Top-Thema
Arbeitsunfähigkeit (AU)

Arbeitsunfähigkeit (AU) liegt vor, wenn ein Versicherter aufgrund von Krankheit seine zuletzt vor der Arbeitsunfähigkeit ausgeübte Tätigkeit objektiv nicht oder nur mit der Gefahr einer gesundheitlichen Verschlechterung ausüben kann.
Die Arbeitsunfähigkeit ist maßgeblich für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Nachgewiesen wird die Arbeitsunfähigkeit durch eine vom Vertragsarzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Während der Krankengeldzahlung wird diese durch einen Krankengeldauszahlschein ersetzt.
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, den Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als 3 Kalendertage, ist dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Hier gibt es jedoch Ausnahmen. Kommt der Arbeitnehmer seiner Nachweispflicht nicht nach, kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern.
News Produktionsausfälle durch Krankheit
Wann liegt Arbeitsunfähigkeit vor?
Krankenkassen können in bestimmten Fällen (sind sogar verpflichtet) eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst einleiten. Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeit müssen nicht begründet werden. Dies kann auch auf Verlangen des Arbeitgebers erfolgen, wenn sich die Arbeitsunfähigkeitsmeldung z. B. nach innerbetrieblichen Differenzen, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder nach vorheriger Ankündigung des Arbeitnehmers ergeben hat.
Auch bei Arbeitslosen kann Arbeitsunfähigkeit bestehen. Sie liegt dann vor, wenn der Arbeitslose krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ist, leichte Arbeiten in einem zeitlichen Umfang zu verrichten, für den er sich bei der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt hat.
- Rentenerhöhung 2018 und aktueller Rentenwert
- Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
- Krankengeld nach Entgeltfortzahlung - manchmal ein schlechter Deal
- Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
- Folgen der Aufforderung
- Ab 1.1.2015 geänderte Berechnung des Kinderkrankengeldes
- Sozialversicherungswerte 2018: Rechengrößen im Leistungsrecht stehen fest
- Muss die Krankenkasse auffordern?
- Erstattung des Verdienstausfalls bei stationärer Mitaufnahme
- Entgeltersatzleistungen beeinflussen Rente
- MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
- Widerspruch gegen die Aufforderung der Krankenkasse zur Reha
- Fahrkosten: In diesen Fällen zahlt die Krankenkasse
- Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
- Neue Begutachtungsanleitung für Arbeitsunfähigkeit
- Der gelbe Schein - ein Freibrief?
- Fahrkostenübernahme auch bei Pflegegraden möglich
- Entgeltfortzahlung statt Kinderkrankengeld für Azubis
- Kein Druck: Anrufe der Krankenkasse verbitten
- Krankengeldanspruch haben nicht nur Arbeitnehmer
29.01.2018 | News DAK-Gesundheitsreport

Deutschlands Arbeitnehmer haben sich im vergangenen Jahr wieder häufiger krank gemeldet. Der Krankenstand stieg von 3,9 Prozent 2016 auf 4,1 Prozent im Jahr 2017. Dies geht aus einer am 25.1.2018 veröffentlichten aktuellen Auswertung der gesetzlichen Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor.mehr
1
11.01.2018 | News Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Im Januar haben Erkältungserkrankungen Hochkonjunktur. Viele Arbeitnehmer kommen trotzdem ins Büro, obwohl sie nicht ganz fit sind. Ist jedoch vorzeitiges Arbeiten trotz Krankschreibung erlaubt? Was sagt das Gesetz? Und wie steht es mit dem Versicherungsschutz? Worauf Arbeitgeber achten müssen.mehr
21.12.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

In der dunklen und kalten Jahreszeit nehmen die Erkrankungen bei den Beschäftigten zu. Was Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei der Krankmeldung beachten sollten und wie sich eine Arbeitsunfähigkeit auf die Stufenlaufzeit und die Jahressonderzahlung auswirkt, lesen Sie hier.mehr
19.10.2017 | News Bundesarbeitsgericht

Ist der Partner unfruchtbar und entscheidet sich die Frau für In-vitro-Fertilisationen, muss der Arbeitgeber für diese Fehltage nicht aufkommen. Der Kinderwunsch betrifft die individuelle Lebensgestaltung der Arbeitnehmerin und nicht die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.mehr
15.09.2017 | News Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld

Wird in Deutschland Arbeitsunfähigkeit festgestellt bleibt die Wirkung der Bescheinigung auch bestehen, wenn sich der Versicherte danach überwiegend im EU-Ausland aufhält. Dies hat der 5. Senat des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz am 6.7.2017 entschieden.mehr
1
15.09.2017 | News Air Berlin

Weil sich bei Air Berlin viele Piloten gleichzeitig krankgemeldet hatten, vermuten nicht wenige Beobachter eine Art versteckten Streik. Unabhängig von der Lage bei der Airline ist es allgemein für Arbeitgeber schwierig, bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters, für Klarheit zu sorgen.mehr
17.08.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Macht Zeitarbeit krank? Eine große Krankenkasse sagt, die ständigen Jobwechsel in fremden Unternehmen bergen körperliche und seelische Risiken. Sie erntet damit Widerspruch bei einem Teil der Arbeitgeber.mehr
04.07.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. Für viele Jugendliche beginnt ein anderer Lebensabschnitt, der viele Veränderungen mit sich bringt. Wie geht es den Berufseinsteigern damit? Der TK-Gesundheitsreport 2017 liefert Ergebnisse zur Gesundheit von Auszubildenden.mehr
03.07.2017 | News MDK Begutachtung

Erfolgt die Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung kann dies weitreichende Auswirkungen für die Versicherten haben. Die der MDK-Begutachtung zu Grunde liegende Begutachtungsanleitung für Arbeitsunfähigkeit wurde am 15. Mai 2017 neu erlassen.mehr
29.06.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Die schönste Zeit des Jahres steht an: die Urlaubszeit. Neben der Vorfreude kommen aber auch Überlegungen: Was passiert, wenn etwas passiert? Was ist zu beachten, wenn bereits vor Reisebeginn Arbeitsunfähigkeit eintritt? Ist trotz Krankschreibung Urlaub im Ausland überhaupt möglich?mehr
22.06.2017 | News Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld

Ein Versicherter kann sich im Falle der Arbeitsunfähigkeit (AU) gegenüber seiner Krankenkasse nicht darauf berufen, dass die Praxis seines behandelnden Arztes am Rosenmontag geschlossen war. Das hat jetzt das Sozialgericht Koblenz in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.mehr
13.06.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz werden zum 1. August 2017 die Regelungen zur Krankenversicherungspflicht bei Arbeitslosen neu geregelt. Durch die Änderungen werden auch bisherige Lücken beim Bezug von Krankengeld geschlossen.mehr
17.05.2017 | News Bundessozialgericht

Eine Krankenkasse darf Versicherten, die in den Jahren 2012/2013 zur Feststellung ihrer fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit zeitgerecht persönlich einen Vertragsarzt aufsuchten, Krankengeldzahlungen nicht verweigern, wenn der Arzt die Ausstellung einer AU-Bescheinigung irrtümlich aus nichtmedizinischen Gründen unterlässt.mehr
28.04.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Mit dem Flexirentengesetz wurden die Regelungen zum Hinzuverdienst bei Bezug von Renten neu geregelt. Im Zusammenhang mit Altersrenten haben die neuen Hinzuverdienstregelungen auch Auswirkungen auf den Krankengeldanspruch für eine daneben ausgeübte Tätigkeit.mehr
07.04.2017 | News Arbeitsunfähigkeit bei Allergie

Heuschnupfen gehört zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Jetzt, da es warm wird und alles zu blühen anfängt, leidet jeder fünfte Deutsche unter der "saisonalen Rhinitis". Dies sollten Arbeitgeber nicht verharmlosen: Auch von Heuschnupfen geplagte Mitarbeiter können arbeitsunfähig sein.mehr
10.03.2017 | News Entgeltfortzahlungsanspruch

Grundsätzlich haben Arbeitnehmer bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Was gilt aber, wenn die Verletzung des Mitarbeiters bei der Ausübung einer gefährlichen Sportart entstanden ist: Kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern?mehr
24.02.2017 | News Arbeitsunfähigkeit

Gerade wenn es Versicherten schlecht geht, kommen auf sie viele zusätzliche bürokratische Belastungen zu. Die Digitalisierung könnte hier insbesondere im Bereich des Nachweises der Arbeitsunfähigkeit für Entlastungen sorgen und gleichzeitig die Verfahren zwischen allen Beteiligten verbessern.mehr
24.01.2017 | News Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall trägt der Arbeitnehmer die Beweislast für das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen. Er muss auch den Beginn und das Ende der Arbeitsunfähigkeit beweisen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.mehr
05.12.2016 | News Mitarbeitergespräch

Ein erkrankter Arbeitnehmer ist nicht nur von der Arbeitspflicht befreit, er muss auch nicht zu einem Personalgespräch erscheinen. Das bestätigte das BAG in dem Fall eines Krankenpflegers, der trotz Arbeitsunfähigkeit im Betrieb erscheinen sollte. Es gibt allerdings Ausnahmen von diesem Grundsatz.mehr
15.11.2016 | News Vertrauenssache

Haben Sie sich schon einmal krankgemeldet, obwohl Sie gesund waren? Haben Sie schon einmal daran gezweifelt, dass Ihr Mitarbeiter oder Kollege wirklich schon wieder krank ist? Immerhin kontrolliert ein Drittel der deutschen Führungskräfte, ob Mitarbeiter tatsächlich krank sind.mehr
04.11.2016 | News Arbeitsunfähigkeit

Ist der Arbeitnehmer krank, muss er nicht zur Arbeit – auch nicht zu einem Personalgespräch. Das entschied nun das Bundesarbeitsgericht in dem Fall eines Krankenpflegers, der trotz Arbeitsunfähigkeit im Betrieb erscheinen sollte. Die Richter nannten jedoch auch Ausnahmen von diesem Grundsatz.mehr
03.11.2016 | News Arbeitsunfähigkeit

Ein Arbeitnehmer, der arbeitsunfähig geschrieben ist, kann nicht grundsätzlich vom Arbeitgeber zur Teilnahme an einem Personalgespräch über seine weiteren Beschäftigungsmöglichkeiten verpflichtet werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.mehr
04.08.2016 | News Arbeitsunfähigkeit

Rekordstand bei den Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2016. Auch in den 1980er und 1990er Jahren war die Zahlen ähnlich hoch. Welche sind die häufigsten Ursachen dafür? Gibt es einen Zusammenhang von Krankenstand und Konjunktur?mehr
26.07.2016 | Top-Thema

Werden Arbeitnehmer arbeitsunfähig, besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Mit dem Anspruch entstehen auch Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Welche dies sind und wie mit Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit umzugehen ist, erläutert unser Beitrag.mehr
30.06.2016 | News Untersuchung der Techniker Krankenkasse

Arbeitnehmer mit Kindern sind seltener krankgeschrieben als Kinderlose und bekommen auch weniger Medikamente verschrieben. Dies zeigt eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK).mehr
24.06.2016 | News Arbeitsunfähigkeit

Nicht ganz fit und dennoch aufm Platz: Trotz Verletzungsproblemen erhält Bastian Schweinsteiger seine Einsätze bei der Fußball-EM. Gibt es dieses Phänomen auch im Büro? Dürfen Arbeitnehmer trotz Krankschreibung arbeiten? Rechtsanwalt Marc Spielberger beantwortet entsprechende Rechtsfragen.mehr
21.06.2016 | News Krankmeldung

Wird ein Arbeitnehmer wiederholt bei Ärger auf der Arbeit, unangenehmen Aufgaben oder vor oder nach freien Tagen krank, wirft das beim Arbeitgeber Fragen auf. Wenn es beim Arbeitgeber zu starken Zweifeln am wirklichen Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit kommt, kann er sich, auch mit Unterstützung, um Abklärung bemühen.mehr
21.06.2016 | News Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit

Ein Misstrauen an der Arbeitsunfähigkeit kann berechtigt sein, muss es aber nicht. Gerade bei diesem sensiblen Thema sollte ein Arbeitgeber deshalb sorgfältig das weitere Vorgehen abwägen. Ist eine gute Arbeitsatmosphäre nämlich erst einmal zerstört, ist das oft dauerhaft der Fall.mehr
11.05.2016 | News Arbeitsunfähigkeit

Der Kampf um das Kindergeld ist manchmal kompliziert: Anspruch hat ein noch nicht 21 Jahre altes Kind nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG auch, wenn es nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht, aber bei der Agentur für Arbeit als arbeitsuchend gemeldet ist. Ist aber für den Kindergeldanspruch auch dann eine Meldung als arbeitsuchend erforderlich, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung (vorübergehend) arbeitsunfähig ist?mehr
10.05.2016 | News Praxis-Tipp

Ein noch nicht 21 Jahre altes Kind ist nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG zu berücksichtigen, wenn es nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei der Agentur für Arbeit im Inland als arbeitsuchend gemeldet ist. Fraglich ist, ob für den Kindergeldanspruch eine Meldung als Arbeitsuchender auch dann zwingend erforderlich ist, wenn das Kind aufgrund einer Erkrankung (vorübergehend) arbeitsunfähig ist. mehr
1
24.03.2016 | News AU-Richtlinie

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat mit Beschluss vom 17.12.2015 die aktualisierte Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie verabschiedet. Sie wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist seit 17.3.2016 in Kraft.mehr
24.02.2016 | News Stellungnahmen im Auftrag der Krankenkassen

Krankenkassen überprüfen regelmäßig die Arbeitsunfähigkeiten von Versicherten. Sie sind bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen gesetzlich verpflichtet, eine gutachterliche Stellungnahme des MDK einzuholen. Die Beurteilung erfolgt überwiegend nach Aktenlage. Körperliche Untersuchungen gibt es nur in Einzelfällen.mehr
27.01.2016 | News Krankengeldausgaben reduzieren

Die Krankengeldausgaben steigen seit Jahren konstant. In den letzten 10 Jahren haben sie sich sogar verdoppelt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat ein Sachverständigenrat nun die Gründe begutachtet und Ideen entwickelt, wie die Ausgaben reduziert werden können.mehr
21.01.2016 | News AU-Bescheinigung ab 1.1.2016

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) wurde zum 1.1.2016 überarbeitet. Nun ergeben sich ersten Fragen aus der Praxis. Betroffen sind insbesondere Artpraxen, Krankenhäuser und Versicherte. An der Lösung der Fragen wird bereits gearbeitet.mehr
30.12.2015 | News Neuregelungen des GKV-VSG

Krankenhäuser können ihren Patienten bei Entlassung bald für einen Zeitraum von bis zu 7 Tagen häusliche Krankenpflege, Heilmittel, Hilfsmittel und Soziotherapie verordnen. Der G-BA hat entsprechenden Richtlinien um Regelungen zum Entlassmanagement von Krankenhäusern ergänzt.mehr
23.12.2015 | News Langzeiterkrankungen

Laut BKK-Gesundheitsreport 2015 steigen Zahl und Dauer bei Langzeiterkrankungen stetig an. Vor allem Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie psychische Erkrankungen verursachen lange Arbeitsunfähigkeiten. Es gibt Berufe, deren Beschäftigte besonders gefährdet sind.mehr
03.12.2015 | Serie Jahreswechsel 2015/2016

Im Jahr 2015 haben sich unter anderem die Berechnungsgrundlage für das Kinderkrankengeld, der Anspruchsbeginn für das Krankengeld und Meldemöglichkeiten im Datenaustausch für Entgeltersatzleistungen (DTAEEL) verändert. Die neue Version DTAEEL wird ab 1. Januar 2016 umgesetzt.mehr
24.11.2015 | News Arbeitsunfähigkeit von Minijobbern

Minijobber haben – wie andere Arbeitnehmer auch – bei Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung für 6 Wochen. Arbeitgeber kleinerer und mittlerer Betriebe werden aber hinsichtlich der Entgeltfortzahlung entlastet: Doch wie funktioniert das und was ist dabei zu beachten?mehr
11.11.2015 | News GKV-VSG

Mit Inkrafttreten des GKV-VSG am 23.07.2015 wurden neben grundlegenden Versorgungsthemen auch bisherige Lücken im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Krankengeld beseitigt. Praktische Problemfälle tauchen nun nicht mehr auf.mehr
03.11.2015 | News Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vor Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) einen "organisierten Suchprozess" nach Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten anstellen. Das hat das Arbeitsgericht Berlin in einem aktuellen Fall bestätigt.mehr
27.10.2015 | News Beamte

Das Verwaltungsgericht Trier hat einen Lehrer aus dem Dienst entfernt, weil er sich zweieinhalb Monate lang unentschuldigt geweigert hat, an seiner Schule zu unterrichten.mehr
02.09.2015 | News Lang krank und danach wieder arbeiten

Für viele Arbeitnehmer eine Horrorvorstellung - über Monate, gar Jahre, nicht mehr fähig zu arbeiten und krankgeschrieben. Was kommt danach? Dann hilft ein funktionierendes Betriebliches Eingliederungsmanagement.mehr
06.08.2015 | News Fehlende Reiseunfähigkeitsbescheinigung

Einem Hartz IV-Bezieher dürfen die Leistungen ausnahmsweise auch gekürzt werden, wenn er zu einem Termin bei der Behörde nicht erscheint. Im Streitfall hatte der Hartz IV-Bezieher nur eine Krankschreibung vorlegt, nicht aber die verlangte Reiseunfähigkeitsbescheinigung.mehr
10.07.2015 | News BKK „Gesundheitsatlas 2015“

Krankheitstage wegen psychischer Leiden nehmen stärker zu. Dies geht aus dem «Gesundheitsatlas 2015» des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen hervor, der am 9.7.2015 vorgestellt wurde. In Süddeutschland werden psychische Leiden öfter diagnostiziert, als in Ostdeutschland.mehr
02.06.2015 | News Arbeitsunfähigkeit

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) ist eine der am häufigsten ausgestellten Mustervordrucke in den Arztpraxen. Um mehrere praktische Probleme zu lösen, wird diese nun zum 1.1.2016 angepasst.mehr
09.04.2015 | News Nach dem Flugzeugunglück

Für den Co-Piloten des tragischen Germanwings-Flugs lag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Das hat eine Debatte dazu ausgelöst, ob die ärztliche Schweigepflicht gelockert werden müsste. Arbeitsrechtler Ralf Kittelberger schlägt aber eher neue Anzeige- und Meldepflichten vor.mehr
02.03.2015 | News Videoüberwachung

Das Bundesarbeitsgericht hat einer Arbeitnehmerin wegen heimlicher Videoaufnahmen während ihrer Krankschreibung Schmerzensgeld zugesprochen. Bedeutung und Auswirkungen des Urteils erklärt Rechtsanwältin Katrin Scheicht.mehr
29.01.2015 | News Arbeitsunfähigkeits-Studie

In den vergangenen Jahren sind die Fehlzeiten aufgrund von psychischen Erkrankungen um fast 70 Prozent gestiegen. Depressionen treffen Menschen seltener als Erkältungen oder Rückenschmerzen. Sie dauern aber wesentlich länger und haben daher hohe gesamtgesellschaftliche Auswirkungen.mehr
02.12.2014 | News Arbeitsunfähigkeit

Kranke Arbeitnehmer sollen davor geschützt werden, von ihrer Krankenkasse vorzeitig zur Arbeit gedrängt zu werden. Eine entsprechende Regelung wurde in den Entwurf für ein Versorgungsstärkungsgesetz aufgenommen.mehr
26.11.2014 | News Persönlichkeitsrecht

Wer Privatpersonen fotografiert, braucht dafür deren Zustimmung. Wie das LAG Mainz jetzt entschied, gilt dies aber nicht, wenn der Arbeitgeber einen Schnappschuss von einem krank geschriebenen Arbeitnehmer macht, der ihn bei Arbeiten zeigt, die man wohl nur gesund ausführen kann.mehr
- Krankheit
- Krankengeld
- Entgeltfortzahlung
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Krankschreibung
- Medizinischer Dienst
- Arbeitgeber
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Kind
- Krankenhaus
- Krankenversicherung
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten
- Krankmeldung
- Krankenstand
- Krankenkasse
- Personalgespräch
- Wiedereingliederung
- Kindergeld
- Minijob
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Persönlichkeitsrecht
- TV-L
- Auszubildende
- Jahreswechsel
- Widerspruch
- Fürsorgepflicht
- Mitwirkung
- Auslandsaufenthalt
- Meldung
- Erkältung