Europäische Kommission: EU-Taxonomie wird überarbeitet

Seit Anfang 2022 gelten im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung Berichtspflichten auch für Unternehmen der Immobilienbranche. Jetzt hat die Europäische Kommission Vereinfachungen auf den Weg gebracht. Das ist geplant.

Die Europäische Kommission hat am 4.7.2025 eine Delegierte Verordnung zur Überarbeitung der Taxonomieverordnung verabschiedet. Der Verwaltungsaufwand für Unternehmen soll reduziert und gleichzeitig die Klimaziele des Green Deal eingehalten werden.

Vereinfachte Berichtspflichten: Was ist geplant?

Die nun verabschiedete Version enthält weiterhin Wesentlichkeitsschwellen ("de minimis thresholds"), die Anforderungen wurden aber im Vergleich zum Entwurf, der im Februar 2025 veröffentlicht wurde, überarbeitet. Außerdem gibt es neue Anhänge mit vereinfachten Vorlagen für Berichte und ein  Frage-Antwort-Dokument, das die Anwendung der neuen Regeln erleichtern soll. Überblick:

  • Wesentlichkeitsgrenzen: Wirtschaftliche Aktivitäten, die weniger als zehn Prozent der Gesamteinnahmen, Investitionsausgaben (CapEx) oder Betriebsausgaben (OpEx) eines Unternehmens ausmachen, sollen künftig nicht mehr auf ihre Konformität mit der Taxonomie überprüft werden müssen.
  • Berichterstattung: Nicht-Finanzunternehmen sollen von der Bewertung der gesamten Betriebsausgaben befreit werden, wenn diese als unwesentlich eingestuft werden. Finanzunternehmen sollen zwei Jahre lang darauf verzichten können, detaillierte Kennzahlen wie etwa die Green Asset Ratio (GAR) offenzulegen.
  • Vorlagen: Die Anzahl der zu meldenden Datenpunkte soll um bis zu 64 Prozent bei Nicht-Finanzunternehmen und um bis zu 89 Prozent bei Finanzinstitutionen reduziert werden.
  • Umweltkriterien: Kriterien zur Vermeidung signifikanter Umweltschäden ("do no significant harm") wurden angepasst und vereinfacht.

Green Deal: Verfahren zur EU-Taxonomie

Mehr als drei Jahre wurde an ihr gefeilt: Mit Veröffentlichung des delegierten Rechtsakts am 8.12.2021 ist die EU-Taxonomieverordnung als Baustein des European Green Deals am 29.12.2021 in Kraft getreten und konnte ab dem 1.1.2022 – in Teilen – angewendet werden. In der Verordnung wird definiert, ob ein Unternehmen nachhaltig ökologisch wirtschaftet und unter welchen Voraussetzungen Kapitalanlagen mit den Klimazielen der Europäischen Union kompatibel sind.

Eine verstärkte qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten hätte den Vorschlag für den entscheidenden Rechtsakt im Ministerrat noch ablehnen können. Doch sie ließen die Frist verstreichen. Damit wurden die Kriterien stillschweigend angenommen und die EU-Taxonomie ist verpflichtend, wenn Unternehmen über Nachhaltigkeit berichten oder grüne Finanzprodukte auflegen.

Bei der Taxonomieverordnung gelten seit dem 1.1.2022 die Ziele eins (Klimaschutz) und zwei (Anpassung an den Klimawandel). Ab 1.1.2023 traten vier weitere Ziele in Kraft – der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung, der Schutz der Wasser- und Meeresressourcen sowie Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

SFDR: ESG-Offenlegungspflicht für Transparenz

Vor den ersten Taxonomie-Zielen Anfang 2022 trat am 10.3.2021 noch die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) – auch "Offenlegungsverordnung" – in wesentlichen Teilen (Level 1) im Rahmen der ESG-Regulierung Environmental (Umwelt), Social (Soziales), Governance (Unternehmensführung)  in Kraft.

Das Reporting von ESG-Nachhaltigkeitskriterien wurde mit diesem Tag verpflichtend; auch für Player der Immobilienbranche. Umgesetzt werden muss die Verordnung auch von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG). Damit wurde das Reporting etwa für Fondsmanager verpflichtend. Sie müssen offenlegen, inwiefern sie ESG-Merkmale oder ESG-Ziele erfüllen oder nachhaltige Risiken berücksichtigen.

Bei Immobilienfonds sind grundsätzlich an drei Stellen Angaben zur Nachhaltigkeit zu machen: In Verkaufsprospekten, in Jahresberichten und auf der Homepage der KVG. Anleger sollen sich so schon vor der Anlageentscheidung ein Bild machen können, welche Folgen die Investition für Klima, Soziales und Unternehmensführung hat.

Am 1.1.2023 kam die sogenannte Level-2-Verordnung hinzu, die die ursprüngliche Verordnung weiter konkretisiert. Im Wesentlichen müssen KVG für Fondsimmobilien drei Kennzahlen ermitteln: Die Energieeffizienz und die Lagerung fossiler Brennstoffe, dazu kommt ein dritter, frei wählbarer Indikator, in der Regel die Energieverbrauchsintensität.

Delegierter Rechtsakt: Wann ist ein Investment nachhaltig?

Eigentlich sollte die gesamte EU-Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Investitionen und Nachhaltigkeitsrisiken schon ab dem 10.3.2021 gelten – doch es hakte bei den technischen Evaluierungskriterien (Level 2) für die Klimaschutzziele der Taxonomieverordnung. Weil es viel Kritik von Wissenschaftlern aus mehreren EU-Ländern gab, musste die Version vom 20.11.2020 nachgebessert werden.

Verbesserungsbedarf gab es etwa im Bereich der Kriterien für Bestandsgebäude: Als Alternative zu einem ausgewiesenen Energy Performance Rating (EPC) der Klasse A kommen nun auch Immobilien in Frage, die beim Primärenergiebedarf zu den top 15 Prozent des nationalen oder regionalen Gebäudebestands zählen. Die Kriterien für den Neubau wurden entschärft: Der Primärenergiebedarf von 20 Prozent unterhalb der nationalen Vorgaben für Niedrigenergiegebäude wurde auf zehn Prozent abgesenkt.

Der Ende Dezember 2021 stillschweigend angenommene delegierte Rechtsakt war am 21.4.2021 vorgelegt worden. Jetzt erst können weitreichende Anforderungen der EU-Taxonomie umgesetzt werden. Die Taxonomie selbst trat bereits am 12.7.2020 in Kraft. Kern ist ein 600-Seiten-Bericht der technischen Expertengruppe (TEG), der für diverse Branchen – auch für die Bau- und Immobilienbranche – strenge Vorgaben macht.

Atomkraft und Gas in der EU-Taxonomie

Das EU-Parlament hat am 6.7.2022 für den umstrittenen Vorschlag der EU-Kommission gestimmt, Gas- und Atomkraft in die Taxonomie aufzunehmen. Damit gelten Investitionen in die Technologien unter bestimmten Bedingungen als grün. Die Pläne wurden erstmals am 1.1.2022 öffentlich, nachdem ein entsprechender Entwurf an die Mitgliedstaaten verschickt worden war.

Gas aus fossilen Brennstoffen darf aber nur ein Übergang sein, bis durch grünen Wasserstoff ersetzt werden kann – auch Atomkraft wurde nur als Übergangstätigkeit in die Taxonomie aufgenommen. Investitionen in bestimmte Gas- und Atomkraftwerke können in der EU seit Januar 2023 als klimafreundlich eingestuft werden.

Zeitplan: Neue Regeln sollen 2026 in Kraft treten

Der delegierte Rechtsakt wird nun dem Europäischen Parlament sowie dem EU-Rat vorgelegt und durchläuft einen Prüfzeitraum von mindestens vier Monaten, der bei Bedarf um weitere zwei Monate verlängert werden kann. Sollten keine Einwände erhoben werden, wird die Delegierte Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt in Kraft.

Die neuen Regeln sollen ab dem 1.1.2026 für das Geschäftsjahr 2025 gelten. Den Unternehmen wird die Möglichkeit eingeräumt, die Maßnahmen ab dem Geschäftsjahr 2026 anzuwenden, wenn sie das für günstiger halten.

Für Experten im ESG-Management bedeuten die geplanten Änderungen angepasste Anforderungen an künftige Berichtszyklen und potenziell reduzierte Aufwände in bestimmten Bereichen der operativen Umsetzung.


Hören Sie auch hier rein:


Das könnte Sie auch interessieren:

CSRD-Richtlinie: EU will Berichtspflichten lockern

Investoren fehlt noch Klarheit bei Taxonomie-Fonds

ESG Green Impact: Level 2-Standards für Fonds gelten

Ohne Sanierungspflicht: EU-Gebäuderichtlinie wird umgesetzt

dpa

Schlagworte zum Thema:  Investment, Taxonomie, EU-Recht, EU-Richtlinie