CSR

CSR - Corporate Social Responsibility steht für die soziale und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Corporate Social Responsibility sollte das Kerngeschäft eines jeden Unternehmens sein und ist als unternehmensweite Managementaufgabe zu sehen.


Top-Thema 28.04.2023 Gemeinwohl-Bilanz: Schritt für Schritt zum zertifizierten Nachhaltigkeitsbericht

Top-Thema 09.02.2023 Unternehmensberichterstattung durch CSRD im Wandel

Was ist Corporate Social Responsibility: Definition

Das Nachhaltigkeitslexikon enthält folgende Definition: "Unter Corporate Social Responsibility oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen." Der Fachbegriff ist international seit Jahren etabliert, es gibt jedoch mehrere Begriffe, die Ähnliches bezeichnen.

Nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird "Corporate Social Responsibility" definiert als "gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens". Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte, wie sie etwa in international anerkannten Referenzdokumenten zur Unternehmensverantwortung ausgeführt sind. Seit einigen Jahren verwenden viele Unternehmen auch häufig den Begriff Corporate Responsibility (CR) als Synonym für CSR, das englische Wort "social" wird oft als "sozial" interpretiert, und das ist nur ein Teil von CSR.

Nachhaltigkeit und CSR werden in vielen Unternehmen weitgehend synonym verwendet. CSR bezeichnet aber den spezifischen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Corporate Citizenship betrifft nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende gemeinnützige Engagement, wie Sponsoring, Spenden und Stiftungsaktivitäten.

Zur sozialen Verantwortung gehört, dass man im internationalen Handel soziale Bereiche berücksichtigt, namentlich ob in den Lieferantenbetrieben die Gesetze eingehalten werden und faire Bedingungen für die Angestellten bestehen. Auch Umweltmanagement und Tierschutz sind dabei zu berücksichtigen

Wichtig

Der Bundestag verabschiedete im Juni 2021 das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz). Ziel ist es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen. Dieses Gesetz tritt am 1.1.2023 in Kraft. Die CSR-Richtlinien und die Organisation im Unternehmen werden am besten vorher an dieses Gesetz angepasst.

Die EU-Richtlinie zur CSR-Berichterstattung "Non-Financial Reporting Directive" (2014/95/EU NFRD) soll mit der "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) grundlegend erneuert werden. Am 21.4.2021 nahm die Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Berichterstattung über die Nachhaltigkeit von Unternehmen (CSRD) an. Der Vorschlag erweitert den Anwendungsbereich der NFRD auf alle großen Unternehmen und alle auf geregelten Märkten notierten Unternehmen (ausgenommen börsennotierte Kleinstunternehmen) und erfordert die Zusicherung der gemeldeten Informationen. Weiter werden detaillierte Berichterstattungspflichten festgelegt. In Deutschland gilt seit 2017 das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

Corporate Social Responsibility: Unternehmen in der Verantwortung

Über CSR gibt es verschiedene Richtlinien, unter anderem:

  • ILO-Grundsatzerklärung über Unternehmen und Sozialpolitik: Diese enthalten Grundsätze für Regierungen und Unternehmen über Sicherheit, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen und Bekämpfung sozialer Missstände wie Zwangs- und Kinderarbeit. Unternehmer können die Grundsätze als Richtlinien betrachten.
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Diese bieten den Unternehmern einen Verhaltenskodex für Auslandsinvestitionen und für die Zusammenarbeit mit ausländischen Zulieferern und beschreiben, was bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit Gewerkschaften, im Umweltschutz, bei der Korruptionsbekämpfung oder der Wahrung von Verbraucherinteressen erwartet wird.
  • ISO 26000: Dies ist ein Leitfaden, der grundlegende Orientierung bei der Umsetzung von CSR bietet.
  • ISO Norm 45001:2018 "Managementsysteme für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung". Sie dient zur Einführung straffer und effizienter Prozesse zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in globalen Versorgungsketten.

Bei internationalen Geschäften sollten die Vertragspartner Vereinbarungen über Rechtmäßigkeit und fairen Handel treffen und gemeinsame Richtlinien aufstellen.

News 22.04.2023 Green Skills

Am 22. April ist Earth Day - angesichts der weltweiten Entwicklungen wird er gefühlt von Jahr zu Jahr relevanter. Und eine aktuelle Auswertung von Weiterbildungs-Daten zeigt: Das Engagement vieler Unternehmen und Organisationen für CSR- (Corporate Social Responsibility) und ESG-Initiativen (Environmental, Social and Governance) wächst.mehr

no-content
News 14.03.2023 Unternehmen und Klimaschutz

Unternehmerische Nachhaltigkeit und Investitionen in den Klimaschutz. Am 13. März würdigte das Bundesumweltministerium zehn Betriebe für ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Wer darf sich nun „Klimaschutz-Unternehmen“ nennen?mehr

no-content
News 02.02.2023 Veranstaltungen

Wie können Unternehmen heute nachhaltig wirtschaften? Diese Frage diskutierten IT-Expertinnen und Experten beim CDR SUMMIT 2023 in Karlsruhe. Zu Besuch bei einer Branche, die für jedes Problem eine Lösung zu haben scheint.mehr

no-content
News 27.01.2023 Ausschreibung

Der CDR-Award prämiert herausragende Leistungen im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR). Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. und die Bayern Innovativ GmbH rufen seit dem 26.01. zur Einreichung von CDR-Projekten aus der Wirtschaft sowie von öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen auf.mehr

no-content
News 18.01.2023 CSRD-Richtlinie

Am 5. Januar ist die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in Kraft getreten. Das betrifft auch die Immobilienbranche. Sie müssen ab 2024 Rechenschaft ablegen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sorgt auch für Kritik.mehr

no-content
News 22.12.2022 Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft werden immer wichtiger. Der Spitzenverband GdW gibt den Unternehmen der Branche konkrete Leitlinien an die Hand – die wurden nun aktualisiert.mehr

no-content
News 15.12.2022 Corporate Social Responsibility

Sollen Unternehmen in CSR-Maßnahmen investieren? Diese Folge "State of the Art" geht zunächst auf den generellen Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf personalwirtschaftliche Erfolgsgrößen ein und der Frage nach, welche CSR-Maßnahmen einen besonders großen Einfluss haben. Danach werden die Rahmenbedingungen, die CSR in Unternehmen fördern oder hemmen können, betrachtet. mehr

no-content
Download 29.11.2022

Mit diesem kostenlosen Whitepaper verschaffen Sie sich einen Überblick zu den geplanten Nachhaltigkeits-Reporting-Standards.mehr

no-content
Download 29.11.2022

Wie gut Unternehmen auf die Berichtspflicht vorbereitet sind, erfahren Sie in der Nachhaltigkeitsstudie.mehr

no-content
Download 29.11.2022

Dieses Whitepaper gibt für den Mittelstand eine Einführung in die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Geschäftsmodelle.mehr

no-content
News 26.10.2022 Veranstaltung

Am 3. und 4. November findet der CSR-Kommunikationskongress statt – in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Veranstaltungsort ist wieder das Zentrum für Umweltkommunikation der DBU in Osnabrück.mehr

no-content
News 21.10.2022 Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik ist aktueller denn je. Woher kommt dieser Begriff und welche Auswirkungen hat die Wirtschaftsethik auf das wirtschaftliche Handeln?mehr

2
News 19.10.2022 Nachhaltigkeit und HR

Neben dem „klassischen“ Unternehmensbericht, für den im Regelfall die Finance-Abteilung zuständig ist, gibt es auch einen nichtfinanziellen Teil des Unternehmensberichts. Dieser wird häufig als „Nachhaltigkeitsbericht“ bezeichnet und beschreibt die Wirkung des Geschäftsmodells auf Umwelt, Belegschaft und Gesellschaft.mehr

no-content
News 18.10.2022 Corporate Social Responsibility

Ob Hidden Champion oder Jungunternehmen – immer mehr Firmen schaffen Positionen für CSR-Verantwortliche (Corporate Social Responsibility). Noch gibt es keine Blaupause: Welche Ausbildung bringen CSR-Beauftragte mit? Was ist ihre Aufgabe? Vera Hermes hat mit Nils Detje von Mann+Hummel, Hanna Heiderich von Hanse Mondial und Janine Bell über ihre Rolle gesprochen.mehr

no-content
Download 22.04.2022

Immer einen Schritt voraus: Alles, was Sie zu Nachhaltigkeitsmanagement & -reporting wissen müssenmehr

no-content
News 14.04.2022 Employer Branding

Umwelt- und Klimaschutzaspekte beeinflussen auch die Wahl des Arbeitgebers: Fast jeder zweite Beschäftigte will bei einem Jobwechsel gezielt nach einem nachhaltigen Unternehmen suchen, viele würden dort auch weniger Gehalt akzeptieren. Das zeigt eine Stepstone-Studie.mehr

no-content
News 05.04.2022 Nachhaltigkeit

Wie belegt man nachhaltiges und soziales Wirtschaften? Dafür gibt es inzwischen zahlreiche Label und Zertifikate. Öffentliche europäische Unternehmen, die ihre soziale Verantwortung belegen wollen, können sich für das Corporate Social Responsibility Label von SGI Europe bewerben. Was steckt hinter dem Zertifikat? Und welche Unternehmen sind 2022 dabei? Ein Bericht.mehr

no-content
News 26.08.2021 Nachhaltigkeit

Die Europäische Kommission hat zeitgleich mit der neuen Version der Sustainable Finance-Strategie auch einen Legislativvorschlag zur Schaffung eines European Green Bond-Standards veröffentlicht sowie den finalen delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung, der die Berichtspflichten zu Art. 8 der EU-Taxonomie präzisiert. mehr

no-content
News 05.05.2021 CSR-Richtlinie

Am 21.4.2021 veröffentlichte die EU Papiere mit den Vorschlägen zur zeitnahen Änderung einiger EU-Richtlinien bezüglich der Vorschriften zur Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung. Diese wurden auf der Sitzung der Europäischen Kommission vom 21. und 22.4.2021 behandelt.mehr

no-content
News 14.10.2020 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Ökologische, soziale und ethische Faktoren im Geschäftsleben zu berücksichtigen, wird mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil auch des Immobilienbusiness, stellt Prof. Dr. Sven Bienert, Professor für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft an der IREBS, fest. Gerade rechtzeitig.mehr

no-content
News 16.10.2018 Fairtrade

Immer mehr Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte. Den größten Zuwachs verzeichnet die Lebensmittelbranche. Doch auch bei der Bekleidung steigt die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten, auch bei der Arbeitskleidung. Aber gibt es das überhaupt, faire Arbeitskleidung?mehr

no-content
News 08.01.2018 Corporate Social Responsibility

Wie kann glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung funktionieren? Diese zentrale Frage zu CSR ergründeten Experten in einer Panel-Diskussion auf der NextGenerationCFO 2017. Eine Voraussetzung ist die objektive Vergleichbarkeit der Reports. Neben Standards ist jedoch ein anderer Maßstab entscheidend.mehr

no-content
Controller Magazin   02.11.2017

Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) wird für den Unternehmenserfolg immer wichtiger. Im Interview „CSR – Möglichkeiten und Grenzen des Controllings“ erläutert Prof. James Bruton, worum es bei diesem Thema geht und warum sich auch Controller intensiv damit beschäftigen müssen. Nachfolgend finden Sie die weiteren Beiträge im Überblick.mehr

no-content
News 26.10.2017 Nachhaltigkeit im Mittelstand

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch nur wenige Unternehmen setzen diese auch konkret um. Verpflichtende CSR-Reporte beispielsweise gibt es nur für die großen börsennotierten Unternehmen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass nur 50% der Mittelstandsunternehmen in Deutschland eine Nachhaltigkeitsstrategie haben.mehr

no-content
News 16.08.2017 Soziale Verantwortung

Alle reden, spätestens im Lagebericht, vom Verhaltenskodex. Doch im betrieblichen Alltag ist davon oft wenig zu spüren. Margot Käßmann übte in einem Interview in der Wirtschaftswoche harte Kritik an der Wertevorstellung der deutschen Manager. Sie vermisst den ehrbaren Kaufmann und fordert Manager dazu auf, von ihrer Machtbesessenheit wegzukommen.mehr

no-content
News 03.08.2017 Corporate Social Responsibility

Das im März verabschiedete CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes führt zu einer deutlichen Ausweitung der Berichterstattungspflicht über Corporate Social Responsibility. Viele Unternehmen müssen ab 2017 ihre Lage- und Konzernlageberichten in der nichtfinanziellen Berichterstattung erweitern. Was ist dabei zu beachten?mehr

no-content
News 02.08.2017 Arbeits- und Menschenrechte

Mehr Verbraucher sehen genauer hin, wo ein Hemd oder eine Bluse hergestellt wurde. Indien, Bangladesch, Sri Lanka? Längst sind Arbeitsbedingungen in Schwellenländern, in denen internationale Modekonzerne häufig produzieren lassen, zum Politikum und auch zum Wettbewerbsfaktor geworden. Gewerkschaften, deutsche und die in den betroffenen Ländern, wurden aktiv, damit kein Gras über die Sensibilisierung durch Katastrophen wächst.mehr

no-content
News 16.06.2017 KMU aufgepasst

Große Kapitalgesellschaften müssen künftig über ihr Engagement für Umweltschutz, Menschenrechte und Korruptionsbekämpfung berichten. Aufgrund von Geschäftsbeziehungen können aber auch KMU von der CSR-Berichtspflicht betroffen sein.mehr

1
News 13.06.2017 CSR Jobs Award 2017

Wer Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen groß schreibt, hat auch in diesem Jahr wieder die Chance, mit dem "CSR Jobs Award" ausgezeichnet zu werden. Arbeitgeber mit vorbildlichem sozialem Engagement können sich noch bis zum 30. Juni für den Preis bewerben.mehr

no-content
Serie 01.06.2017 Congress der Controller 2017

Wie kann das Controlling die Anforderungen der Gesellschaft, Politik und Stakeholder an Nachhaltigkeit zukünftig abbilden und ihre Umsetzung unterstützen? Die 17 Elemente der Sustainable Development Goals sind ein möglicher Ansatz, den Daniel Ette vorstellte. Die Erreichung dieser Ziele kann durch die richtigen Kennzahlen wesentlich unterstützt werden.mehr

no-content
News 27.04.2017 Interview

Rapunzel Naturkost gilt als traditionell wertegeleitetes Unternehmen. 2017 hat es den Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis der Bundesregierung gewonnen. Joseph Wilhelm, Firmengründer, Inhaber und Geschäftsführer, beantwortet die Fragen der Haufe-Redaktion zur Geschäftstätigkeit unter sozialen und ökologischen Aspekten und den hohen Standards entlang der Wertschöpfungskette.mehr

no-content
News 18.04.2017 Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde am 9. März im Bundestag verabschiedet. Mit ihm wird die entsprechende EU-Richtlinie auf nationaler Ebene umgesetzt und eine Berichtspflicht für CSR-Themen beschlossen. Welche Unternehmen müssen nun was berichten?mehr

no-content
News 15.03.2017 CSR-Richtlinie

Der Bundestag hat am 9.3.2017 das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen. Damit müssen bestimmte Unternehmen über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption berichten. Für die Auswahl und Bereitsstellung der entsprechenden Kennzahlen bringen Controller die richtigen Kompetenzen mit.mehr

no-content
News 13.03.2017 Aus der Gesetzgebung

Am 9.3.2017 hat der Deutsche Bundestag mit gut 3 Monaten Verspätung das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen. Damit kommt es zu einer Berichterstattungspflicht über Corporate Social Responsibility für bestimmte Unternehmen.mehr

no-content
News 09.03.2017 Keine Kinderarbeit in der Natursteinproduktion

Die Arbeitsbedingungen in vielen Steinbrüchen und Verarbeitungsbetrieben von Natursteinen sind oftmals schlecht. Mangelhafter Arbeitsschutz, mangelnde soziale Absicherung und sogar Kinderarbeit trifft man hier an. Der Baumarkt toom will seine soziale Verantwortung in der Lieferkette nun sicherstellen.mehr

no-content
News 07.02.2017 Nachhaltigkeit

Über Nachhaltigkeit reden ist das eine - sie umzusetzen etwas anderes. Bisher fehlen in der Industrie oft geeignete Nachhaltigkeits-Indikatoren, mit denen sich ökonomisches, soziales und ökologisches Handeln überprüfen lässt. Das soll sich in der Chemie-Branche jetzt ändern.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   23.01.2017

Chatbots, Online-Spiele, Matching-Algorithmen: Wie praxistauglich sind diese Recruiting-Technologien?mehr

no-content
News 05.01.2017 Zahnloser Tiger?

Am 21.12.2016 wurde vom Kabinett der Bundesregierung der Nationale Aktionsplan für Menschenrechte verabschiedet. Ziel des Aktionsplans ist es, dass deutsche Unternehmen nicht nur bei uns sondern weltweit die Menschenrechte einhalten. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, oder?mehr

no-content
PERSONALquarterly   21.12.2016

Beschäftigte hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit. Der Erfolg von Unternehmen scheint nicht allein durch Innovation oder Humankapital bestimmt zu sein, sondern vor allem durch ihre Fähigkeit, gemeinsame Werte zu schaffen. Was bedeutet die Sinnsuche der Mitarbeiter für das Personalmanagement? Haben Unternehmen eine Verantwortung, die mehr als ökonomische Ziele umfasst? Welche Rolle spielt das Personalmanagement in der Schaffung eines Sinns für den einzelnen Mitarbeiter und eines Shared Value?mehr

no-content
News 20.12.2016 CSR

Die Sieger des CSR Jobs Awards stehen fest. Elf Unternehmen wurden für ihre besondere Bereitschaft zur Übernahme sozialer Verantwortung (Corporate Social Responsibility) ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in Köln standen ihre CSR-Projekte im Rampenlicht.  mehr

no-content
Serie 26.10.2016 Kolumne Arbeitsrecht

Die Regierung hat zuletzt einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zu "Corporate Social Responsibility" (CSR) vorgelegt. Dieser enthält auch neue Anforderungen an HR. Unser Arbeitsrechts-Kolumnist Alexander R. Zumkeller hat sich den Gesetzentwurf sowie das Thema CSR im Allgemeinen mal angeschaut.mehr

no-content
News 13.10.2016 Unternehmen in der Pflicht

Die Bundesregierung hat beschlossen, die europäische CSR-Richtlinie in Deutschland umzusetzen. Damit müssen Unternehmen ab 2017 ihre Lage- und Konzernlageberichten in der nichtfinanziellen Berichterstattung erweitern. Um was geht es?mehr

no-content
Immobilienwirtschaft   30.09.2016

Erfolgreiches soziales und gesellschaftliches Engagement in Immobilienunternehmen: Im Auftrag von ICG und ZIA legt das Beratungshaus PHINEO Studie und Leitfaden vor. Mehr dazu im Titelthema.mehr

no-content
News 29.08.2016 Nicht nachhaltig

Wir leben buchstäblich auf zu großem Fuß. Wenn alle so viele Ressourcen verbrauchen würden, wie der "Durchschnitts-Deutsche" bräuchten wir 3 Erden. Und jedes Jahr häufen wir mehr ökologische Schulden an.mehr

no-content
News 19.07.2016 CSR

Wer Aktien kauft, guckt nicht nur nach der Rendite. Wichtig ist den Geldanlegern auch, dass die Unternehmen, in die sie investieren, auf die Umwelt achten und ihre Beschäftigten fair bezahlen. Dafür würden fast alle auf einen Teil ihrer Rendite verzichten.mehr

no-content
News 17.06.2016 CSR

Für viele mittelständische Unternehmen ist es eine große Herausforderung, sich in die G4-Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) einzuarbeiten und diese in der Praxis umzusetzen. Ein Leitfaden hilft den Einstieg zu finden und erklärt anhand von 7 Schritten den Weg bis zum fertigen Nachhaltigkeitsbericht.mehr

no-content
News 10.06.2016 Menschenrechtsverstöße

Die Hilfsorganisation Oxfam klagt die großen deutschen Lebensmittelhandelsketten Edeka, Rewe, Aldi und Lidl an. Hoher Preisdruck auf die Produzenten führe zu massiven Menschenrechtsverstößen auf den Obstplantagen in Ecuador und Costa Rica. So würden Pestizide aus der Luft über Arbeiter versprüht.mehr

no-content
News 09.06.2016 Sharing Economy

Wenn zwei, drei oder gar vier Personen sich ein Auto teilen, schont das Ressourcen. Außerdem müssen weniger Flächen für Parkplätze asphaltiert oder gepflastert werden. Welche Vorteile bringt das Teilen für die Umwelt und gibt es auch Nachteile?mehr

no-content
News 07.06.2016 CSR Jobs Award 2016

Der Countdown läuft: Noch bis 30. Juni können sich Unternehmen, Behörden und Institutionen, die besondere Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft übernehmen, für den CSR Jobs Award 2016 bewerben. Erstmals werden auch Arbeitgeber ausgezeichnet, die sich besonders in der Flüchtlingshilfe engagieren.mehr

no-content
Serie 20.05.2016 Unternehmenskultur als Grundlage für Compliance

Die Risiken für folgenschwere Regelverstöße in Unternehmen sind vielfältig. Ein wesentlicher Risikofaktor sind die Mitarbeiter des Unternehmens. Nur, wenn in deren Köpfen eine nachhaltige Unternehmenskultur fest verwurzelt ist, hat Compliance auf Dauer eine Chance.mehr

no-content