"Es ist höchste Zeit" heißt die Streitschrift, um die es im neuen L'Immo-Podcast geht. Doch ist es eine Streitschrift? – das, was der Architekt Eike Becker an der Branche anprangert, ist hinlänglich bekannt und wird seit Monaten laut diskutiert. Wer streitet eigentlich? Dirk Labusch fragt nach.mehr
Für das ZIA-Innovationsradar 2023 werden ab sofort clevere Best-Practice-Lösungen aus der Immobilienwirtschaft gesucht. Bewerbungen sind noch bis zum 30.6.2023 möglich.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der virulente Fachkräftemangel trifft kleine Immobilienunternehmen meist besonders hart. Umso wichtiger ist es, gezielt gegenzusteuern und attraktive Arbeitsplätze zu bieten - mit einer modernen Unternehmenskultur und einer zukunftsgewandten Strategie.mehr
Einfacher und schneller Wohnraum bauen und wiederaufbauen – in Katastrophengebieten etwa oder für geflüchtete Menschen: Das Bundeskabinett hat zahlreiche Änderungen im Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Manche Sonderregelung soll dauerhaft verankert werden.mehr
ChatGPT bringt der Immobilienbranche ohne Training auf spezifische Prozesse und Begriffe noch wenig Nutzen. Hier liegt der Ansatzpunkt für werthaltige Geschäftsmodelle. Mit Mervan Miran diskutiert L'Immo-Moderator Jörg Seifert, was im Bereich Real Estate mit Künstlicher Intelligenz schon geht.mehr
Mit dem Frühling erwacht der Optimismus am Immobilienmarkt – und ausgerechnet der Handel sorgt für ein Hoch im aktuellen ZIA-IW-Stimmungsindex. Handfeste Sorgen macht den Experten der Wohnungsbau: Projektentwickler bewerten die Geschäftslage schlechter denn je.mehr
Das Thema Bauen im Bestand entspricht dem Zeitgeist. Ein neuer Immobilienverband wirbelt die etablierte Verbandswelt zurzeit ein Stück weit durcheinander. Was machen die anders? Dirk Labusch spricht im L'Immo-Podcast mit der ersten Vorsitzenden Sarah Dungs.mehr
Trotz Inflation, hoher Baukosten und Energiepreise: Die Immobilienbranche darf Nachhaltigkeitsaspekte nicht aus dem Blick verlieren – das ist eine zentrale Forderung des "ULI Global Sustainability Outlook 2023". Maßnahmen gegen den Klimawandel werden in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen.mehr
Im Herbst 2022 forderten Stakeholder aus der Immobilienbranche in einem Moratorium den Abriss-Stopp von Gebäuden. Ein Rechtsgutachten gibt dem Anliegen nun Auftrieb. Im Interview erklärt einer der Erstunterzeichner, Timo Brehme, was die Kampagne bereits erreicht hat und wie es weitergeht.mehr
Mehr als 400 Leute kamen ins Berliner Adlon zur Quo Vadis. Es ging um harte Fakten, aber längst nicht nur! Buzzwords füllten sich mit Leben. Die Menschlichkeit feierte Sternstunde. Nicht nur weil der Freiburger Ökonom Lars Feld einmal in Rage geriet. Ein Kommentar von Dirk Labusch.mehr
Wie es ist, wenn man als First Mover im Zeitmanagement in den Immobilienmarkt eintritt? Und welche Vorteile bringt ein Termin-Management-System für ein Unternehmen? Diese und weitere Fragen klärt L’Immo-Moderator Jörg Seifert mit Carsten Mohs, dem Gründer und Co- Geschäftsführer von timum.mehr
Die Suche nach Talenten ist in der Immobilienwirtschaft voll im Gange. Trotz Krise herrscht ein großer Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit interdisziplinären Fachkompetenzen. Verstärkt wird die Situation durch den Fachkräftemangel sowie die Spezialisierung in der Immobilienbranche.mehr
Der GehaItsreport für die Bau- und Immobilienbranche bestätigt: Fach- und Führungskräfte sind schwer zu finden. Das treibt das Gehaltsniveau nach oben. Doch ein gutes Salär ist nicht alles. Neue Parameter bestimmen das Verhältnis von Unternehmen und Bewerbenden.mehr
Das Thema Führung ist eigentlich keins in der Immobilienwirtschaft, dabei hat das in Zeiten von Homeoffice große Bedeutung. Gute Prozesse sind hier wichtig. Dirk Labusch im Gespräch mit Prof. Dr. Marion Peyinghaus, Geschäftsführerin des Kompetenzcenters Prozessmanagement Real Estate.mehr
"Happy Immo" hat das Zeug zu einer Marke zu werden. Ein Club, der einer ganzen Branche den Spiegel vorhält, aber dabei nicht stehen bleibt. Es geht darum, Gutes zu tun, es geht um neue Geschäftsmodelle, um Stories. Dirk Labusch im Gespräch mit Anaïs Cosneau und Maya Miteva.mehr
Löst etwa der Trend zur Nachhaltigkeit den Hype um die Digitalisierung ab? Oder hat beides miteinander zu tun? In dieser L’Immo ist Eric Giese, Sales Director bei der Siemens Smart Infrastructure in Deutschland, zu Gast bei Jörg Seifert.mehr
Immobilien sind äußerst attraktiv für Kriminelle, die Geld waschen wollen. Seit Oktober 2020 gelten neue Regeln. Seitdem hat sich die Zahl der Verdachtsfälle in diesem Sektor mehr als verdoppelt, heißt es im jüngsten Bericht der Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls (FIU).mehr
Die Lage beim Wohnungsbau verschärft sich – 30 Spitzenverbände aus der Immobilienbranche fordern in einem Brandbrief an Bauministerin Klara Geywitz (SPD) einen milliardenschweren Notplan. Im Kern wollen die Akteure mehr und besser gefördert werden, auch bei Sanierungen.mehr
SPD, Grüne und FDP haben nach der Zustimmung aller drei Parteien den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Lesen Sie, was der Ampel-Koalitionsvertrag rund um den Immobiliensektor vorsieht, von Wohnungsbau bis Sachkundenachweis.mehr
Aus den "Etablierten" der Immobilienbranche sind Digital Leaders geworden. Und die wissen, was sie an PropTechs haben – vor allem im Property Management. Plattformen sind noch am stärksten gefragt, die Tendenz geht aber zu spannenderen Technologien, wie eine Blackprint-Studie zeigt.mehr
Eine Dauerbaustelle im Regierungsviertel, ein fehlgeplanter Universitätskomplex, ein Holzbau, der nur neun Jahre hielt und der Berliner Mietendeckel, der sinnlos Millionen verschlungen hat – der Bund der Steuerzahler prangert im neuen "Schwarzbuch" 100 Steuersünden an, auch bei Immobilienprojekten.mehr
Der deutsche Immobilienmarkt ist anfällig für Geldwäsche. Weil durch die jüngste EU-Richtlinie die strafrechtliche Haftung auf Unternehmen ausgedehnt und Verstöße härter geahndet werden, stellt sich für viele Firmen die Frage: Wie können sie sich präventiv gegen Kriminelle schützen?mehr
Frauen sind in den Führungsetagen der Immobilienwirtschaft oft unterrepräsentiert. Woran das liegt und welche Programme und Förderungen diesem weiblichen Mangel Abhilfe schaffen könnten, erörtern die "Immofrauen" Stefanie Risse und Diana Ewert im L'Immo-Podcast.mehr
Mit dem "Wahl-O-Mat" können Wählerinnen und Wähler ihre Übereinstimmung mit den Parteiprogrammen für die bevorstehende Bundestagswahl überprüfen – doch nur eine einzige Frage zum Immobilienmarkt bezieht sich auf die stärkere gesetzliche Begrenzung der Möglichkeiten zur Mieterhöhung. Warum eigentlich?mehr
"Immomat", "Wohn-Wahl-O-Mat" – die Immobilienbranche hat schon das eine oder andere Tool an der Hand als Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl. In knapp drei Wochen ist es soweit. Höchste Zeit für den VDIV Deutschland für einen Vergleich der Parteipositionen aus Verwaltersicht.mehr
Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen die Branche und somit auch die Aus- und Weiterbildungsinstitute. Sie entwickeln ihre Studieninhalte entsprechend den Herausforderungen weiter – und bringen Absolventen mit neuen Berufsbezeichnungen auf den Markt.mehr
Computer, Smartphones, Apps – "Digital Marketing" zum Bewerben von Produkten und Dienstleistungen ist der Immobilienbranche nicht fremd. Wo es noch hapert, ist die Exzellenz, um den Wettbewerb zu gewinnen, wie eine Studie zeigt. Mit digitalen Leadership-Skills kann das Management punkten.mehr
Der zweite Corona-Lockdown trifft den Einzelhandel wirtschaftlich hart. Das bekommen auch Vermieter von Gewerbeflächen zu spüren. Die Immobilienbranche fordert vor dem morgigen Treffen von Bund und Ländern eine klare und kurzfristige Öffnungsperspektive ab dem 8. März für den Handel.mehr
Immer weniger Unternehmen beantragen Kurzarbeit – dennoch warnt das Ifo-Institut vor Euphorie. Es gibt auch Wirtschaftszweige, wo die Zahlen zulegen. Die Immobilienbranche ist direkt kaum betroffen. Langfristig könnten eher die Corona-bedingten Verdienstausfälle anderer zum Problem werden.mehr
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Gebäudesanierung stärker gefördert werden soll. Konjunkturpakete zur Corona-Schadensbegrenzung und für den Klimaschutz sind geschnürt. Doch ob viel Geld viel hilft – auch unter Nachhaltigkeitsaspekten? Neue Studien liefern Lösungsmodelle. mehr
Die Welt ist vernetzt und wird noch digitaler. Die sogenannte Generation Z wächst heran und mit ihr die Städte. "G5+"-Arbeitsplätze und "Hotelification" – das sind zwei Trends von zehn, die CBRE der Branche für die Zukunft ans Herz legt.mehr
Bis zu 30 Minuten pro Tag nehmen sich die Entscheider der Branche Zeit, um sich über Immobiliennachrichten zu informieren, zunehmend auch über die Sozialen Medien. 75 Prozent der Leser bevorzugen gut recherchierte, kurze Artikel. Das zeigt eine Studie von Bulwiengesa im Auftrag der PR-Agentur PB3C.mehr
"Lernen sollte nicht mehr isoliert im Klassenzimmer stattfinden, sondern stärker im Arbeitsprozess", sagt Michael Bursik, Learning Experience Strategist bei der Haufe Akademie, im Interview mit Ulrike Heitze.mehr
Die Mitarbeiter fachlich fit zu machen und zu halten – das ist ein großes Thema in allen Unternehmen und eine Herkulesaufgabe. Wie in der Immobilienbranche weitergebildet wird und warum eine neue Art von Lernen nötig ist.mehr
Der Fachkräftemangel in der Immobilienbranche wird immer eklatanter. Das berichten die Branchenverbände unisono. Sie versuchen, ihre Mitglieder bestmöglich darin zu unterstützen, gutes Personal zu finden und zu halten. Wichtig ist es, als Arbeitgeber interessant zu sein. mehr
Der Weg der Digitalisierung ist für Immobilienunternehmen nicht nur zeitlich aufwändig, sondern er kostet auch viel Geld. Das ist ein Grund, warum viele Firmen vor dem Schritt zurückschrecken. Dabei gibt es staatliche Förderprogramme, doch die sind vielen Unternehmen gar nicht bekannt.mehr
Corporates und PropTechs können mit gemeinsamen Pilotprojekten oder Kooperationen die digitale Transformation der Immobilienbranche vorantreiben. Chief Digital Officers sind nicht zwingend nötig. Begeisterte Mitarbeiter sind die besten Digitalisierungsbotschafter, sagt unser Autor.mehr
Mobilität beginnt an der Haustür: Noch immer werden die meisten Wege mit dem privaten Pkw zurückgelegt. Durch die steigende Umweltbelastung wächst das Interesse, insbesondere in Wohnquartieren ausreichende und vor allem attraktive Alternativen zu schaffen. Hier ist auch die Wohnungswirtschaft gefragt. mehr
Bei der Besetzung von Führungspositionen waren Unternehmen der Immobilienbranche schon immer auf die Unterstützung von Headhuntern angewiesen. Heute müssen sie auch Fachkräfte und Spezialisten durch eine gezielte Ansprache gewinnen. Oft klappt dies nur noch mit Hilfe von Personalberatungen, die in der Branche verwurzelt sind und alle Gepflogenheiten kennen.mehr
Diskutiert wird das Thema Steuerschlupfloch bei der Grunderwerbsteuer schon lange: Der ZIA Zentrale Immobilien Ausschuss warnt die Politik davor, Share Deals zu verteufeln. Änderungen könnten sogar gegen das Grundgesetz verstoßen.mehr
Die Commerz Real hat seit März ein neues Vorstandsmitglied: Sandra Scholz. Durch diese Personalentscheidung wertet das Unternehmen den Bereich Human Resources auf. Welche Folgen die Transformation des Unternehmens zum digitalen Asset und Investment Manager für die Personalarbeit, das Recruiting und die Mitarbeiterführung hat, verrät Scholz im Gespräch mit Laura Henkel, Haufe Online Redaktion.mehr
Die Mehrheit (60 Prozent) der Studenten nicht-immobilienwirtschaftlicher Studiengänge hält das Image der Immobilienbranche für "mittelmäßig" oder "schlecht". Das sind Ergebnisse einer Studie der International Real Estate Business School (Irebs).mehr
85 Prozent der befragten Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass es in der deutschen Immobilienbranche einen Nachwuchskräftemangel gibt. Die größten Probleme, Nachwuchspositionen zu besetzen, haben Projektentwickler. Deutliche Defizite werden im Bereich „Arbeitgeberattraktivität und Sichtbarkeit“ erkannt. Im Bereich „Unternehmenspositionierung“ gibt es ein hohes Optimierungspotenzial - gerade was den Einsatz der neuen Medien angeht. Aber auch an den Bewerber selbst kann es liegen - die sogenannte Generation Y ist anspruchsvoll.mehr
Bilder der Statementgeber zur Expo Real 2015mehr
Bevor die Expo Real im Oktober 2012 beginnt, lassen wir die vergangene Messe 2011 in Bildern und interessanten Statistiken noch einmal Revue passieren.mehr