Integrated Reporting – eierlegende Wollmilchsau für das Berichtswesen?

Wie sieht das Interesse in den Unternehmen aus?
Welche Motivation und Vorgehensweisen hat Ihr Unternehmen, Stakeholdern neben Einblicken in finanzielle Belange auch ökologische und soziale Kennzahlen Ihres Unternehmens zu liefern? Dieser Frage geht eine Studie von Horváth & Partners nach. Teilnehmer der Studie (Zeitbedarf ca. 15 Min.) erhalten exklusiv einen Studienbericht dazu,
- wie diese neue Berichtsform in der deutschen Unternehmenswelt aufgenommen wird und
- wie man im Hinblick auf die Implementierung und operative Umsetzung des Integrated Reporting vorgeht.
Unter allen Teilnehmer der Umfrage werden 5 Exemplare des Buches "Integrated Reporting ‒ Externe Berichterstattung und interne Steuerung nachhaltig verbessern" verlost. Bitte geben Sie dazu in der Umfrage Ihre Kontaktdaten (Mail-Adresse) an.
Vertraulichkeitshinweis |
Die von den Teilnehmer zur Verfügung gestellten Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form publiziert. Ein Rückschluss auf einzelne Unternehmen oder Personen wird an keiner Stelle möglich sein. |
Zusammenführung geschäftsmodell-relevanter Kennzahlen in einem Bericht
Integrated Reporting soll nicht nur die Inhalte bislang separater externer Unternehmensberichte in einen Bericht zusammenführen, sondern auch die wesentlichen Erfolgsfaktoren im Zusammenhang darstellen. Die Vorteile: Kapitalgeber und Kunden erhalten zusätzliche Informationen zur Einschätzung der Unternehmen. Diese wiederum können ihre Berichterstattung effizienter gestalten und positive Effekte für die eigene Geschäftstätigkeit generieren. Als international relevanter Standard hat sich dazu seit einigen Jahren das IIRC-Framework etabliert.
In der deutschen Unternehmenspraxis wird das Konzept bisher nur sehr punktuell umgesetzt. Ob der Plan der EU, für große Unternehmen eine CSR-Berichtpflicht ab 2017 einzuführen, als Katalysator für eine zügige Entwicklung wirken kann, bleibt abzuwarten.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025