einem umfassenden Reformprogramm.mehr
Datenwertschöpfung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Business Intelligence fällt dabei eine Schlüsselrolle unter den Controllinginstrumenten zu. Um diese wahrnehmen zu können, sollte eine Controlling-Software vier Trends berücksichtigen.mehr
Bei der Neuaufstellung des Finanzbereichs der EnBW wurde das Finanz-Portal als zentrale Plattform für den Finanzbereich eingeführt. Es stellt ein wesentliches Element der Finanzstrategie dar und funktioniert als Enabler für eine lebendige „Finance-Community“. mehr
CFOs und Verantwortliche aus den Bereichen Treasury, Rechnungswesen und Controlling tauschen sich zu den Top-Themen für Finanzentscheider 2015 aus: Kosten- und Prozessoptimierung, Cash- und Liquiditätsmanagement, Finance als Enabler für Unternehmenswachstum und Changemanagement.mehr
Gute Nachrichten für Mitarbeiter im Rechnungswesen: Laut einer aktuellen Studie von PwC Finance treibt der Bereich Finance die Unternehmensentwicklung voran und wird in den nächsten fünf Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Die veränderte Erwartungshaltung an den Bereich Finance birgt viel Potenzial und neue Chancen.mehr
Der Einfluss von Finance in deutschen Unternehmen nimmt zu, wenn es um die künftige Geschäftsentwicklung geht. Das geht aus der Studie „Neue Wege für Finance“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor.mehr
Die Nachfrage nach Finance-Spezialisten hat sich im zweiten Quartal 2014 nach dem starken Anstieg im Vorquartal auf dem hohen Niveau stabilisiert und ist in Summe weiter leicht angestiegen.mehr
Derzeit führt das CFO-Panel eine neue Studie zu "Organisation, Best Practices und Trends" durch. Den Teilnehmern wird ermöglicht, ihren Finanzbereich genau unter die Lupe zu nehmen und zu sehen, wie dieser im Vergleich zu anderen Unternehmen dasteht. Hier können Sie an Teil 3 "Finance" teilnehmen.mehr
Ständig die neuesten Meldungen, aktuell und übersichtlich: Mit dem RSS-Angebot von Haufe bleiben Sie auf dem Laufenden. Unsere RSS-Feeds können Sie auch in Ihr Webangebot kostenlos mit Überschrift, Vorspann und Link auf den Originaltext integrieren. Eine Übernahme der Bilder aus dem Feed auf Ihre Website ist nicht zulässig; wir bitten, dies zu beachten. Die Beiträge dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen in einem neuen Browser-Fenster öffnen.mehr