Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird das Verständnis des Begriffs CSR auf die neue Bedeutung Corporate Sustainability Reporting erweitert. Welche Änderungen durch die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmen zukommen, lesen Sie in unserem Top-Thema.mehr
Eine mediale Berichterstattung über das Ende einer vor der Öffentlichkeit geheimgehaltenen Liebesbeziehung ist ein unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre, es sei denn, das öffentliche Informationsinteresse überwiegt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Es wurde ein Referentenentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie im Hinblick auf die Offenlegung von länderbezogenen Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen veröffentlicht. Die Berichterstattung soll demnach ab 2024 auch einen Ertragsteuerinformationsbericht umfassen.mehr
Werden unsere Berichte und Informationen wirklich gelesen, beherzigt und auch tatkräftig ergebniswirksam umgesetzt? Dafür sollte unsere Kommunikation auf die Persönlichkeitstypen der Empfänger abgestimmt werden. Prof. Jekel wirft in der aktuellen Controlling rockt! Kolumne einen Blick auf die vier tierischen Persönlichkeiten: Hai, Delphin, Wal und Eule.mehr
Bei der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow haben die Treuhänder der IFRS-Stiftung bedeutende Entwicklungen bezüglich des ISSB bekanntgegeben, um den globalen Finanzmärkten zukünftig eine hochwertige Nachhaltigkeitsberichterstattung zu ermöglichen.mehr
Die Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsberichten ist bislang – die EU arbeitet hier an konkreten Vorgaben ab dem Jahr 2023 – nur sehr grob beschrieben. Daher erscheint es sinnvoll, sich an veröffentlichten Ratings zu orientieren, um die speziellen Informationsbedürfnisse der Adressaten besser einschätzen zu können.mehr
Die Idee der Gründung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) unter dem Dach der IFRS Foundation wird von der International Organization of Securities Commissions (IOSCO) einheitlich unterstützt. Die Teilnehmer der Sitzungen identifizierten zudem wichtige Punkte, die vor einer Festlegung auf ISSB-Standards berücksichtigt werden sollten. mehr
Am 21.4.2021 veröffentlichte die EU Papiere mit den Vorschlägen zur zeitnahen Änderung einiger EU-Richtlinien bezüglich der Vorschriften zur Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichterstattung. Diese wurden auf der Sitzung der Europäischen Kommission vom 21. und 22.4.2021 behandelt.mehr
Bei Personenidentität von Geschäftsführern und Kommanditisten einer GmbH & Co. KG entfällt die umwandlungsrechtliche Berichtspflicht.mehr
Berichte sind ein wesentlicher Bestandteil des Controllings. Doch wie können die Informationen noch weiter auf die Lesbarkeit hin optimiert werden? Prof. Jekel liefert in Ihrer Controlling rockt! Kolumne das nötige Hintergrundwissen sowie ein einsetzbares Tool.mehr
Der aktuelle Bericht des Sustainable-Finance-Beirats an die Bundesregierung offenbart, dass die aktuell in der Rechnungslegung geführte Nachhaltigkeitsdebatte sehr schnell auch auf bislang nicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtete Unternehmen zukommen wird – für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten.mehr
Mit der Corona-Pandemie und den offensichtlichen Auswirkungen auf die Wirtschaft besteht für Lageberichte, deren Berichtszeitraum bis in das Jahr 2020 reicht, beziehungsweise das gesamte Jahr 2020 umfassen, die Notwendigkeit zur kommentierenden Darstellung der Konsequenzen für das berichtende Unternehmen. Fraglich ist, in welchen Bereichen und wie dies im Lagebericht nach HGB zu berücksichtigen ist.mehr
Die gemeinsame Absichtserklärung spricht sich für ein umfassendes System der Unternehmensberichterstattung aus und wird auch durch die Forderung der IFAC nach einem eigenen Sustainability-Standardsetter unterstützt.mehr
Der Styria Media Group ist es gelungen, das Reporting auf ein neues Level zu heben. Seinem Vortragstitel "Ein Dashboard allein macht noch keinen Frühling" folgend, zeigte Controller Hans-Peter Fladerer die Anforderungen, damit Dashboards zum Erfolg führen: Sie müssen in ein schlüssiges Reportingkonzept eingebettet sein und auf einer geeigneten organisatorischen und datentechnischen Grundlage basieren. mehr
Der Styria Media Group ist es gelungen, das Reporting auf ein neues Level zu heben. Seinem Vortragstitel „Ein Dashboard allein macht noch keinen Frühling“ folgend, zeigte Controller Hans-Peter Fladerer , dass Dashboards nur zum Erfolg führen, wenn sie in ein schlüssiges Reportingkonzept eingebettet sind und auf einer geeigneten organisatorischen und datentechnischen Grundlage basieren.mehr
Am 20.3.2020 wurde eine neue Version des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Bundesanzeiger bekannt gemacht, die ab sofort gilt. Der neue Kodex bildet die Grundlage für die zu fassenden Entsprechenserklärungen nach § 161 AktG.mehr
Die Europäische Kommission hat am 20.6.2019 neue Leitlinien für die Berichterstattung über klimabezogene Informationen veröffentlicht, die ihre im Juli 2017 veröffentlichten unverbindlichen Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung ergänzen.mehr
Die EU-Kommission hat die Delegierte Verordnung (EU) 2018/815 veröffentlicht, nach der alle börsennotierten Unternehmen in der gesamten Europäischen Union verpflichtet sind, ihre Jahresabschlüsse ab dem 1.1.2020 digital in einem einheitlichen Berichtsformat als Inline-XBRL-Dokumente einzureichen.mehr
In zahlreichen Unternehmen führen intransparente Reportingstrukturen zu einem hohen manuellem Aufwand und einer inkonsistenten Berichtsdarstellung. Doch wie kann die Berichtserstellung verbessert werden? Anja Krusel zeigt es anhand der Reportingvision von Borealis.mehr
Der BGH hat sich beim Thema Organspende eindeutig zum überragenden Wert der Meinungsfreiheit bekannt. Hiernach muss ein Zeitungsverlag eine Verdachtsberichterstattung nicht richtig stellen, wenn der Verdacht sich zwar nicht erhärtet, aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung begründet war.mehr
Das International Integrated Reporting Council (IIRC) will im Dezember 2013 das erste allgemeingültige Rahmenkonzept für die integrierte Berichterstattung veröffentlichen und damit den Unternehmen einen einheitlichen Rahmen für die Erstellung eines integrierten Berichts vorgeben.mehr
Die Bild-Zeitung hatte mit intimen Details über das Liebesleben des Wettermoderators Jörg Kachelmann nicht hinterm Berg gehalten. Die Details seiner Aussage vor dem Haftrichter verwertete „Bild“ hemmungslos, aber legal.mehr