Auch in einer zunehmend volatilen Welt ist die Planung ein Pflichtbestandteil des Controllings. Anregungen und Impulse, z. B. zu solider Entscheidungsfindung, treiberbasierter Simulation und Bandbreitenplanung sowie einer erfolgreichen Transformation bietet die Online-Fachtagung Unternehmensplanung der CA controller akademie.mehr
Planung spielt im Controlling eine zentrale Rolle. Allerdings werden neuerdings verstärkt Istwerte gerade für Forecasts eingesetzt, stellt Prof. Dr. Jürgen Weber fest. Doch welcher Vergleichswert ist nun aussagekräftiger und sinnvoller für die Unternehmenssteuerung?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die COVID-19 Pandemie hat Unternehmen einschließlich der Finanzfunktionen vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Anforderungen ergeben sich hieraus? Stefan Tobias und Maren Hartmann stellen die wesentlichen Elemente der Steuerung in der Krise vor und geben einen Ausblick auf die mittel- bis langfristige Ausrichtung der CFO-Agenda.mehr
Angesichts der unsicheren Wirtschaftsperspektiven sind Controller mehr denn je gefragt, aber auch gefordert. Analysen, Forecasts und Szenarien müssen kurzfristig erstellt werden können – manuell gepflegte Excel-Sheets genügen dazu nicht. EPM-Softwarelösungen beschleunigen diese Prozesse enorm und helfen mit KI und maschinellem Lernen, Szenariosimulationen mit hoher Genauigkeit abzubilden.mehr
Simulation und Szenario-Modellierung sind nicht nur in Krisenzeiten wertvoll. Ihr Einsatz steigert das Geschäftsverständnis und erlaubt eine effiziente und umfassende Entscheidungsvorbereitung. Michael Kappes und Dominik Klehr erläutern Anwendung, Vorteile und IT-technische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz dieser Controllingwerkzeuge der Zukunft.mehr
SICK, das steht für einen Global Player aus dem Schwarzwald – und für Controlling auf hohem Niveau. Jetzt hat SICK die bisherige, sehr detaillierte interne Leistungsverrechnung (ILV) weitgehend abgeschafft. In dieser Interviewreihe erläutert Helmut Willmann, Leiter Corporate Unit Controlling Services, den Auslöser dieser „Revolution“, die wichtigsten Veränderungen sowie die Ergebnisse und Erfahrungen.mehr
Suchen Unternehmen bald wieder Fachleute für Kostenmanagement? Als mögliche Ursachen sind Auftragsrückgänge und steigende Gemeinkosten zu nennen. Für eine aktuelle Studie über die "Lagebeurteilung" und Gegenmaßnahmen in Unternehmen werden Experten aus Controlling und Management gesucht.mehr
Die Planung wird häufig noch Excel-basiert durchgeführt. Das ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Eine softwaregestützte Mittel- und Langfristplanung ist schneller und effizienter. Für das Controlling entsteht noch ein weiterer Zusatznutzen.mehr
Die Planung wird häufig noch Excel-basiert durchgeführt. Das ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Eine softwaregestützte Mittel- und Langfristplanung ist schneller und effizienter.mehr
Durch das Thema Digitalisierung ist die Controlling-Kernaufgabe Reporting etwas aus den Schlagzeilen verschwunden. Dabei hängen Digitalisierung und Reporting sehr eng miteinander zusammen, sowohl aus technischer Sicht (Big-Data/In-Memory-Datenbanken) wie aus organisatorischer Perspekte (Self Service BI). In dieser Ausgabe behandeln diverse Beiträge diese Themen.mehr
Controlling bedeutet zielorientierte Unternehmenssteuerung und erfolgt nach dem Zyklus von Planung, Information, Konstrolle/Analyse und Steuerung. Controlling ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung und sollte als Philosophie unternehmensübergreifend und über alle Hierarchieebenen hinweg verankert sein. In diesem Top-Thema werden Aufgaben, Beruf sowie die wichtigsten Ausprägungen und Instrumente zum strategischen und operativen Controlling vorgestellt.mehr
Ziel des Hauptprozesses „Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung“ durch Controller ist die bereichsübergreifende Koordination und die Förderung der Rationalität von Entscheidungen innerhalb des Management-Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung. Dabei soll das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln in allen Führungsebenen verankert werden.mehr
Die operative Planung schafft unter Berücksichtigung der strategischen Ziele ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen im kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont. Von Controllern werden dabei besonders hohe organisatorische Fähigkeiten erwartet.mehr
Prozessspezifische Kompetenzen zur „operativen Planung und Steuerung“ nach Kompetenzklassen und Output-Kategorienmehr
Prozessspezifische Kompetenzen zur „Strategische Planung“ nach Kompetenzklassen und Output-Kategorienmehr
Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihr Konzerncontrolling: Experten analysieren Trends und bieten Ihnen Lösungen für die Anforderungen globaler Controlling-Organisationen.mehr
Hilti setzt bei der Unternehmensplanung nicht mehr auf feste Planwerte, sondern gibt relative Ziele in Bezug auf die Marktentwicklung vor.mehr
Wie kann die Strategie das gesamte Unternehmen durchdringen? Indem es gelingt, strategische Impulse in die operative Planung überzuleiten. Doch was hier so einfach klingt, ist keine Selbstverständlichkeit, wie das große Teilnehmerinteresse an den Erfolgskonzepten auf der 16. Planungsfachkonferenz zeigte.mehr
Praxisbeispiele für die erfolgreiche Steuerung ökologischer Nachhaltigkeit sind bisher selten zu finden. Der Leitfaden zeigt, wie die Integration ökologischer Nachhaltigkeitsziele in das Controlling-System gelingen kann. Der ICV stellt seine jüngste Publikation auf dem Congress der Controller am 19. Mai vor.mehr
Die operative Planung und Budgetierung schafft ein Orientierungsgerüst für Aktivitäten und Entscheidungen in kurz- bis mittelfristigem Zeithorizont. Für das Unternehmen sowie seine einzelnen Einheiten werden Ziele, Maßnahmen und Ressourcen zugeordnet und finanziell quantifiziert.mehr