Die Finanzverwaltung hat sich zur steuerlichen Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern geäußert.mehr
Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen eines Terminsvertreters nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) fallen nur an, wenn dieser von der Prozesspartei oder in ihrem Namen vom Hauptbevollmächtigten beauftragt worden ist.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Verwandte und Erben des mutmaßlichen Vaters eines nichtehelichen Kindes sind an dem Verfahren über eine postmortale Vaterschaftsfeststellung nicht zu beteiligen. Daher können ihnen auch nicht die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.mehr
Wegen der gestiegenen Energiepreise hatte der Bund die Kosten für den Dezember-Abschlag 2022 für Gas und Wärme übernommen. Auf die geplante Besteuerung der Soforthilfe will Finanzminister Christian Lindner (FDP) jetzt verzichten. Das könnte auch für die Gaspreisbremse gelten.mehr
Die Einrichtung einer Website ist kein aus Website und Domain-Namen bestehendes einheitliches Wirtschaftsgut. Welche Kosten aktiviert werden können und was abgeschrieben werden kann, zeigt unser Top-Thema.mehr
Wer mit Energieträgern wie Heizöl oder Holzpellets heizt, kann ab Mai online einen Antrag auf Härtefallhilfe stellen. Über einen zentralen Online-Rechner kann ermittelt werden, ob ein Antrag für einen Zuschuss für Heizöl oder Pellets infrage kommt.mehr
Steigende Kosten zwingen viele Unternehmen dazu, die eigene Preispolitik zu überdenken. Welche Entwicklungen sind für 2023 zu erwarten? Eine aktuelle Studie zeigt, welche Herausforderungen auf die deutsche Wirtschaft zukommen.mehr
Mittelständische Unternehmen müssen zahlreiche Herausforderungen bestehen. Welche Themen fordern sie in den nächsten Jahren besonders? Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick und zeigt, wie relevant das Thema Nachhaltigkeit wird.mehr
Eine Airline muss die Kosten für eine Präsenzschulung zweier Mitglieder der Personalvertretung zum Thema "Betriebsverfassungsrecht" übernehmen - auch für die Übernachtung und Verpflegung in Potsdam. Das entschied das LAG Düsseldorf. Auf ein Webinar durfte der Arbeitgeber die Personalvertretung nicht verweisen.mehr
Das FG München entschied, dass es keinen Gestaltungsmissbrauch darstellt, wenn ein Arbeitnehmer sein Handy für einen symbolischen Preis an seinen Arbeitgeber veräußert, letzterer das Gerät dem Arbeitnehmer dann zur dienstlichen und privaten Nutzung überlässt und fortan die kompletten laufenden Handykosten übernimmt.mehr
§ 77 EStG ist bei einem erfolgreichen Einspruch gegen die Festsetzung von Hinterziehungszinsen wegen unberechtigt erhaltener Kindergeldzahlungen weder unmittelbar noch analog anwendbar.mehr
In arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen gilt – zumindest in der ersten Instanz – der Grundsatz, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, unabhängig davon, wie das Verfahren ausgeht. Darunter fällt auch das Tragen der eigenen Anwaltskosten. Das Bundesarbeitsgericht hatte zu prüfen, ob von diesem Grundsatz bei unternehmensinternen Compliance-Ermittlungen abgewichen werden kann.mehr
Der Aufbau der notwendigen Systeme und der laufende Betrieb der Compliance kann erhebliche Kosten verursachen. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Kostenarten und die Verbuchung in der Buchhaltung.mehr
Es werden so viele Mietwohnungen gebaut wie seit Jahren nicht. Nur kann der Neubau mit der steigenden Nachfrage in vielen wachsenden Städten nicht Schritt halten, heißt es in der jüngsten BBSR-Wohnmarktanalyse. Ein Grund: Bauland ist nicht verfügbar oder zu teuer – gerade dort, wo es gebraucht wird.mehr
Das FG Münster musste in einem Streitfall entscheiden, ob die Kosten für die Erstellung eines Konzernabschlusses nach § 3c Abs. 2 EStG nur teilweise abzugsfähig sind.mehr
Die Parteien sind sich am Ende eines langen Rechtsstreite außerhalb des Gerichtssaals einig geworden, über die Lösung ihres Disputs und auch über die Verteilung der Kosten. Sie bitten das Gericht nur noch um eine entsprechende Kostenentscheidung. Der BGH versagt sie ihnen gem. § 91a ZPO. Warum und welche Nachteile hat das?mehr
Veräußerungskosten sind Betriebsausgaben, die durch den Veräußerungsvorgang veranlasst sind. Dabei gilt das Abzugsverbot der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe (§ 4 Abs. 5b EStG) nur bei dem Schuldner der Gewerbesteuer, nicht aber bei demjenigen, der sich vertraglich zur Übernahme der Gewerbesteuerbelastung verpflichtet.mehr
Durch Bulimie verursachte erhöhte Lebensmittelkosten sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig.mehr
Welche Unternehmer hinsichtlich des neuen Verpackungsgesetzes jetzt tätig werden müssen und was sie tun müssen, lesen Sie hier.mehr
Eine Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach § 40 Abs. 1 BetrVG besteht nicht, wenn die Durchführung eines Rechtsmittelverfahrens des Betriebsrats offensichtlich aussichtslos ist. Das gilt auch dann, wenn mit dem Rechtsmittel das Ziel verfolgt wird, die Fortführung der Geschäfte des Betriebsrats bis zu einer Neuwahl zu sichern.mehr
Eine Zurückrechnung der bei der Bewertung im Ertragswertverfahren zugrunde zu legenden Mieten aus aktuellen Mietspiegeln ist nicht zulässig.mehr
Die Digitalisierung hat die Rechtsbranche erreicht: Das auf viele bedrohlich wirkende vermeintliche Zauberwort Legal Tech macht überall die Runde. Was Legal Tech bedeutet, welche konkrete Folgen die Entwicklung für Anwälte hat, welche Angebote derzeit im Wettstreit stehen und welche Entwicklungen sich dauerhaft etablieren könnten, erfahren Sie in unserem Top-Thema.mehr
Heizen mit Eis – dieser Ansatz sorgt in der breiten und physikalisch nicht sonderlich bewanderten Öffentlichkeit noch immer für Kopfschütteln. Doch in der Wohnungswirtschaft ist mittlerweile eine Reihe von Projekten mit Eisspeichern realisiert worden. Die Erfahrungen der Unternehmen fallen dabei sehr unterschiedlich aus.mehr
Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte? Nicht, wenn das der Arbeitgeber ist. Denn Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen, auch wenn das den wenigsten bewusst ist.mehr
Die Kosten für die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland steigen weiter. Im Jahr 2016 sind die Kosten pro Patient um fast 3 % gestiegen. Über 100 Milliarden Euro betrugen die Gesamtkosten der Krankenhäuser im vergangenen Jahr. Ein Überblick.mehr
Wie teuer ist welche Krankheit? Das Statistische Bundesamt hat das ausgerechnet. Und herausgefunden: Die Volkswirtschaft wird nicht durch aufwendige Behandlungen wie bei Krebs am meisten belastet.mehr
In die Berechnung des geldwerten Vorteils der Arbeitnehmer aus der verbilligten Überlassung vom Arbeitgeber hergestellter Fahrzeuge sind auch ersparte Überführungskosten einzubeziehen.mehr
Compliance-Maßnahmen lohnen sich. Aber zunächst kosten sie Geld. Personalkosten machen den Hauptteil aus und sie steigen stetig. Der Einsatz moderner Technologien kann helfen, Kosten bei der Compliance einzusparen.mehr
Ein Fahrzeugführer, der sein Fahrzeug so abstellt, dass eine Engstelle entsteht, die den fließenden Verkehr behindert, muss die Kosten für eine veranlasste Abschleppmaßnahme auch dann erstatten, wenn an der Engstelle kein ausdrückliches Halteverbot angeordnet war.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Diesmal: Welche Kosten müssen in der GuV nach GKV den Umsätzen nach BilRUG zugeordnet werden?mehr
Das Veröffentlichen eines Buches im sogenannten Selbstkostenverlag ist oft eine teure Angelegenheit. Deshalb machte ein Autor seine Ausgaben in der Steuererklärung geltend. Während das Finanzamt dies zurückwies, gab das FG Baden-Württemberg dem Mann recht.mehr
Die Ausgaben des Landes Rheinland-Pfalz für die Altersversorgung von Beamten sind 2015 um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.mehr
Wo Lebensmittel verarbeitet werden, ist das Tragen von Hygienekleidung Pflicht. Doch wer kommt für die Reinigung auf? Die Wahl des BAG fiel auf den Arbeitgeber. Er hatte bisher Reinigungskosten für den Schlachterkittel einbehalten, obwohl es nach dem Lebensmittelrecht eine Pflicht für entsprechende Bekleidung gibt.mehr
Ob in der Großküche, der Bäckerei oder im Schlachthof: Überall, wo Lebensmittel verarbeitet werden, ist das Tragen sogenannter Hygienekleidung Pflicht. Doch wer kommt eigentlich für die Reinigung auf? Über diese Frage entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.mehr
Aufwendungen für ein Studium können als vorweggenommene Werbungskosten abziehbar sein. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn sie von einem Dritten aufgrund eines abgekürzten Vertrags- oder Zahlungswegs erbracht werden. Anders ist dies aber bei Zahlungen im Rahmen eines Dauerschuldverhältnisses, z. B. eines Mietvertrags.mehr
Die BMF-Schreiben vom 20.12.2010 und vom 21.12.2011 werden geändert.mehr
Der Rücken verursacht vielen Menschen täglich Schmerzen. Diese Schmerzen können so stark sein, dass die Menschen krank werden. Sind sie krank, können sie nicht arbeiten. Die Erkrankungen verursachen Kosten. Diese Kosten belasten die Volkswirtschaft - und zwar richtig.mehr
Die Vergütung des Betriebsratsanwalts sorgt häufig für Unmut bei Arbeitgebern. Diese müssen schließlich grundsätzlich die Kosten der gegen sie gerichteten Beratung bezahlen. Aber auch weiche Faktoren können zusätzlich für Zündstoff sorgen.mehr
Das BMF hat zur Behandlung von nachträglichen Kaufpreisveränderungen und Veräußerungskosten, die vor oder nach dem Wirtschaftsjahr der Anteilsveräußerung entstanden sind, unter Berücksichtigung der BFH-Urteile vom 22.12.2010 vom 12.3.2014 Stellung genommen.mehr
Höhere Kosten für Personal, Sozialleistungen und Zinsen haben die Ausgaben der Thüringer Kommunen im ersten Quartal um fast 3 Prozent in die Höhe getrieben.mehr
Mit Bleaching lassen sich verfärbte Zähne aufhellen. Verdunkelungen können nicht nur durch Kaffee und Nikotin, sondern auch durch Zahnbehandlungen selbst entstehen. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass Zahnaufhellungen umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen sein können – wenn die Verdunklung von einer anderen Behandlung verursacht wurde.mehr
Kosten für eine Räumung nach dem Berliner Modell vor dem Inkrafttreten der Vorschrift des § 885 a Abs. 7 ZPO können nicht als Kosten der Zwangsvollstreckung festgesetzt werden.mehr
Für selbstständige Beweissicherungsverfahren sieht das Gesetz eine Erledigung durch einseitige oder übereinstimmende Erledigungserklärungen nicht vor. Eine etwaige Erledigungserklärung ist als Antragsrücknahme auszulegen.mehr
Auch der vierte Teil unserer Serie zeigt einen wahren Kündigungsfall auf: Hier hat ein Unternehmen mit einer Kündigungswelle zwar kurzfristig Kosten eingespart, aber langfristig dem eigenen Erfolg geschadet. Gabriele Euchner gibt Tipps, wie Personaler diesen Fehler vermeiden.mehr
Unternehmen müssen Informationen zuverlässig und effizient managen. Das Bewusstsein für die Bedeutung von Business Intelligence ist in den Chefetagen angekommen, wie die Studie „Business Intelligence Maturity Audit“ 2012/13 offenbart. Nur die Umsetzung steckt noch in den Kinderschuhen.mehr
Das FG Niedersachsen hat in seinem Urteil vom 26.5.2011 entschieden, dass für die Kosten einer durch den Gesellschaftsvertrag angeordneten Prüfung des Jahresabschlusses einer kleinen Gesellschaft steuerlich keine Rückstellung gebildet werden darf. Dies steht einem Rechnungslegungshinweis des IDW entgegen.mehr
Die Chemikalienverordnung REACH ist seit fünf Jahren voll im Gange. Der Aufwand ist groß, bis alle schätzungsweise 30.000 Stoffe registriert und geprüft sind. Doch wie hoch ist der Bürokratieaufwand für die Unternehmen und vor allem was kostet er?mehr
Die kommunalen Arbeitgeber wehren sich gegen das verschärfte Gesetz zur Arbeitnehmerüberlassung (AÜG): Sie kritisieren das aufwändige und kostspielige Genehmigungsverfahren, dem nun auch öffentliche Arbeitgeber unterliegen.mehr
Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen, ist eine der Hauptherausforderungen im Projektmanagement. Hier erfahren Sie, wie Sie auch in komplexen Projekten immer den Überblick behalten.mehr