Analyse der Kostenbelastung für deutsche Unternehmen

Der Nationale Normenkontrollrat hat gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, dem Umweltbundesamt und dem Verband der Chemischen Industrie eine Bürokratiekostenanalyse durchgeführt. Ermittelt werden sollte, wie groß die bürokratischen Lasten durch die europäische Verordnungen für deutsche Unternehmen in der ersten Registrierungsphase bis 2010 war.
Kosten je Registrierungsdossier
- 35 Prozent der teilnehmenden Hersteller gaben 50.000 bis 100.000 Euro je Dossier an.
- Bei 62 Prozent betrugen diese Kosten bis zu 100.000 Euro.
- 19 Prozent gehen von durchschnittlichen Gesamtkosten von über 250.000 Euro aus.
- 5 Prozent geben Kosten von über 1 Million Euro an.
Achtung: Die genannten Gesamtkosten können Transferzahlungen und Kosten, die nicht REACH zuordenbar sind, enthalten.
Weitere Untersuchungsergebnisse, die mit Kosten verbunden sind
63 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden 187 Unternehmen haben eine spezielle REACH-Arbeitsgruppe.
19 Prozent geben eine Erhöhung von Produkteinführungszeiten um 2 bis 6 Monate an.
14 Prozent sprechen von einer Erhöhung um mehr als 6 Monate.
Für 66 Prozent hat die Umsetzung der REACH-Verfahren, einschließlich der Registrierung, keinen Einfluss auf die Produkteinführungszeit.
Die Preise der Produkte bleiben meistens unverändert
65 Prozent der Umfrageteilnehmer behalten den Preis ihrer Produkte bei, indem sie zusätzliche Kosten aufgrund der REACH-Verordnung von „manchmal“ bis „immer“ auffangen. 37 Prozent der Unternehmen haben die Produktpreise angehoben, um zusätzliche Kosten zu integrieren.
Die Kosten wurden meist in Form von Intervallangaben erhoben. Deshalb ist es nicht möglich, den genauen durchschnittlichen Registrierungsaufwand oder die gesamte Bürokratiebelastung durch REACH verlässlich zu ermitteln.
Ein weiteres Ziel des Projekts war es, Möglichkeiten zu finden, mit denen der bürokratische Aufwand gemindert werden kann, ohne die Ziele der REACH-Verordnung zu beeinträchtigen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025