In seinem Vortrag erklärt Prof. Dr. Thomas Wunder, warum das Thema Nachhaltigkeit für die Unternehmen immer wichtiger wird. In diesem Zusammenhang schildert er, wie Unternehmen die richtigen Ziele entwickeln und diese erfolgreich umsetzen.mehr
In vielen Transformationsprojekten wird SAP S/4HANA als Tool eingesetzt. René Linsner, Partner bei Horváth, fasst aktuelle Herausforderungen von Unternehmen beim Wandel zusammen. Carsten Hilker von SAP America stellt ein Best Practise Vorgehensmodell sowie Do’s and Dont’s im Transformationsprojekt vor.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
SAP S/4HANA einzuführen bedeutet nicht nur ein neues ERP-System zu implementieren, sondern kann auch Startpunkt und Auslöser einer umfassenden Transformation von Prozessen und der Organisation werden. Gerhard Schmitz, Head of Group Function Global Business Services bei LANXESS, berichtet aus der Praxis.mehr
Der Klimawandel stellt die Welt vor viele Herausforderungen. Für technologische Lösungen muss Elektrizität verfügbar sein. Axel Wachholz, CFO der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, fasst zusammen, welche globalen Trends und Herausforderungen unternehmerisches Handeln prägen werden.mehr
Irgendeine Transformation ist immer im Finance-Bereich. Neben der Digitalisierung sind dies aktuell Sustainability Reporting oder die Migration auf S/4HANA. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Vorträge.mehr
Die 17. Fachkonferenz Finance Excellence in Düsseldorf steht unter dem Motto „Permanenter Wandel als Herausforderung für den Finanzbereich − Welche Initiativen stehen auf der CFO-Agenda?“. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den aktuellen Herausforderungen und Chancen des Finanzbereichs sowie mögliche strategische Maßnahmen, die dem CFO-Bereich helfen, sich zukunftsgerichtet und effizient aufzustellen.mehr
“Finance Excellence is Experience Excellence” erklärt Matthias Lais in seinem Vortrag und zeigt, wie Unternehmen mit modernen Anwendungen Entscheidungsfindungen unterstützen können.mehr
Über die digitale Transformation des Finanzbereichs bei Siemens Healthineers berichten Stephan Pierer von Esch und Florian Ponnath. Sie erläutern die organisatorischen Voraussetzungen und stellen klar, dass erfolgreiche Digitalisierung messbar ist. Ein Baustein dazu ist die KPI menu card.mehr
Die Digitalisierung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, bringt aber gleichzeitig auch enorme Chancen mit sich, wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt. Klaus Werner, Geschäftsführer im Finanzbereich der Telekom Deutschland GmbH (TDG), zeigt in seinem Vortrag, wie die Digitalisierung im Finanzbereich der Telekom aussieht und welche Use Cases bereits umgesetzt wurden.mehr
Welche Faktoren treiben die Finanztransformation voran? Und welche Kernkompetenzen sind in Zeiten der Digitalisierung gefragt? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Erik Strauß in seinem Vortrag "Der Finanzbereich gestern, heute und morgen — Anspruch und Wirklichkeit einer Transformation".mehr
Die 16. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners stand unter dem Motto "Neuer Schub nach der Krise? — Mit Digitalisierung im CFO-Bereich Effizienzpotenziale heben". Die Online-Konferenz bot interessante Konzepte und Umsetzungsbeispiele zur Digitalisierung, u. a. von Siemens Healthineers und Telekom.mehr
Die 14. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners fand am 20. März 2019 in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Die Finanzfunktion neu denken – Gestaltungsmöglichkeiten für Kompetenzen, Daten und IT“ führte Moderator Achim Wenning die Gäste durch den Konferenztag. Die sechs Fachvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen stellen wir hier im Überblick vor.mehr
Die Digitalisierung zwingt auch Marktführer wie Kärcher zu Reformen im Finanzbereich. Mit dem Projekt Finance Excellence@Kärcher sollen Rechnungswesen und Controlling zu einem digitalen Service-Provider entwickelt werden. Die Veränderungen, u. a. im Bereich Predictive Analytics, können bereits bemerkenswerte Erfolge vorweisen – auch wenn sie teilweise „unerklärlich“ sind.mehr
Die noch relativ neue Technik Robotic Process Automation birgt enormes Potenzial zur Kostenreduktion und Qualitätssteigerung. Fast alle Unternehmen arbeiten bereits digital - doch nur ein geringer Anteil der Tätigkeiten ist dabei auch automatisiert. Die „smarte Automatisierung für den CFO 4.0“ bedeutet für Roboyo die intelligente Automatisierung repetitiver und manueller Geschäftsprozesse.mehr
Eine interne Finanzstudie veranlasst den Pharmakonzern Grünenthal, Strukturen und Prozesse im Finance-Bereich kritisch zu hinterfragen. Im Projekt „One.Grünenthal.Finance.“ entsteht ein effektiver Finanzbereich mit den Schwerpunkten Governance, Business Partnering und Transaktionen.mehr
850 verschiedene Reports – das lässt sich getrost als Wildwuchs bezeichnen. Deshalb setzte sich Evonik das Ziel, eine standardisierte Reporting-Landschaft zu schaffen. Heute stellt das Reporting-Center ein Set von rund 20 Berichten zur Verfügung – deutlich flexibler und effizienter.mehr
Die Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse im Shared Service Center Finance der Fluggesellschaft Emirates verstärkt zu automatisieren. Die Vorteile: geringere Kosten und eine erhöhte Prozessqualität. Neben der technologischen Exzellenz stellt auch eine moderne Führungsphilosophie – „Digital Leadership“ – eine Herausforderung dar.mehr
Um dem zunehmendem Ergebnisdruck stand zu halten, haben die Stadtwerke Essen ein (Kosten-) Optimierungsprogramm initiiert. Die Digitalisierung bietet ein gutes Werkzeug für die Prozessautomatisierung und damit das Erzielen von Einsparungen. Tobias Grau zeigt am Beispiel von fünf Prozessen, welche erheblichen Optimierungspotenziale sich ergeben können.mehr
In ihrem Marktumfeld nimmt Anja Krusel einen verstärkten Einsatz von Robots zur Automatisierung repetitiver Prozesse wahr. Auch bei Borealis hofft man, Aufgaben im Finanzbereich mittels Robot Process Automation (RPA) mittelfristig automatisieren zu können. Ihre Mitarbeiter will sie mit digitalen Kompetenzen fit für die Zukunft machen.mehr
Neue Technologien, veränderte Rollen und eine dynamische Wirtschaftsentwicklung – Der CFO und seine Mitarbeiter werden sich auch zukünftig mit anspruchsvollen Herausforderungen konfrontiert sehen. Die auf der Fachkonferenz "Finance Excellence 2017" vorgestellten Lösungsansätze finden Sie ab heute in dieser neuen Serie.mehr
Wie hebt man einen guten Finance-Bereich auf ein noch höheres Niveau? Dieser Frage geht die 12. Fachkonferenz Finance Excellence unter dem Motto "Next Level CFO Agenda" nach. Beantwortet wird sie am Beispiel von Transformationsprojekten zur Neuaufstellung von Finanzbereichen.mehr
Auch die KSB AG sieht sich mit dem durch Digitalisierung getriebenen Wandel konfrontiert und muss weitere Optimierungspotenziale identifizieren. Speziell für den Finanzbereich initiierte das Unternehmen dazu das Programm PACE (Performance leap to Accounting and Controlling Excellence). Die Controller standen im Mittelpunkt des Veränderungsprojekts.mehr
Vor welchen Herausforderungen sehen sich CFOs in Zeiten zunehmender Digitalisierung? Welche neuen Aufgaben stehen in Zukunft auf ihrer Agenda? Evelyne Freitag, Geschäftsführerin bei Goodyear Dunlop, plädiert dafür, das Rollenverständnis vom CFO 4.0 anzupassen. Dabei sieht sie sechs wichtige, teilweise neue Rollen auf die Finanzchefs zukommen.mehr
Die Finanzbereiche stehen vor der Herausforderung, sich optimal und innovativ aufzustellen, um die Chancen zu nutzen bzw. die Risiken zu vermeiden, die mit der Digitalisierung einhergehen. Und damit nicht genug: SAP S4/HANA wird die ERP-Standards ebenfalls verändern. Doch es gibt erfolgversprechende Lösungsansätze, wie die Vorträge und Workshops zeigten.mehr
Die Konferenzleiter Kai Grönke und Achim Wenning vom Veranstalter Horváth & Partner moderierten die Veranstaltung mit über 80 Teilnehmern.mehr
Datenwertschöpfung wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Business Intelligence fällt dabei eine Schlüsselrolle unter den Controllinginstrumenten zu. Um diese wahrnehmen zu können, sollte eine Controlling-Software vier Trends berücksichtigen.mehr
Bei der Neuaufstellung des Finanzbereichs der EnBW wurde das Finanz-Portal als zentrale Plattform für den Finanzbereich eingeführt. Es stellt ein wesentliches Element der Finanzstrategie dar und funktioniert als Enabler für eine lebendige „Finance-Community“. mehr
Üblicherweise werden kleine Firmen von Konzernen geschluckt. Bei der umgekehrten Entwicklung ist die Herausforderung viel größer. Bei der EEW wurde der Aufbau eigener Strukturen und Prozesse erfolgreich gemeistert. Eine wichtige Rolle spielten die neu etablierten „Business Partner“ aus dem Controlling.mehr
Vier Megatrends verändern die Finanzorganisationen von morgen. Microsoft reagiert darauf mit seiner Finance Agenda, die die Rolle des CFOs um drei Elemente erweitert. Das erhöht nicht nur die Anforderungen, sondern verändert auch den Arbeitsalltag ganz erheblich, wie CFO Gernot Leinenbach schildert.mehr
Im Mittelpunkt der 10. Fachkonferenz Finance Excellence standen Fragestellungen und Lösungsansätze zur idealtypischen Finanzorganisation und zu den Auswirkungen digitaler Trends auf den CFO-Bereich. Über die Höhepunkte der Veranstaltung berichten wir in dieser neuen Serie.mehr
Für Krankenhäuser steigen die Finanzierungskosten. Deshalb liegt es nahe, den Finanzierungsbedarf durch Working-Capital-Optimierung zu senken. Das Marienkrankenhaus Soest hat durch Prozessoptimierungen vor allem den Zeitraum bis zum Rechnungsausgleich der Kassen signifikant verkürzt.mehr
Der Lufthansa-Konzern ist mit seinen 400 Tochtergesellschaften weltweit tätig. Das stellt hohe Anforderungen an das zentrale Cash Management. Daniel Sylla, Manager Cash Management bei der Deutsche Lufthansa AG, hat die vier Erfolgsfaktoren auf der Finance Excellence 2013 vorgestellt.mehr
Das Enterprise Data Management (EDM) hat eine zentrale Rolle für Veränderungsprozeses innerhalb der deutschen Telekom. Sven Erdmann, Senior Vice President Data Management Finance, stellte die Grundlagen des Konzepts vor. Dieses geht weit über die reine Datenverwaltung hinausmehr
Auch das beste Risikomanagement ist nur in der Lage, Risiken zu minimieren, nicht jedoch zu eliminieren. Viele Risiken können aber antizipiert und durch Gegenmaßnahmen minimiert werden, wie Andreas Kempf, Leiter Revision/Risikomanagement der Carl Zeiss AG in seinem Vortrag beschrieb.mehr
Im Schott-Konzern war das Berichtswesen heterogen organisiert. Durch das Projekt Competence Center Reporting konnten Effektivität und Effizienz deutlich verbessert werden. Sandra Lunkenheimer, Leiterin des Zentralen Reportings, hat die Vorgehensweise und die sieben Vorteile dargestellt.mehr
Auch kreative Unternehmen müssen die Kosten im Griff haben. Dies gilt umso mehr, wenn die Umsatzentwicklung volatiler wird. Marianne Heiß, CFO von BBDO Deutschland, dafür entwarf auf der „Finance Excellence“ einen neuen Typ des Finanzvorstands: den CFO 2.0mehr
Schneller, besser – aber billiger: Das sind die Anforderungen an Informationen und Service aus dem Finance-Bereich. Auf der 8. Fachkonferenz Finance Excellence von Horváth & Partners erfuhren die CFOs, wie ihnen die Quadratur des Kreises gelingen kann.mehr