Ökologische, soziale und ethische Faktoren im Geschäftsleben zu berücksichtigen, wird mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Bestandteil auch des Immobilienbusiness, stellt Prof. Dr. Sven Bienert, Professor für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft an der IREBS, fest. Gerade rechtzeitig.mehr
Die Preisträger des "CSR Jobs Award 2015" stehen fest. Unter den zahlreichen Bewerbungen konnten insgesamt zwölf Unternehmen und Institutionen als Arbeitgeber mit besonders hoher sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung überzeugen. Gesamtsieger ist die Unicredit Bank.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Jedes Unternehmen ist abhängig von Zuliefer- oder Dienstleistungen. Endet die Pflicht, dass die Beschäftigten sicher und gesund arbeiten können an den eigenen Werkstoren? Oder gibt es auch eine soziale Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern der Zulieferer?mehr
Am Beispiel Kambodscha wird deutlich, wie schlecht die Arbeitsbedingungen für Textilarbeiter in Südasien sind. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat dazu eine aktuellen Bericht veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen menschenunwürdige Bedingungen bei den Zulieferfirmen.mehr
Hat Apple die negativen Schlagzeilen satt, wenn es um seine Zulieferer geht? Zumindest scheint sich in Sachen soziale Verantwortung etwas zu bewegen. Im Zulieferbericht von Apple finden sich gleich mehrere Beispiele, wie das Unternehmen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen anderer Unternehmen nimmt.mehr
Können sichere Arbeitsbedingungen im Ausland bei deutschen Firmen eingeklagt werden? Der Textilhändler KiK könnte für die Brandkatastrophe in einer pakistanischen Textilfabrik mitverantwortlich gemacht werden.mehr
Corporate Social Responsibility (CSR) steht für die gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Unternehmen. Auf freiwilliger Basis werden wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange in die Kultur, Strategie und Tätigkeit des Unternehmens nachhaltig integriert und weiterentwickelt. Wie das erfolgreich und preiswürdig geht, zeigen 4 deutsche Unternehmen der öffentlichen Hand.mehr
CSR ist inzwischen zu einem Thema geworden, das Unternehmen mit konkreten Daten und Fakten einen Wettbewerbsvorteil bringen kann. Dieser Vorteil ist allerdings nur möglich, wenn alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in das Nachhaltigkeitsmanagement eingebunden sind.mehr
Was kann man tun, um glücklich zu sein? Und welche Rolle spielt Glück bei der Arbeit und in der Wirtschaft? Im Interview mit der Haufe-Redaktion erklärt Glücksforscher Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, was Glück bedeutet und wie Politik und Unternehmen Voraussetzungen für ein erfülltes Leben schaffen können.mehr
Tue Gutes und rede darüber: Arbeitgeber, die sich durch besonders hohe soziale Verantwortung ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft gegenüber auszeichnen, können sich jetzt für den CSR Jobs Award bewerben.mehr
Wer Smartphones und Tablets herstellt, benötigt dafür viel Energie und viele kostbare Rohstoffe. Und auch eine Menge Chemikalien kommen zum Einsatz. Da bleibt der Umweltschutz schon mal auf der Strecke, wie Greenpeace kritisiert.mehr
Bei der Compliance steht die Einhaltung von Regeln und Rechtskonformität zunächst im Vordergrund. Doch fließen auch ethische Grundlagen, wie z. B. Verhaltenskodex und Wertemanagementvorgaben, Redlichkeit und Integrität in die Aufgabenstellung von Compliance ein.mehr
Der Elektronikmarkt ist groß. Entsprechend groß ist auch der Konkurrenzdruck. Und so jagt eine Neuheit die nächste und es verschärft sich der Preiskampf. Ein knallhartes Geschäft oft auf Kosten der Arbeiter am unteren Ende der Lieferkette.mehr
Die Bauverein AG in Darmstadt hat für die Bewohner einer Seniorenwohnanlage eine Wildwuchsfläche roden und einen Bouleplatz anlegen lassen.mehr
255 Menschen kamen im September 2012 beim Brand in einer Textilfabrik in Pakistan ums Leben. Ein Brand, der hätte verhindert werden können: durch uns. Denn wer Jeans für ein paar Euro kauft, sollte sich im Klaren sein, dass irgendwo gespart werden muss.mehr
Schon zu Beginn der 90er-Jahre wurde der Themenkomplex der Corporate Governance als Teilbereich der Unternehmensführung vornehmlich in den USA diskutiert. Dabei ging es hauptsächlich um die Thematik des Führens, Leitens und der Kontrolle von Unternehmen, und zwar auf der einen Seite durch die Führungsorgane und auf der anderen Seite durch die Share- und Stakeholder.mehr
Die meisten Rechte und Gebote zu Wirtschaft, Arbeitssicherheit, Umweltschutz oder gesellschaftlichem Zusammenleben gelten in allen Branchen. Sinnvoll ist deshalb ein Compliance-Programm, das branchenübergreifend eingesetzt werden kann. Das hat auch die Werkzeugindustrie erkannt.mehr
Die EU-Kommission hatte, um die soziale Verantwortung der Unternehmen zu stärken, einen Aktionsplan für den Zeitraum 2011-2014 geschaffen. Insbesondere will die Kommission die Transparenz größerer Unternehmen verbessern und sie zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen verpflichten. Zum anderen sollen Unternehmen ihre Diversitätspolitik bei der Besetzung von Leitungs- und Aufsichtsorganen offenlegen. Wir fragten Klaus-Dieter Sohn vom Centrum für Europäische Politik (CEP), was auf die deutschen Unternehmen hier zukommt.mehr
Die Flughafen Stuttgart GmbH hat ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling etabliert. Geschäftsführer Prof. Georg Fundel stellte die Nachhaltigkeitsstrategie „fairport STR“ sowie die Rolle und Ausgestaltung des Green Controllings im Rahmen der operativen Umsetzung vor.mehr
Am 10. Oktober 2013 findet in Potsdam die CSR-Tagung zur wachsenden Bedeutung von Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft statt.mehr
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz trifft in jedem Land auf andere Gesetzgebungen, Kulturen und gesellschaftliche Wertvorstellungen. Für die Verantwortlichen in internationalen Unternehmen ist dies eine große Herausforderung. Professor Dr. Bernd Siegemund, Vorsitzender der Geschäftsführung der B·A·D GmbH, sprach mit der Haufe-Redaktion über die regionalen und internationalen Unterschiede.mehr
Bis 2020 will der Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin Fluorchemie vollständig aus seiner Lieferkette verbannen. Trotzdem soll die Kleidung weiterhin hochwertigen Wetterschutz bieten. Um dies umweltschonend zu ermöglichen, kooperiert das Unternehmen mit Wissenschaftlern.mehr
Ökologisches und nachhaltiges Verhalten ist nicht nur Privatsache. Wer sich für Umweltschutz interessiert, legt auch bei der Arbeit darauf Wert. Viele Unternehmen unterschätzen das Interesse der Mitarbeiter an diesem Thema. Mehr Einbindung könnte für beide Seiten förderlich sein.mehr
Umweltschutz passiert nicht einfach so. Unternehmen müssen ganz schön engagiert sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Und das nicht nur mit einer Werbekampagne, sondern mit einem glaubhaften nachhaltigen Konzept und dessen Umsetzung.mehr
Entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen wird der "soziale und ökologische Rucksack" immer schwerer. Doch behandelt werden sie wie billige Wegwerfprodukte. Spätestens nach 2 Jahren wird ein neues gekauft. Teuer, aber wenig wert zu sein, belastet die Wertschöpfungskette enorm.mehr
Professor Dr. Rainer Grießhammer ist Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts in Freiburg und Träger des Deutschen Umweltpreises. Im Gespräch mit der Haufe-Redaktion beschreibt er, welche Herausforderungen das Thema Umweltschutz an die soziale Unternehmensverantwortung stellt.mehr
Ja zur Nachhaltigkeit sagen zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte. Der Stellenwert des Themas ist in den Unternehmen deutlich gestiegen. Doch weniger als die Hälfte setzen konkrete Zielvorgaben und kontrollieren diese systematisch. Da ist noch deutlich Verbesserungspotential.mehr
Die ehemalige CSR-Verantwortliche bei BMW, Konstanze Carreras, hat seit Kurzem in der Personalabteilung der BMW Group die neugeschaffene Position Internationale Steuerung Berufsausbildung inne.mehr
Im internationalen Vergleich ist die Türkei eines der gefährlichsten Länder, was die Arbeitsbedingungen angeht. Nur in Algerien und El Salvador ereignen sich mehr tödliche Arbeitsunfälle. Allein im Juli starben 110 Menschen bei der Arbeit.mehr
Bei der Mehrheit der Unternehmen ist Corporate Social Responsibility (CSR) zwar Teil der Unternehmensstrategie, häufig aber nur aus Imagegründen. Auch in Sachen Messung der CSR-Ziele besteht Nachholbedarf. Das geht aus einer aktuellen Studie von Progress 5 hervor.mehr
Das Interesse an nachhaltigem Arbeiten steigt stetig. Umweltschutz und ökologisches Engagement wird für Unternehmen attraktiv. Der Trend macht auch vor dem Büro nicht Halt. Hier heißt die Zukunft Green Office.mehr