Der Effekt des Teilens auf die Umwelt
Alles hat mit der Idee begonnen, dem Konsumverhalten unserer Gesellschaft etwas entgegenzusetzen, ohne dabei auf etwas verzichten zu müssen. Viele Dinge braucht man zeitlich nur begrenzt. Während der verbleibenden ungenutzten Zeit kann es jemand anderes nutzen. Ein Modell, dass auch für Unternehmen interessant sein kein.
Carsharing ist ein Wirtschaftsmodell der Sharing Economy
Aus der Idee des Teilens haben sich ganze Wirtschaftszweige entwickelt. Carsharing oder Leihfahrräder finden sich in allen größeren Städten. Aber auch Käufergemeinschaften haben sich gebildet. So gibt es Nachbarschaften, die sich gemeinsam ein Auto anschaffen und sich die Kosten dafür teilen. Ziel ist es, unabhängig mobil zu bleiben, ohne die Straßen mit unnötig vielen Autos zu verstopfen.
Sharing Economy kann auch den Konsum wecken
Für die Entwicklung von Verkehrskonzepten ist das Carsharing allerdings nicht nur von Vorteil. So ist z. B. in Köln die Fahrt für zwei Personen mit einem Car to go günstiger als mit der Straßenbahn oder dem Bus. Das entlastet zwar die oft überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel, erschwert aber auch deren Ausbau. Denn je mehr Personen sich für die individuelle Fortbewegung entscheiden, desto weniger werden die Alternativen genutzt und verlieren so an Relevanz.
Mit Umweltfreundlichkeit wirbt auch das Internetportal Airbnb. Sein Angebot an privaten Übernachtungsmöglichkeiten trage zum Umweltschutz bei, da Mitwohngäste weniger Strom, Wasser und Treibhausgase verbrauchten als Hotelgäste. Doch das ist nur die eine Seite. Günstige Übernachtungsangebote wie bei Airbnb wecken auch die Reiselust und belasten so in anderen Bereichen die Umwelt.
Wer also die Umweltverträglichkeit berechnen will, muss auch die Herstellungs-, Unterhaltungs- und Verbrauchskosten sowie mögliche Folgekosten bedenken. Denn in manchen Fällen kann der Konsumspargedanken auch zum Bumerang für die Umwelt werden.
Sharing Economy beim Fuhrpark - der Mix macht's
Der Mix ist der entscheidende Faktor für einen umweltbewussten Fuhrpark mit erfolgreicher Bilanz. Auch kleinere Unternehmen können mixen, wenn es um ihren Fuhrpark geht. Dafür nutzen sie am besten zusätzlich externe Angebote: Leihfahrräder gibt es in jeder größeren Stadt. Autovermietungen ermöglichen es, ein Auto für eine bestimmte Einsatzzeit zu mieten.
Ein Auto, das nur rumsteht, ist eine schlechte Kapitalanlage. Es verliert an Wert und verursacht trotzdem Kosten. Unternehmen, in denen Fahrzeuge nicht ausgelastet sind, sollten darüber nachdenken, ihren Fuhrpark zu verkleinern. Car-Sharing kann dann eine kostengünstige Alternative zum firmeneigenen Auto sein.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.5681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.044
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.053
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.133
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
995
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
850
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
553
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
439
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
393
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
372
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024