Mitarbeiter wollen persönliche Werte auch bei der Arbeit leben

Eine Studie im Rahmen des Projektes „Nachhaltig leben und arbeiten“ mit knapp 2.500 Arbeitnehmern zeigt, dass nicht nur „Grüne“ sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit interessieren. Auch mehr als die Hälfte des Bevölkerungsdurchschnittes wünschen sich, dass umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz eine Rolle spielte.
Wer seine persönlichen Werte auch am Arbeitsplatz umsetzen kann, fühlt sich mit dem Unternehmen verbundener und ist zufriedener
Aus den ersten Ergebnissen ergeben sich weitere Schlussfolgerungen:
- Je mehr sich jemand privat für Umweltschutz interessiert, desto größer ist sein Interesse, auch umweltbewusst arbeiten zu können.
- Bisher spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Organisationsentwicklung eine geringe Rolle.
- Bei der Personalbeschaffung sollte Nachhaltigkeit mehr zur Sprache kommen.
- Engagiert sich ein Unternehmen im sozialen oder ökologischen Bereich, sollten diese CSR-Aktivitäten nicht nur gegenüber den Kunden kommuniziert, sondern auch im eigenen Betrieb transparent dargestellt werden.
Einfache Mittel reichen schon, um damit anzufangen, Mitarbeiter im Nachhaltigkeitsmanagement einzubinden
Wer nachhaltiges Verhalten im Unternehmen aktivieren will, braucht keine innovativen Tools. Oft reichen herkömmliche und einfache Mittel, wie
- das betriebliche Vorschlagswesen,
- ein Ideenwettbewerb oder
- bereichsübergreifende Arbeitsgruppen.
Weitere Ergebnisse der Befragung im Rahmen des Projektes „Nachhaltig leben und arbeiten“
- 71 % der „Grünen Community“ ist es wichtig, auch am Arbeitsplatz ihr umweltfreundliches Verhalten einbringen zu können.
- 54 % der Durchschnittsbevölkerung wünscht sich das auch.
- 77 % der „Grünen Community“ halten Unternehmen, die sich für die Umwelt und die Gesellschaft engagieren, für attraktive Arbeitgeber.
- Bei der durchschnittlichen Bevölkerung sind es 44 Prozent, die diese Attraktivität bescheinigen.
- Bei beiden Gruppen dürfen nur rund 17 % entscheiden, was ihr Unternehmen hinsichtlich der Nachhaltigkeit unternimmt.
- Nur gut 20 % werden von den Vorgesetzten bestärkt, ihr privates Engagement für die Nachhaltigkeit auch am Arbeitsplatz einzubringen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025