Mit niedrigen Einkaufskosten und Versorgungssicherheit können Einkäufer:innen für das Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt das Buch die komplette Prozesskette der Beschaffung und mögliche Verbesserungspotenziale auf.mehr
Die Preisgestaltung, das sog. Pricing, ist mitunter ein entscheidender Faktor für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens. Sowohl interne Faktoren (z. B. Produktionskosten), als auch die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt sind bei der Bestimmung des jeweils passendes Preises von Bedeutung. Welche Rolle Controller:innen hierbei spielen, erfahren sie in diesem Beitrag.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Welche Themen haben aktuell auf der Finance-Agenda Priorität? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle CFO-Studie und zeigt: Die digitale Transformation hat für viele Verantwortliche Vorrang.mehr
Die Inflation setzt viele Unternehmen unter Druck. Wie reagieren Finanzvorstände auf die aktuellen Entwicklungen? Welche Maßnahmen ergreifen sie? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss, welche Prioritäten die Finanzchefs derzeit setzen.mehr
Wie hat sich die Corona-Krise auf die Kostenmanagementaktivitäten von Unternehmen ausgewirkt? Diese Frage wollte die Studie „Kostenmanagement in Krisenzeiten“ im Frühjahr 2021 beantworten. In diesem Interview erläutert Prof. Dr. Ronald Gleich die wichtigsten Erkenntnisse und Lehren aus der Untersuchung.mehr
Die Auswirkungen der Corona-Krise ändern sich von Woche zu Woche. Dabei sind die Controller jederzeit gefordert, das Management bei Entscheidungsfindung und Maßnahmenplanung zu unterstützen. Die Unternehmensberatung Horváth & Partners hat dazu Impulse für die einzelnen Krisenphasen formuliert.mehr
Die Corona-Krise trifft viele Unternehmen wirtschaftlich hart. Um Ergebnis und Liquidität zu stabilisieren, gilt es, Kosten zu senken. Mögliche Maßnahmen bei den wichtigsten Kostenarten zeigt dieser Artikel.mehr
Wie kann ein profitables Wachstum auch in Zukunft erreicht werden? Die Sparte Industrial Safety der SICK AG verzeichnet in den letzten Jahren durchschnittlich ein Umsatzplus von rund 10%. Der Lösungsansatz verbindet neue Arbeitsformen, Base Plan Budgeting und viele traditionelle Tugenden.mehr
Suchen Unternehmen bald wieder Fachleute für Kostenmanagement? Als mögliche Ursachen sind Auftragsrückgänge und steigende Gemeinkosten zu nennen. Für eine aktuelle Studie über die "Lagebeurteilung" und Gegenmaßnahmen in Unternehmen werden Experten aus Controlling und Management gesucht.mehr
Heizen mit Eis – dieser Ansatz sorgt in der breiten und physikalisch nicht sonderlich bewanderten Öffentlichkeit noch immer für Kopfschütteln. Doch in der Wohnungswirtschaft ist mittlerweile eine Reihe von Projekten mit Eisspeichern realisiert worden. Die Erfahrungen der Unternehmen fallen dabei sehr unterschiedlich aus.mehr
Die meisten Unternehmen ergreifen Kostensenkungsmaßnahmen erst bei akuten Ergebnisproblemen. Dann fallen strategische Aspekte jedoch oft unter den Tisch. In der Studie „Flash Check – Kostensenkung aber nachhaltig!“ hat Horváth & Partners untersucht, was nachhaltig erfolgreiche Kostensenkungsprogramme auszeichnet. Vor allem ein Faktor darf nicht vergessen werden.mehr
Viele kleine Kanzleieinheiten und Einzelanwälte kämpfen jährlich um ihr Überleben. Die Rechtsaufklärung über das Internet, aber auch Rechtsdienstleistungsangebote durch Banken, Versicherungen, Verbände und Vereine lassen den Druck im Rechtsmarktkessel steigen. Die Folge: Geschäftsmodelle, die gestern noch funktionierten, sind im Handumdrehen überholt.mehr
Unternehmen müssen ihre Lieferketten ständig anpassen. Prozessoptimierung und Kostenmanagement stoßen hier schnell an Grenzen. Wettbewerbsvorteile lassen sich vor allem durch eine hohe Supply Chain Visibility erzielen.mehr
Effizienzkosten – noch nie gehört? Ein neuer Benchmark-Ansatz in Kostensenkungsprojekten, wenn Target Costing nicht geeignet ist. Die Deutsche Bahn Fernverkehr AG ist damit erfolgreich unterwegs. Auch das Controlling wurde dabei „neu aufs Gleis gesetzt“.mehr
Outsourcing ist schon lange kein Nischenthema mehr. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Unternehmen die Potenziale nicht richtig ausschöpfen – und das wissentlich, wie die Studie „Erfolgsmodelle Outsourcing 2013“ von Steria Mummert ergab.mehr
Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit Spezialisten ihre Reisekosten deutlich senken. Dennoch verzichten auch viele größere Unternehmen bei der Reiseorganisation auf die Kooperation mit einem Geschäftsreisebüro, wie die Umfrage "Business Travel 2013" ergab.mehr