Dieses Rechnungswesen-Lehrbuch vermittelt Wissen anhand von Fallstudien mit besonderem Niveau. Dank der anspruchsvollen Sachverhalte gewinnen Studierende einen vertiefenden Einblick in die Bilanzierung. Das Buch ist für verschiedene Lernkonzepte geeignet und unterstützt die Lehrenden durch weitere Arbeitshilfen.mehr
Das Buch stellt smart und fokussiert die Grundzüge der Finanzbuchhaltung praxisgerecht dar. Im Mittelpunkt steht dabei, wie Sie mit doppelter Buchführung Geschäftsvorfälle erfassen, um damit einen Jahresabschluss und eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) zu erstellen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In Vorbereitung auf den Jahresabschluss ist eine gut abgestimmte Buchhaltung wichtig. Was bei Geschenken für den Jahresabschluss abgestimmt werden sollte, zeigt der heutige Praxis-Tipp.mehr
Reisekostenabrechnungen, ob vom Arbeitnehmer oder vom Unternehmer, müssen sorgfältig geprüft und exakt gebucht werden. Zu den Vorarbeiten zum Jahresabschluss zählt das Kontrollieren der Pflichtangaben und des vorgenommenen Vorsteuerabzugs. Was bei den Reisekosten abgestimmt werden muss, finden Sie hier.mehr
Im Zuge der Jahresabschlussvorarbeiten muss auch das Konto Bewirtungskosten überprüft werden. Lesen Sie hier, welche Kontrollen Sie durchführen sollten.mehr
Die Umsatzgrenze für die Buchführungspflicht war bisher abweichend von der Umsatzgrenze für die Ist-Besteuerung zu berechnen. Das BMF regelt, wie die angepasste vereinheitlichte Berechnungsmethode für die Berechnung der Umsatzgrenze anzuwenden ist.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass die Erfassung von Bareinnahmen in einer Excel-Tabelle bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse keinen Kassenführungsmangel darstellt, wenn ansonsten alle Belege in geordneter Form vorliegen.mehr
Das FG Hamburg hat zur Kassenbuchführungspflicht bei Barverkäufen entschieden und sich zum Begriff der Kasse geäußert.mehr
Bei Vorliegen wesentlicher Kassenmängel ist die Finanzverwaltung unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls zur Schätzung durch die Anwendung der amtlichen Richtsatzsammlungen befugt.mehr
Im Kampf gegen Steuerhinterziehung sollen Kassen technisch aufgerüstet werden. Bei jeder Transaktion soll dann auch ein Beleg ausgegeben werden. Die Kritikpunkte am sog. Kassengesetz und der damit einhergehenden Bon-Pflicht zum Jahreswechsel sind zahlreich.mehr
Haufe Finance Office Platin kombiniert erstmalig Fachwissen, Präsenz- und Online-Weiterbildung, Arbeitshilfen und News und ebnet Ihnen den Weg in die Zukunft des Finanz- und Rechnungswesens.mehr
Die OFD Karlsruhe hat ein Merkblatt mit Informationen zum Thema "Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung" herausgegeben.mehr
Die in Deutschland ansässige A-GmbH will eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Vereinigten Königreich damit beauftragen, ihre Bücher durch elektronische Datenverarbeitung zu führen. Die Finanzverwaltung untersagt diese Verlagerung der Buchführung. Kann sich die A-GmbH gegen diese Untersagung mit Aussicht auf Erfolg wehren?mehr
Gravierende Mängel einer Kassenbuchführung können einen Sicherheitszuschlag von 10 % rechtfertigen. Dieser Zuschlag kann nur dann aus dem erklärten Umsatz abgeleitet werden, wenn das schlüssig und nachvollziehbar begründet wird. mehr
Das BMF hat Anfang Oktober verschiedenen Institutionen den Entwurf einer Neufassung des GoBD-Schreibens vom 14.11.2014 zur Stellungnahme vorgelegt. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) weist auf weiterhin bestehende Praxisprobleme hin und regt Änderungen an.mehr
Schon das Bundesfinanzministerium hat vor einiger Zeit klargestellt, dass Selbstständige bei der Vergabe ihrer Rechnungsnummern vor allem darauf achten müssen, dass es keine Doppler gibt. Nun hat auch das Finanzgericht Köln in einem Urteil entschieden, dass Selbstständige nicht verpflichtet sind, lückenlos fortlaufende Rechnungsnummern zu vergeben. Dies gilt zumindest dann, wenn sie ihren Gewinn per Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln.mehr
Die Finanzverwaltung hat einen geänderten Anwendungserlass im Zusammenhang mit digitalen Grundaufzeichnungen und deren Schutz vor Manipulationen bekannt gegeben.mehr
Junge Menschen sind mit der digitalen Technik aufgewachsen. Als "Digital Natives" haben sie keine Scheu, sich elektronischen Anwendungen anzuvertrauen. In der Gesellschaft wird zwar darüber diskutiert, dass Fahrzeuge autonom fahren sollen, dass Roboter Pakete zustellen oder unsere Bankgeschäfte online oder am Automaten erledigt werden. Grundsätzlich infrage gestellt werden diese Anwendungen aber nicht ernsthaft. In den Unternehmen entwickelt sich Industrie 4.0 zu selbstständig arbeitenden Dispositions- und Steuerungssystemen. Autonome Fertigungsanlagen entscheiden selbst über die Reihenfolge der zu bearbeitenden Fertigungsaufträge. In den Verwaltungsabteilungen werden immer mehr digitale Anwendungen genutzt, miteinander verbunden und ohne menschliche Eingriffe betrieben. Vor dieser Entwicklung kann und will die Buchhaltung sich nicht verstecken. Wie weit ist es noch bis zur autonomen Buchführung?mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute die Frage: Ist es bei Buchführungspflichtigen (z. B. einer GmbH) für die Kassenbuchführung ausreichend, wenn lediglich die täglichen Kassenberichte aneinandergereiht werden?mehr
Weist die Buch- und Kassenführung erhebliche Mängel auf, darf das Finanzamt eine Hinzuschätzung vornehmen. Diese Schätzung ist durch das Finanzgericht in vollem Umfang nachprüfbar.mehr
Entdeckt der Betriebsprüfer zum Beispiel Fehler bei der Kassenführung und verwirft er diese, kann es zu Hinzuschätzung von Umsätzen kommen. Das Finanzgericht Düsseldorf hat zu den Voraussetzungen einer Hinzuschätzung Stellung bezogen.mehr
Für den öffentlichen Dienst plant die Europäische Kommission harmonisierte Rechnungsführungsgrundsätze. Diese sollen für alle staatlichen Ebenen verbindlich gelten. Der Bundesrechnungshof fordert von der Bundesregierung, die Einführung zu verhindern.mehr
Buchhalter sind auch dann nicht zur Erstellung von USt-Voranmeldungen berechtigt, wenn dies automatisch erfolgt.mehr
Die geplante Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen sowie zwischen den Kommunen untereinander sorgt für Zündstoff in der Regierung Mecklenburg-Vorpommerns.mehr
Die Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung erfordert bei Bareinnahmen, die mittels einer offenen Ladenkasse erfasst werden, einen täglichen Kassenbericht, der auf der Grundlage eines tatsächlichen Auszählens der Bareinnahmen erstellt worden ist. Ein "Zählprotokoll", in dem die genaue Stückzahl der vorhandenen Geldscheine und -münzen aufgelistet wird, ist nicht erforderlich.mehr
Die Europäische Kommission plant die Entwicklung und europaweite Einführung von Rechnungsführungsnormen für den öffentlichen Sektor (EPSAS). Dazu hat das Bundesfinanzministerium ein Grundsatzpapier mit den Standpunkten von Bund und Ländern veröffentlicht.mehr
Was beim Einsatz von elektronischen Kassen (Registrier- und PC-Kassen) aufgezeichnet und aufbewahrt werden muss, hat die OFD Karlsruhe zusammengefasst.mehr
Buchführung und Bilanzierung sind Kernfunktionen jedes Unternehmens. Angesichts der Bedeutung der Erfassung und Aufbereitung von Zahlen in der Buchführung sind solide Grundkenntnisse für einen großen Mitarbeiterkreis unerlässlich. Alfred Biel präsentiert die Neuauflage eines Standardwerks. mehr
Buchführung und Bilanzen dienen neben der externen Rechenschaftslegung auch als Basis der Besteuerung. Diese Basis muss nach Prüfungen manchmal korrigiert werden. Alfred Biel präsentiert dazu eine Veröffentlichung von Steuerexperten, die auf diese Problematik eingeht.mehr
Solide Kenntnisse in der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung sind elementare Voraussetzungen für Tätigkeiten in Rechnungswesen und Controlling. Alfred Biel präsentiert ein Buchpaket aus Lehr- und Übungsbuch als möglichen Weg, diese Kenntnisse zu erwerben oder zu überprüfen.mehr
Die Buchführung bildet die Grundlage des betrieblichen Rechnungswesens und damit auch der Unternehmensführung. Auch die Buchführung entwickelt sich weiter, und zwar sowohl unter technischen als auch unter inhaltlichen Aspekten. Alfred Biel präsentiert daher eine Fallsammlung zur Buchführung.mehr
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen vom Bürokratieentlastungsgesetz profitieren, das Bundestag und Bundesrat im Juli 2015 verabschiedet haben.mehr
Durch das Bürokratie-Entlastungsgesetz wurden die Grenzwerte für die Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht geändert. Lesen Sie heute, welche Auswirkungen dies hat und worauf Sie achten müssen.mehr
In jüngster Zeit sind die Kassensysteme im Visier der Finanzverwaltung. Nun hat aktuell die OECD angefragt, wie die Steuerausfälle durch manipulierte Registrierkassen einzuschätzen sind . Die aktuelle Pressemeldung des Bundestags nimmt dazu Stellung.mehr
Reicht der Steuerpflichtige keine Steuererklärung ein, weil die Buchführungsunterlagen (angeblich) abhanden gekommen sind, darf das Finanzamt den Gewinn anhand der Richtsätze für die jeweilige Branche schätzen.mehr
Der Unternehmer kann den Nachweis, dass ihm ein anderer Unternehmer für Lieferungen und sonstige Leistungen USt gesondert in Rechnung gestellt hat, mit allen Beweismitteln führen.mehr
Bei Betriebsveranstaltungen sind die Höhe und die Art der Kosten, sowie der Teilnehmerkreis für die exakte steuerliche Behandlung grundlegend. Zum einen für den Betriebsausgabenabzug des Unternehmers und zum anderen für die lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung einer solchen Veranstaltung, wenn Arbeitnehmer eingeladen waren. Ein Steuertipp hilft bei der richtigen Einschätzung der Kosten.mehr
In Zeiten von Online-Banking sind elektronische Kontoauszüge mittlerweile an der Tagesordnung. Für Unternehmen war die Frage nach deren steuerlichen Anerkennung aber bislang mit erheblichen (Rechts-)Unsicherheiten behaftet, weshalb viele dem guten alten Papierkontoauszug den Vorzug gaben. Nun scheint sich die Finanzverwaltung aber zu öffnen.mehr
Ständig die neuesten Meldungen, aktuell und übersichtlich: Mit dem RSS-Angebot von Haufe bleiben Sie auf dem Laufenden. Unsere RSS-Feeds können Sie auch in Ihr Webangebot kostenlos mit Überschrift, Vorspann und Link auf den Originaltext integrieren. Eine Übernahme der Bilder aus dem Feed auf Ihre Website ist nicht zulässig; wir bitten, dies zu beachten. Die Beiträge dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen in einem neuen Browser-Fenster öffnen.mehr