News 12.07.2023 Evolution des Immobilienmarkts

Wer Künstliche Intelligenz (KI) richtig einsetzt, wird langfristig profitieren, heißt es bei JLL – Investoren etwa können Immobilien und Märkte effizienter analysieren und Deals schneller abwickeln. Wichtig ist: Die Technologie muss als Co-Pilot eingesetzt werden, nicht als Autopilot.mehr

no-content
News 04.07.2023 DIFI

Die deutschen Immobilienfinanzierer bewerten die aktuelle Lage und die Erwartungen für die kommenden sechs Monate wieder mit Zuversicht. Der JLL-Index DIFI hat sich von einem Tiefpunkt von minus 69,7 Punkten Ende 2022 auf minus 38,3 Punkte im zweiten Quartal 2023 erholt.mehr

no-content
News 22.06.2023 Investmentmarkt

Die Krise hat den Investmentmarkt weiter im Griff. Positive Prognosen, dass sich der Trend ab Mitte 2023 umdrehen könnte, werden von Experten mittlerweile verworfen. Die Preise fallen vorerst weiter – eine Bodenbildung kann auch erst 2024 erreicht werden. Das sagen vier Immobilienprofis voraus.mehr

no-content
News 12.06.2023 Wohnungsmarkt Ostdeutschland

Für Investoren bieten ostdeutsche Wohnungsmärkte derzeit gute Einstiegschancen: Die Kaufpreise fallen, aber die Spitzenmieten steigen. Wo das Verhältnis von Risiko zu Rendite am besten ist, zeigt eine aktuelle Studie. An Berlin, Erfurt und Potsdam führt demnach kein Weg vorbei.mehr

no-content
News 07.06.2023 gif/CRES-Consensus-Prognose

Der Anstieg der Leerstände und Renditen wird sich zunächst fortsetzen an den fünf deutschen Top-Büromärkten – doch die Aussichten für das Jahr 2024 sind besser, wie die aktuelle gif/CRES-Consensus-Prognose zeigt. Und die Spitzenmieten bleiben auf Wachstumskurs.mehr

no-content
News 07.06.2023 Zuzug, Nachfrage, Energiewende

In neuen Wohnhäusern in den deutschen Städten können Vermieter laut einer Studie vermehrt Mieten von 30 Euro plus pro Quadratmeter verlangen – Treiber seien Zuzug, eine hohe Nachfrage und die Energiewende. Im sanierten Bestand sind bis zu 25 Euro pro Quadratmeter drin.mehr

no-content
News 23.05.2023 Postbank Wohnatlas

Der Boom hat ein Ende: Die Immobilienpreise fallen oder stagnieren bis zum Jahr 2035 in den meisten deutschen Städten und Regionen. Wo Wohnungseigentümer noch am ehesten mit einem Wertzuwachs rechnen können, zeigt der Postbank Wohnatlas 2023.mehr

no-content
News 22.05.2023 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Investments in Startups sind keine Bücher mit sieben Siegeln – aber bei weitem auch keine Selbstläufer. Dazu leidet der Immobilienmarkt an einer multiplen Krise und fordert Venture Capitalists heraus, wie im L'Immo-Podcast zu hören ist. Ist der Markt reif für eine Neuerung?mehr

no-content
News 04.05.2023 Wohnungen in sechs Monaten

Die Immobilienbranche erteilt neuen Milliarden-Subventionen eine klare Absage. Wenn der Wohnungsbau zum Erliegen komme, seien bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger als Förderung – so könne etwa die Grunderwerbsteuer ausgesetzt werden und für das Bauen in Serie müsse eine Quote ins Gesetz.mehr

no-content
News 26.04.2023 Regulierung

Die wichtigsten Finanzierer im Land berichten von einem rückläufigen Neugeschäft – trotz fallender Wohnimmobilienpreise. Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) fordert, dass die Finanzaufsicht Bafin ihre verschärften Kapitalanforderungen überprüft.mehr

no-content
News 25.04.2023 Investorenumfrage

Zwei Drittel der institutionellen Immobilieninvestoren wollen den Infrastrukturanteil im Portfolio erhöhen, wie eine Umfrage zeigt. Wesentliche Assetklassen sind aktuell Wind Onshore und Photovoltaik.mehr

no-content
News 17.04.2023 Nachhaltige Investments

Artikel-8-Fonds – auch als ESG-Produkte beworben, weil sie ökologische oder soziale Merkmale fördern – erzielen laut einer Performance-Analyse am Anfang des Fondszyklus schneller positive Renditen als Artikel-6-Fonds, die keine nachhaltigen Anlageziele verfolgen.mehr

no-content
News 12.04.2023 Marktausblick

Trotz der Herausforderungen am Investmentmarkt: Wer vorerst Abschläge bei der Rendite macht, macht mit Wohnimmobilien nichts falsch. Auch wer nicht viel Eigenkapital zur Verfügung hat, kann das Rendite-Risiko-Profil des Gesamtportfolios laut BF-Direkt à la longue verbessern.mehr

no-content
Finanzierung: Wenn Kredite grün werden
digital
Magazinbeitrag 11.04.2023 EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie legt fest, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Das ist auch für die Wohnungswirtschaft von elementarer Bedeutung. Denn es dürfte in Zukunft schwieriger werden, für nicht nachhaltige Projekte eine Finanzierung zu bekommen.mehr

no-content
News 24.03.2023 Destatis

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien sind Ende 2022 so stark gesunken wie seit Anfang 2007 nicht mehr, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich noch mehr verbilligt als Eigentumswohnungen. Das IW Köln spricht von einem Wendepunkt.mehr

no-content
News 23.03.2023 In Forschung investieren

Die Nachfrage nach Mietflächen in Life-Science- und Tech-Immobilien in Deutschland wächst rasant – der Fokus liegt auf den Innenstädten, gefragt sind smarte Konzepte und Neubauten, wie eine neue Studie zeigt. Für Projektentwickler und Investoren bietet der Markt gute Chancen.mehr

no-content
News 22.03.2023 IW-Gutachten

Der rasante Anstieg der Immobilienkredite durch die EZB-Zinspolitik verunsichert am Markt. Der Einfluss spielt aber langfristig kaum eine Rolle, heißt es in einem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) – ganz anders Fundamentalfaktoren wie Demografie. Eine Prognose.mehr

no-content
News 17.03.2023 Wohnen, Logistik, Science Parks

Deutsche Immobilienaktien werden sich in den kommenden Monaten positiv entwickeln, wie eine Umfrage unter Analysten zeigt. Raum für mittelfristige Kursgewinne ist den Experten zufolge da. Die Nase vorn haben die Assetklassen Wohnen, Logistik und Science Parks.mehr

no-content
News 15.03.2023 Signal für ESG und Nachhaltigkeit

Zertifizierte Green Buildings werden gut gehandelt, ihr relativer Anteil am Investmentmarkt ist auf einen neuen Rekord gestiegen, wie eine Studie zeigt. Anleger nehmen die Zertifikate als verlässliches Signal für ESG und Nachhaltigkeit wahr – und daran führt kein Weg mehr vorbei.mehr

no-content
News 15.03.2023 Rendite-Risiko-Ranking 2023

Wer in Wohnimmobilien investieren will, findet derzeit in den B-Städten Leipzig, Darmstadt und Potsdam die attraktivsten Rahmenbedingungen. Das sind die "Top 3" im Rendite-Risiko-Ranking 2023 von Lübke Kelber. Die Metropole Frankfurt am Main rangiert auf Platz vier.mehr

no-content
News 10.03.2023 Nach dem Boom ist vor dem Boom

Die Krisen in den 2020ern hatten bisher wenig Auswirkungen auf die Immobilienmärkte. Die EZB-Zinspolitik brachte eine Zäsur – dabei handelt es sich mehr um eine zyklische Bewegung als um eine nachhaltige Transformation. Zumindest mittelfristig dürfte es wieder aufwärts gehen.mehr

no-content
News 06.03.2023 Wertsteigerung muss warten

Hohe und schwankende Zinsen machen die Finanzierung von Wohnimmobilien schwierig – wegen der sinkenden Kaufpreise ist auch Wertsteigerung derzeit kein wesentliches Kriterium für Investoren, wie der BF.-Marktradar zeigt. Positiv wirken sich die steigenden Neuvertragsmieten aus.mehr

no-content
News 28.02.2023 Schöne neue Welt des Wohnens

Wenn auch der Hotelmarkt durch die Krisen gebeutelt ist: Serviced Apartments laufen. Die relativ neue Form des gewerblichen Wohnens wird für Investoren immer interessanter, meinen Experten. Je digitalisierter, desto besser. Angezogen wird vor allem das junge Publikum.mehr

no-content
News 27.02.2023 Sustainability Outlook

Trotz Inflation, hoher Baukosten und Energiepreise: Die Immobilienbranche darf Nachhaltigkeitsaspekte nicht aus dem Blick verlieren – das ist eine zentrale Forderung des "ULI Global Sustainability Outlook 2023". Maßnahmen gegen den Klimawandel werden in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen.mehr

no-content
News 24.02.2023 Wohninvestment

Trotz nachlassender Preise und Transaktionen: Wohn- und Geschäftshäuser bieten Investoren auch in der Krise stabile Mieterträge – und der Markt dürfte sich schnell erholen, prognostizieren Makler. Für die Kaufentscheidung wird der energetische Zustand der sogenannten Zinshäuser immer wichtiger.mehr

no-content
News 22.02.2023 Social Real Estate

ESG-Kriterien sorgen in der Immobilienwelt noch immer für viel Wirbel: Wozu zum Beispiel soll der Aspekt "S" für Soziales gut sein? Eine neue Studie will Licht ins Dunkel bringen und zeigt auf, wie sich Social Real Estate auf die Mieten und die Wertsteigerung von Immobilien auswirkt.mehr

no-content
News 03.02.2023 Zinsanstieg und restriktive Kreditvergabe

Immobilienfinanzierungen werden in Deutschland primär durch klassische Bankdarlehen gedeckt. In Zeiten steigender Zinsen und einer restriktiveren Kreditvergabe sind laut einer Studie Private Debt eine Alternative für institutionelle Investoren, um flexibel Liquidität zu beschaffen.mehr

no-content
News 31.01.2023 Bafin-Allgemeinverfügung

Die Kreditvergabe für Immobilien boomt, die Preise auch – um dem möglichen Platzen einer Blase vorzubeugen, hat die Finanzaufsicht Bafin einen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienkredite eingeführt. Der wird nach einer Übergangsfrist mit Wirkung zum 1.2.2023 verpflichtend.mehr

no-content
News 31.01.2023 Staat bremst Investitionen

Der Bedarf an Pflegeimmobilien ist groß, doch es wird zu wenig gebaut. Ein Grund dafür sind die strengen regulatorischen Vorgaben – und die sind in allen 16 Bundesländern unterschiedlich. Zudem ist das Asset insolvenzgefährdet. Die Politik muss Entwicklern und Investoren Anreize bieten.mehr

no-content
News 30.01.2023 Kreislaufwirtschaft

Auch die Immobilienbranche muss Energie und Ressourcen sparen – ein großes Thema beim Bauen ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt Handlungempfehlungen für einheitliche Standards, damit das gelingen kann.mehr

no-content
News 24.01.2023 Nachhaltigkeitskriterien

Verkäufer können für Immobilien, die auf ihre Nachhaltigkeit geprüft sind, höhere Preise verlangen. Käufer verbessern die Finanzierungskonditionen. ESG Due Diligence (ESG DD) etabliert sich zunehmend als Standard zur Bewertung der Projekte und Gebäude im Ankaufsprozess.mehr

no-content
News 10.01.2023 Investmentmarkt

Das Investmentjahr 2022 am deutschen Gewerbeimmobilienmarkt startete spektakulär und endete wegen der Zinswende schwach. Großmakler kommen auf einen Umsatz zwischen 50,6 und 54 Milliarden Euro – davon entfiel knapp die Hälfte auf das erste Quartal. Eine Erholung erwarten sie im Sommer 2023.mehr

no-content
News 09.01.2023 Investmentmarkt

Wohnimmobilien wurden vergangenes Jahr auffällig zurückhaltend eingekauft und verkauft, wie Studien zeigen – nur in Teilsegmenten boomte das Geschäft, etwa bei Mikroapartments und gefördertem Wohnen. Für 2023 erwarten die Experten zunächst eine Preisfindungsphase am deutschen Investmentmarkt.mehr

no-content
News 05.01.2023 Expertenumfrage

Der Megatrend Ökologie wird in den kommenden zwei Jahren für 86 Prozent der Immobilienprofis der bestimmende Faktor sein, noch vor Digitalisierung mit 71 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der Berlin Hyp. Das Corona-Top-Thema New Work erreicht kaum noch Zustimmung.mehr

no-content
News 04.01.2023 Immobilienmarkt

Gute Regionen gewinnen, schlechte Lagen verlieren: Das gilt 2023 für alle Immobilienklassen, heißt es im Ausblick des Maklernetzwerks DAVE. Dabei werden ESG-konforme Objekte in diesem Jahr die größte Rolle spielen, vor allem beim Wohnen.mehr

no-content
News 03.01.2023 Investorenumfrage

Institutionelle Investoren wollen in Zukunft mehr Geld in Spezialfonds anlegen, wie eine Umfrage von Lagrange zeigt – favorisiert werden insbesondere Wohnimmobilien und Büros, zudem sind Logistikobjekte gefragt. Auch das Interesse am Zweitmarkt hat zugenommen.mehr

no-content
News 02.01.2023 SFDR, MiFID II, RTS

Seit dem 1.1.2023 konkretisieren Level 2-Standards – technische Regulierungsstandards (RTS) – die ursprüngliche EU-Offenlegungsverordnung. Für Vermögensverwalter heißt das: Die Informationen zu "light green" und "dunkelgrünen" Fonds müssen deutlich detaillierter sein als bislang.mehr

no-content
News 02.01.2023 Europäische ESG-Regulierung

Die EU-Taxonomie gilt seit Anfang 2022 in Teilen – Kriterien für "grüne" Investitionen sind für die Wirtschaft und auch für den Gebäudesektor definiert. Am 1.1.2023 traten weitere Ziele der europäischen ESG-Regulierung in Kraft. Die Immobilienbranche muss sich noch orientieren.mehr

no-content
News 20.12.2022 Immobilienmarkt-Studie

Die Übernachtungszahlen am deutschen Hotelmarkt nähern sich dem Vor-Corona-Niveau an. Im Reiseverhalten gibt es aber Verschiebungen, wie Zahlen von BNP Paribas Real Estate zeigen. Darauf müssen  Investoren und Entwickler reagieren.mehr

no-content
News 09.12.2022 Investmentmarkt

Der Immobilien-Investmentmarkt lahmt weiterhin. Laut Savills gibt es jedoch erste vereinzelte Anzeichen für eine Besserung der Lage. Der Immobiliendienstleister führt dies auf die Annahme zurück, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbindungen langsam stabilisieren.mehr

no-content
News 05.12.2022 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Der Markt wird gerade in Gut und Böse aufgeteilt: Nur die Immobilien werden noch handelbar sein, die energetisch optimiert sind. Ist das so einfach? Dirk Labusch hat Andreas Schulten, Generalbevollmächtigter Bulwiengesa, und Goesta Ritschewald, Ritschewald Consulting, zum Streitgespräch eingeladen.mehr

no-content
News 16.11.2022 Rezession dämpft Nachfrage

Die Leerstandsquote in den sieben größten deutschen Büromärkten wird bis zum Jahr 2026 moderat steigen, prognostiziert Colliers. Die kommende Rezession wirke mindestens ein Jahr dämpfend auf die Nachfrage nach Büroflächen und Projektentwickler dürften zögerlicher agieren.mehr

no-content
News 10.11.2022 Krisenstrategie

Der Düsseldorfer Immobilienkonzern LEG will auf die diversen Krisen mit einer "hohen Kostendisziplin" reagieren, wie Unternehmenschef Lars von Lackum ankündigte. Projektentwicklungen werden gestoppt und Investitionen im Wohnungsbestand minimiert.mehr

no-content
News 02.11.2022 Report

Immer mehr Single-Haushalte in den Städten, dem stehen viel zu wenig kleine oder kaum bezahlbare Wohnungen gegenüber – Co-Living könnte leisten, was der Wohnungsmarkt (noch) nicht hergibt. Ein Report von Urban Land Institute (ULI) und JLL hat Chancen und Gefahren des Segments analysiert.mehr

no-content
News 31.10.2022 OB Reiter kündigt "Doppelwumms" an

München ist die teuerste Stadt Deutschlands zum Wohnen. Jetzt kündigte Oberbürgermeister Dieter Reiter laut Bericht den "Doppelwumms" für die bayerische Landeshauptstadt an: Zwei Milliarden Euro Fördergeld sollen in den kommenden sechs Jahren in bezahlbare Wohnungen fließen.mehr

no-content
News 31.10.2022 RICS Sustainability Report 2022

Die Nachfrage nach grünen Immobilien steigt, dadurch geraten "braune" Immobilien zunehmend in Verruf, was sich in den Mieten und Kaufpreisen niederschlägt. Das ist ein Ergebnis aus dem RICS Sustainability Report. Beim Kohlenstoffmanagement sehen die Experten noch große Lücken. mehr

no-content
News 17.10.2022 Baufinanzierung

Die Hypothekenzinsen werden deutlicher anziehen als bisher prognostiziert, wie Studien zeigen. Eine Folge: Das Wohnungsangebot dürfte sich weiter verknappen und über Dekaden hinweg knapp bleiben. Der Neubau kommt der Nachfrage nicht hinterher und wird auch weniger erschwinglich.mehr

no-content
News 11.10.2022 Erfolg für Pfandbriefbanken

Die Bafin hat die neuen Regeln der sogenannten BelWertV veröffentlicht. Mit der Novelle der Verordnung über die Ermittlung des Beleihungswerts bei Immobilien sinken unter anderem die Kapitalisierungssätze. Damit hat die Finanzaufsicht Forderungen der Pfandbriefbanken umgesetzt.mehr

no-content
News 11.10.2022 Immobilienaktien

Wer auf die Aktienkurse großer Wohnungskonzerne blickt, hat wenig Grund zur Freude. Dabei gelten Immobilien als Substanzinvestments und Inflationsschutz, was sich auch in deren historisch hohen Preisen widerspiegelt. Wieso ticken Börse und Immobilienmärkte anders?mehr

no-content
News 06.10.2022 DIFI tief im negativen Bereich

Die Krisenstimmung an den Finanzierungsmärkten hält an. Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) von JLL und dem ZEW ist im dritten Quartal 2022 weiter gesunken und steckt tief im negativen Bereich. Grund ist die zu erwartende Rezession.mehr

no-content