Gesellschaftliche Verantwortung im Handwerk leben

Für kleine und mittelständische Betriebe ist es wichtig, Mitarbeiter und Kunden an sich zu binden. Das funktioniert vor allem dadurch, dass man jeden fair behandelt, ob im Mitarbeitergespräch oder beim Auftragsangebot. Doch unternehmerische Verantwortung, auch mit dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet, bedeutet auch in anderen Bereichen fair und nachhaltig zu handeln.
CSR im Handwerk - auch Umweltschutz und soziales Engagement gehören dazu
Zur gesellschaftlichen Verantwortung, die ein Handwerksbetrieb übernehmen kann, zählen:
- ein CSR-Konzept im Bereich Arbeitsplatz, wozu ein gutes Betriebsklima ebenso gehört wie der Gesundheitsschutz und die Weiterbildung der Mitarbeiter,
- Umweltschutz, etwa im Umgang mit Energie, Arbeitsmaterial, Wasser, Abwasser oder Abfällen,
- sparsames und vorausschauendes Wirtschaften sowie
- Engagement für das soziale Umfeld, wie z. B. die Unterstützung von Vereinen oder Initiativen.
Gesellschaftliche Verantwortung ist eine stetig neue Aufgabe und Herausforderung
Bereits engagierte Betriebe wissen, dass unternehmerische Verantwortung nichts Einmaliges ist, sondern dass sich daraus stetig neue Aufgaben und Herausforderungen ergeben. Deshalb ist es sinnvoll, CSR im Betrieb systematisch anzugehen.
CSR im Handwerk - tue Gutes und rede darüber
Ein Handwerksbetrieb, der Verantwortung übernimmt, sollte sein Engagement aber auch in die Öffentlichkeit tragen. Denn gute Vorbilder kann es gar nicht genug geben.
Posten Sie Ihre Aktivitäten auf Ihrer Unternehmens-Website oder lassen Sie sich von uns interviewen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.001
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
356
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
294
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
279
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
238
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
229
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
204
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
183
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025