Viele Controller wollen ihre Rolle als Business Partner des operativen Geschäfts stärker wahrnehmen. Oft lässt der hohe Aufwand für das „Datenmanagement“ dafür jedoch nur wenig Zeit. Die Controller von QIAGEN haben dieses Problem mit einer digitalen Reporting-Plattform beseitigt.mehr
Immer dann, wenn zwei Zahlen miteinander verglichen werden, entsteht eine Abweichung. Controller müssen bei der Erstellung eines Berichts entscheiden, ob sie diese Abweichung hervorheben oder verschwinden lassen möchten, denn nicht immer ist eine Abweichung aussagekräftig.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wenn sich Vergleichswerte auf unterschiedliche Größen beziehen, kann ein Bericht den Leser verwirren. Wie können Controller mit unkontrollierbaren Vergleichen im Reporting umgehen? mehr
In zahlreichen Unternehmen führen intransparente Reportingstrukturen zu einem hohen manuellem Aufwand und einer inkonsistenten Berichtsdarstellung. Doch wie kann die Berichtserstellung verbessert werden? Anja Krusel zeigt es anhand der Reportingvision von Borealis.mehr
Die Teilnehmer der "Reporting & Analytics 2018" wurden zu aktuellen Herausforderungen und Schwerpunktthemen befragt. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich die Digitalisierung auf die tägliche Arbeit in der Finanzabteilung auswirkt, insbesondere im Reportingbereich.mehr
In zahlreichen Unternehmen gehören aufwendige Prozesse rund um das monatliche Reporting zum Alltag. Das bindet viele Ressourcen bindet und sorgt häufig für Frustration bei den Beteiligten. Doch wie kann die Organisation modernisiert und effizienter gestaltet werden? Frank Gumbinger zeigt, wie es gelingen kann.mehr
Mit der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich Reporting und Analytics schnell und dramatisch. Das liegt vor allem daran, dass die Automatisierung von Analyseprozessen zunehmend Tätigkeiten des klassischen Controllings durch Algorithmen ersetzt. Was heißt das für die Rolle der Controller?mehr
In vielen Unternehmen sucht man nach Möglichkeiten, das Reporting zu optimieren. Auch Robotic Process Automation (RPA), kurz Robotics, wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Ist hiermit tatsächlich eine Effizienzsteigerung im Reporting möglich? Und wie begeistert man die Mitarbeiter für die neue Technologie?mehr
Auch die Siemens AG hat beschlossen, das Berichtswesen konsequent auf „Self-Service Reporting“ auszurichten. In seinem Vortrag „Zeitgemäße Entscheidungsunterstützung mit Self-Service und Mobile BI“ erläutert Daniel Asbach Beweggründe, Chancen, Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für ein modernes Self-Service Reporting.mehr
Die fortschreitende Digitalisierung ist die neue Top-Herausforderung im CFO-Bereich. Dr. Johannes Isensee und Jürgen Marschik von Horváth & Partners zeigen, welche Chancen die Digitalisierung speziell im Reporting eröffnet und wie dieser Wandel in der Organisation erfolgreich geplant und gestaltet werden kann.mehr
Dr. Johannes Isensee und Jürgen Marschik von Horváth & Partners zeigen, welche Chancen die Digitalisierung im Reporting eröffnet und was dieser Wandel für die Organisation bedeutet.mehr
Die Digitalisierung verändert das Reporting grundlegend. Doch wie gelingt der Wandel? Mit dieser Frage befasste sich die 13. Fachkonferenz Reporting & Analytics am 6. und 7. Juni 2018 in Berlin. Eine Voraussetzung wurde in allen Vorträgen, u. a. von REWE, Siemens, ECE oder ABB genannt.mehr
Die Digitalisierung verändert das Reporting grundlegend. Doch wie gelingt der Wandel? Mit dieser Frage befasste sich die 13. Fachkonferenz Reporting & Analytics am 6. und 7. Juni 2018 in Berlin.mehr
In Dashboards auf Excel-Basis kann ein Dropdown-Menü helfen, Auswertungen zu vereinfachen, zum Beispiel wenn es um die Absatzzahlen von Mitarbeitern geht.mehr
Ein Bericht für externe wie interne Empfänger, der neben Finanzdaten auch Kennzahlen zu ökologischen und sozialen Aspekten eines Unternehmens enthält – das ist die Vision des Integrated Reporting. Doch wie sieht die Praxisrelevanz dieses Konzepts aus? Und welche Auswirkungen hat die CSR-Berichtspflicht, die die EU ab 2017 anstrebt?mehr
Viele Berichte verfehlen ihren Zweck. Der Grund: Sie sind schwer verständlich, weil uneinheitlich aufbereitet. Information Design will hier mit Standards und Definitionen helfen. Das Interesse unter den Controllern an dem Konzept steigt, wie eine BARC-Studie belegt.mehr
Das Management Reporting befindet sich in einem erheblichen Wandel. Neue Möglichkeiten wie In-Memory-Technologie und Predictive Analytics sowie die anhaltende Mobilisierung der Endgeräte werden das Reporting von „Morgen“ deutlich von den heutigen Lösungen unterscheiden.mehr
Was macht einen Key Performance Indicator, KPI, aus? Wie können die richtigen KPI identifiziert werden? Wie lässt sich mit diesen Kennzahlen ein Unternehmen erfolgreich steuern? Um diese Fragen ist es auf der 8. Fachkonferenz Reporting von Horváth & Partners gegangen.mehr
Seit 2011 steht die Österreichische Bundesbahn im intereuropäischen Wettbewerb. Evelyn Palla zeigte, wie mit Hilfe eines effektiven Steuerungssystems erfolgreich auf die Herausforderungen einer grundlegend veränderten Wettbewerbssituation reagiert werden kann.mehr
KPIs weisen oft nur eingeschränkte Steuerungsrelevanz auf. Eine der Ursachen liegt darin, dass die Kennzahlensysteme das Geschäftsmodell des Unternehmens nicht abbilden. Jens Gräf von Horváth & Partners zeigte, wie wirkungsvolle Treiberbäume in fünf Schritten aufgebaut werden können.mehr
Die effektive Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien bedarf eines geeigneten Controllings. Bei der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) wird das Green Controlling deshalb stetig in die Systeme und Abläufe des Unternehmenscontrollings integriert. Reiner Koch berichtete über erste Erfahrungen.mehr
Fokussierung, Datenqualität, einheitliche Definitionen sowie Entscheidungswille und Verantwortungsübernahme sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KPIs. Esther Kniel zeigte am Beispiel der inhabergeführten Juwi AG, wie ein erfolgreiches Kennzahlensystem eingeführt werden kann.mehr
Wie kann ein durch Akquisitionen stark gewachsener Konzern einheitlich gesteuert werden? Bei Bilfinger setzte das Controlling auf Vereinheitlichung und Veredelung im Berichtswesen. Kennzahlen und Datenstrukturen wurden harmonisiert. Dadurch konnte die vorhandene IT weiter genutzt werden.mehr
Was macht einen Key Performance Indicator aus? Wie können die richtigen identifiziert werden? Wie lässt sich mit ihnen ein Unternehmen erfolgreich steuern? Diese Fragen standen im Fokus der 8. Fachkonferenz Reporting von Horváth & Partners, über die wir in einer neuen Serie berichten.mehr
Im Schott-Konzern war das Berichtswesen heterogen organisiert. Durch das Projekt Competence Center Reporting konnten Effektivität und Effizienz deutlich verbessert werden. Sandra Lunkenheimer, Leiterin des Zentralen Reportings, hat die Vorgehensweise und die sieben Vorteile dargestellt.mehr
Aufgabe des Management Reportings ist es, die Entscheidungsfindung im Management zu unterstützen und ergebnisverbessernde Maßnahmen zu initiieren. Bei der Bewertung des Reportings spielt der Umfang der Diskussion zwischen Management und Controlling eine wesentliche Rolle.mehr
Die Kunst der Steuerung mit Kennzahlen liegt darin, die für das eigene Geschäftsmodell relevanten Wertreiber und nicht-finanzielle KPI zu deren Messung zu finden. Wie dies geht, zeigte Dr. Christian Langmann auf der 7. Fachkonferenz Reporting.mehr
Was ist der Nutzen von Big Data, Web 2.0, Mobile Technologies, Real-time Factories oder Cloud Computing? Machen diese IT-Instrumente Unternehmen wirklich erfolgreicher? Prof. Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart, ging diesen Fragen in seinem Vortrag nach.mehr
Die praktische Umsetzung einer integrierten Konzernsteuerung bereitet vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Bei der 7. Fachkonferenz Reporting stellte André Krauß die besonderen Anforderungen sowie die Erfahrungen bei der Umsetzung bei der TÜV SÜD AG vor.mehr
Standardisierung, Automatisierung und Harmonisierung – dies sind drei Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Controlling in einem hoch volatilen Umfeld. Dr. Lothar Burow zeigte am Beispiel der Bayer Material Science (BMS), wie ein Best-in-Class-Controlling erreicht werden kann.mehr
Wie das Management Reporting dieser anspruchsvollen Rolle gerecht wird, diskutierten die über 80 Teilnehmer der zweitägigen Konferenz in Berlin. Über die Highlights der Veranstaltung werden wir heute und in den nächsten Tagen hier berichten.mehr
Wie werden die notwendigen Daten für das HR-Controlling erhoben? Wie werden Ergebnisse, Kennzahlen und Empfehlungen an das Management berichtet? Hier finden Sie die Antworten von HR-Experte Rudolf Kast.mehr
Mit Haufe Finanz Office für die öffentliche Verwaltung sind Sie allen Aufgaben gewachsen. Ganz gleich, ob es um das Neue Kommunale Finanzmanagement, SEPA, Finanzierung, Steuern oder Controlling geht.mehr