Viele Unternehmen in Europa müssen Taxonomieangaben veröffentlichen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass es noch an einer einheitlichen Vorgehensweise fehlt. Die veröffentlichten Berichte sind bisher nur wenig aussagekräftig und vor allem kaum vergleichbar. Auch die Taxonomiekennzahlen bleiben für Unternehmen noch eine große Herausforderung.mehr
Im Kontext des Green Deals der EU gibt es eine Vielzahl an Begriffen und Abkürzungen. Etwas Klarheit im Begriffswirrwarr gefällig? Dieser Beitrag bietet einen Überblick.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Fokus der ESG-Richtlinien liegt bislang auf dem E – also auf klima- und umweltbezogenen Aspekten. Die soziale Komponente des Akronyms, die sich hinter dem S verbirgt, kommt jedoch zunehmend zum Vorschein. Ein neues Auswahlkriterium für Investoren, Mieter und Finanzierer.mehr
Die Europäische Kommission hat 2 delegierte Rechtsakte zur EU-Umwelttaxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die nicht-klimabezogenen Umweltziele, aber auch die klimabezogenen Umweltziele und die Berichterstattung.mehr
Die Finanzverwaltung hat die Taxonomien 6.7 als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG zur E-Bilanz veröffentlicht.mehr
Die EU-Taxonomie legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Das ist auch für die Wohnungswirtschaft von elementarer Bedeutung. Denn es dürfte in Zukunft schwieriger werden, für nicht nachhaltige Projekte eine Finanzierung zu bekommen.mehr
Die neuen Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Das Mantra heißt: Ressourcen sparen. Wichtige Stichworte sind: Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Nicht alle Kriterien sind von Immobilienunternehmen leicht zu erfüllen. Die Branche braucht mehr Rechtssicherheit. ...mehr
Ein wichtiger Schritt in der EU-Taxonomie: Diese Woche einigten sich EU-Verhandlungsführer auf den weltweit ersten Standard für grüne Anleihen. Der „European Green Bonds Standard“ (EUGBS) soll im Kampf gegen Greenwashing auf den Anleihemärkten helfen.mehr
Das DRSC und die ESMA haben Stellungnahmen zu den ESRS-Entwürfen abgegeben. Darin wird grundsätzlich eine große Zustimmung signalisiert, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten im Detail aufgezeigt. Die EU-Taxonomie hingegen wird von verschiedenen NGOs stark kritisiert – bis hin zur Entwicklung einer eigenen Alternative.mehr
Die EU-Taxonomie gilt seit Anfang 2022 in Teilen – Kriterien für "grüne" Investitionen sind für die Wirtschaft und auch für den Gebäudesektor definiert. Am 1.1.2023 traten weitere Ziele der europäischen ESG-Regulierung in Kraft. Die Immobilienbranche muss sich noch orientieren.mehr
Hapag-Lloyd, die fünftgrößte Linienreederei der Welt, befindet sich aktuell in einem weiterhin schwierigen und volatilen Marktumfeld. Trotz dieser externen Herausforderungen vollzieht Hapag-Lloyd seit einiger Zeit eine ambitionierte nachhaltigkeitsorientierte Transformation. Mark Frese, CFO & CPO von Hapag-Lloyd, konstatiert, dass beide Themen parallel gemeistert werden müssen und stellt konkrete Maßnahmen für die Umsetzung vor.mehr
Ein Sorgenkind unter vielen: Lange tat sich die Automobilbranche schwer mit dem Thema Nachhaltigkeit. Doch auch unter Autozulieferern gibt es frischen Wind, der Wettbewerb setzt sie jedenfalls unter Druck. Wie eine Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger nahelegt.mehr
Das IDW hat ein Schreiben veröffentlicht, in welchem die aus ihrer Sicht aktuell beobachtbaren Fehlentwicklungen bei der Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt und Änderungen angemahnt werden.mehr
Die Plattform für nachhaltiges Finanzwesen hat 2 umfangreiche Berichte zur EU-Taxonomie veröffentlicht. Diese beschäftigen sich u. A. mit der Einhaltung des Mindestschutzes in 4 Kernthemen.mehr
Mit der EU-Taxonomie-Verordnung (VO) werden primär Banken reguliert, es gibt aber auch direkte Auswirkungen auf schon jetzt zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen sowie eine Ausstrahlungswirkung auf weitere Unternehmen, etwa im Rahmen der Kreditvergabe.mehr
Die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen hat einen Berichtsentwurf zur Anwendung der Vorschriften zum (sozialen) Mindestschutz nach Artikel 18 der EU-Taxonomieverordnung veröffentlicht. Der Entwurf konkretisiert insbesondere die in der EU-Taxonomieverordnung enthaltenen Referenzen in Bezug auf die Gewährleistung des sog. Mindestschutzes für durch das Unternehmenshandeln gegebenenfalls betroffene Gruppen. Zudem erfolgt eine angesichts der vielen verschiedenen Regulierungsinitiativen dringend nötige Verknüpfung der Regulierungen.mehr
Die Einstufung von Erdgas und Atomkraft als nachhaltige Technologien im Rahmen der EU-Taxonomie hat große Wellen geschlagen. Welche Idee eigentlich hinter der EU-Taxonomie steckt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten, erklärt Herr Prof. Dr. Müller.mehr
Veröffentlichung der EU zur Klassifizierung der Branchen und deren Tätigkeiten im Zusammenhang mit der nachhaltigen Finanzierung.mehr
Die Europäische Kommission hat den finalen delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung veröffentlicht, der die Berichtspflichten zu Art. 8 der EU-Taxonomie präzisiert und Vereinfachungen im Jahr der Erstanwendung enthält.mehr
Die Finanzverwaltung hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.5) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.mehr
Die Zukunft gehört den digitalen Ökosystemen. Wer erfolgreich sein will, tut sich am besten zusammen. Wenn etablierte Unternehmen und junge PropTechs netzwerken, kommen meist die besten Lösungen rund um die Immobilienwertschöpfung dabei heraus. Das Potenzial ist enorm.mehr
Die EU-Kommission schreibt dem Finanzsystem eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer nachhaltigeren Wirtschaft zu. Sie hat deshalb einen Aktionsplan entwickelt, um das Thema Nachhaltigkeit im Finanzsektor zu verankern. Was kommt auf die Wohnungsunternehmen zu?mehr
Das BMF hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.4) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.mehr
Mit Schreiben vom 2.7.2019 hat das BMF die aktualisierten Taxonomien zur E-Bilanz veröffentlicht, die grundsätzlich ab dem Wirtschaftsjahr 2020 angewandt werden müssen.mehr
Das BMF hat ein aktualisiertes Datenschema der Taxonomien (Version 6.1) bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um den nach § 5b EStG vorgeschriebenen Datensatz für die Erstellung der E-Bilanzen.mehr
Das BMF hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.0) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.mehr
Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen (also ab 2015), ist für jeden in den Stammdaten der Gesamthand angelegten Mitunternehmer eine Kapitalkontenentwicklung einzureichen. Sobald für einen Mitunternehmer ein positiver Beteiligungsschlüssel eingegeben wurde und die Informationen aus der Buchführung abgeleitet werden können, ist ein NIL-Wert nicht zulässig. Die Finanzverwaltung nutzt die Informationen aus der Kapitalkontenentwicklung zur Plausibilisierung verschiedener Angaben aus der Steuer- oder Feststellungserklärung, insbesondere im Hinblick auf Missbrauchsverhinderungsvorschriften.mehr
Ab dem Jahresabschluss 2015 darf die Sonder- und Ergänzungsbilanz nicht mehr formlos übermittelt werden. Es ist ein eigener Datensatz erforderlich.mehr
Bilanzierende Personengesellschaften müssen ein Stammdatenmodul ausfüllen. mehr
Personengesellschaften dürfen für Sonder- und Ergänzungsbilanzen sowie Kapitalkontenentwicklungen für 2015er Jahresabschlüsse eigene oder getrennte Datensätze übermitteln.mehr
Das BMF hat die aktualisierten Taxonomien (Version 5.4) als amtlich vorgeschriebene Datensätze nach § 5b EStG veröffentlicht.mehr
Hiermit wird das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 5.3) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht. Die aktualisierten Taxonomien (Kern-, Branchen- und Spezialtaxonomien) stehen unter www.esteuer.de zur Ansicht und zum Abruf bereit.mehr
Hiermit wird das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 5.2) als amtlich vorgeschriebener Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.mehr
Nach Rn. 28 und 29 des BMF-Schreibens v. 28.9.2011 wird die Taxonomie regelmäßig auf notwendige Aktualisierungen geprüft. Nach Veröffentlichung einer aktuelleren Taxonomie ist diese unter Angabe des Versionsdatums zu verwenden.mehr