ESG-Strategien & Co.: Wie Nachhaltigkeit ökonomisch nutzen?
Die aktuellen Krisen bedrohten in der Immobilienbranche den Fortschritt im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, heißt es in dem "Nachhaltigkeitsausblick", den das Urban Land Institute (ULI) mit Ferguson Partners veröffentlicht hat. Die ökonomischen Herausforderungen beanspruchten die Aufmerksamkeit der Immobilienunternehmen und beeinträchtigen die Attraktivität nachhaltigkeitsorientierter Modernisierungen.
Der Bericht basiert auf Roundtable-Interviews mit den Mitgliedern des ULI Americas Sustainable Development Council, dem ULI Europe Sustainability Council und dem ULI Asia Pacific Resilient Cities Council – insgesamt haben sich 50 Experten geäußert.
Finanzierungskosten: Keine Ausrede beim Klimaschutz
Die Mitwirkenden befürchten, dass die derzeit höheren Finanzierungskosten Kapital von wichtigen Sanierungsmaßnahmen abziehen könnten. Dies sei jedoch "keine Entschuldigung für Untätigkeit", betonen die Nachhaltigkeitsexperten. Sie weisen darauf hin, wie wichtig Klimaschutzmaßnahmen trotz der aktuellen wirtschaftlichen Situation sind.
Die Teilnehmer an den Gesprächsrunden fordern deshalb die Immobilienunternehmen auf, sich nicht durch den kurzfristigen Druck einer Rezession und eines rückläufigen Marktzyklus von den Nachhaltigkeitszielen ablenken zu lassen. Vielmehr gelte es, "Kapital für den ökologischen Fortschritt vorzusehen und dem Druck zu widerstehen, an allen Ecken und Kanten zu sparen".
Energetische Sanierung: ESG-Strategien anpassen
Bereits jetzt mangele es bei den Anstrengungen der Immobilienbranche für den Klimaschutz an Tempo, heißt es weiter. Um das europäische Klimaziel für 2030 zu erreichen, seien in den kommenden zehn Jahren Investitionen in Höhe von 3,5 Billionen Euro (3,7 Billionen US-Dollar) erforderlich, um Gebäude durch Renovierung zu dekarbonisieren. Aktuell würden jedoch lediglich ein Prozent der Gebäude pro Jahr energetisch saniert.
Neben der Anpassung der ESG-Strategie an die aktuellen makroökonomichen Herausforderungen verweist der Bericht auf weitere Aspekte, die 2023 entscheidend sind.
Dekarbonisierung: Geschäftsrisiko in Wertermittlung integrieren
Ein wichtiges Thema werde sein, wie das Transitionsrisiko eines Gebäudes zu bewerten ist und wie die Renditeerwartungen entsprechend angepasst werden können. Führende Immobilienunternehmen fingen damit an, das Geschäftsrisiko der Dekarbonisierung in die Wertermittlungen von Immobilien zu integrieren, insbesondere im Hinblick auf ihre Exitstrategie, heißt es in dem Bericht.
Rasche Fortschritte bei der Messung des Transformationsrisikos würden dadurch erzielt, dass sich immer mehr Unternehmen den mit dem Klimawandel verbundenen politischen, marktbezogenen, rechtlichen und technologischen Risiken stellten. Hierfür gebe es bislang jedoch noch keinen vorgegebenen Weg und keine gemeinsamen Standards – dies müsse sich ändern. In der Branche wachse jedoch das Bewusstsein, dass die Dekarbonisierung ihren Preis habe und die betreffenden Risiken im Wert einer Anlage berücksichtigt werden müssten, so die Experten weiter.
Nachhaltigkeit: Das "S" in ESG voranbringen
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, seien zudem Kooperationen über die gesamte Wertschöpfungskette im Immobiliensektor wichtig. Eine solche Partnerschaft beinhalte die Zusammenarbeit der Branche mit Regierungen, Community-Mitgliedern, Mietern und den Beteiligten der Wertschöpfungsketten. Das helfe auch, das "S" in ESG und damit den sozialen Anteil der Nachhaltigkeit voranzubringen, meinen die Experten.
Auf staatlichen Einfluss reagieren
Ein großes Hemmnis, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sei zudem die Vielzahl von Vorschriften und politischen Maßnahmen. Den Umweltvorgaben fehle es häufig an Einheitlichkeit, kritisiert der Bericht. Auf einheitliche Bestimmungen zu warten, sei jedoch auch keine Option, betonen die Nachhaltigkeitsexperten.
Hochwasser: Analyse von Risiken ist essentiell
Als ein wichtiges Zukunftsthema wird außerdem der Hochwasserschutz genannt. Hierzu fehle es der Immobilienbranche an Daten, um die Risiken von Flutkatastrophen zu analysieren und zu quantifizieren. Eine der wichtigsten Aufgaben der Immobilienbranche für die unmittelbare Zukunft bestehe deshalb darin, die lokalen und nationalen Behörden zu ermutigen, detaillierte und vorausschauende Informationen über das Hochwasserrisiko bereitzustellen und die bestehenden Hochwasserkarten zu aktualisieren.
ULI Global Sustainability Outlook 2023 (englisch, PDF)
Das könnte Sie auch interessieren:
Immobilienwert: Kosten für Dekarbonisierung einpreisen
Für den Profit: Energieversorgung gehört ins Kerngeschäft
Nachhaltigkeit: Neue EU-Standards für die Immobilienbranche
Elementarschäden: "Ob" einer Versicherungspflicht noch offen
-
Bauzinsen stabil bis sinkend – wie lange noch?
2.169
-
Kürzere Nutzungsdauer: Erhöhte Gebäude-AfA für Vermieter
1.2152
-
Wohninvestments gehen immer: Hier stimmt die Mietrendite
322
-
Immobilienpreisprognose: Investitionschancen mit Wertzuwachs
2551
-
vdp-Index: Immobilienpreise laufen vorerst seitwärts
244
-
Elbtower: Stadt Hamburg meldet Wiederkaufsrecht an
165
-
Flaute bei Projektentwicklern: Neues Zyklushoch erst 2029
121
-
Basel III: Schärfere Regeln für Immobilienbanken ab 2025
104
-
Finanzinvestoren sichern sich volle Kontrolle bei Aareal Bank
101
-
BelWertV-Novelle: Bafin passt Beleihungswerte an
95
-
Bauzinsen stabil bis sinkend – wie lange noch?
11.09.2024
-
Immobilienfinanzierer sind wählerisch: Für wen Geld da ist
09.09.2024
-
Wohninvestments gehen immer: Hier stimmt die Mietrendite
05.09.2024
-
Lindner will Fondsinvestments in Erneuerbare fördern
28.08.2024
-
Genug "Dry Powder" für Erholung der Immobilienpreise
27.08.2024
-
Energetische Sanierung: Maximale Fördermittel sichern
27.08.2024
-
Immobilienklima-Index: Kleiner Knick zum Jubiläum im August
14.08.2024
-
vdp-Index: Immobilienpreise laufen vorerst seitwärts
12.08.2024
-
Den Elefanten wieder zum Fliegen bringen
09.08.2024
-
EZB-Zinspolitik: So reagieren die Immobilienmärkte
06.08.2024