Weltweit aktiv, 4 unterschiedliche Geschäftsfelder - Die Herausforderungen bei Planung und Forecasting bei DB Schenker liegen auf der Hand. Mit dem Projekt „Global Integrated Planning“ soll eine schlanke, schnelle und harmonisierte Planung auf allen Ebenen umgesetzt werden. Über Ergebnisse und Erkenntnisse berichten Dennis Kinski und Mohanad Sharaawy.mehr
Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat kurz vor Beginn der Corona-Pandemie ihre mittel- und langfristige Finanzplanung umfassend verändert. Trotz steigender Komplexität im Geschäft konnte durch den Einsatz einer treiberbasierten Simulationslösung eine effizientere Finanzplanung erreicht werden. Das erleichtert die Reaktion auf die gravierenden Umfeldänderungen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Eine integrierte Planung – bestehend aus GuV, Bilanz und Cashflow – ist wesentlich für eine ganzheitliche finanzielle Steuerung. In diesem Sinne hat der Wanzl-Konzern seine Planungsprozesse umfassend neugestaltet. Das neue Planungsmodell unterstützt das Controlling insbesondere bei operativen Fragestellungen mithilfe der Livesicht auf die Ergebnisse.mehr
Die Evonik Industries AG startete im letzten Jahr das Projekt APPEAR (Advanced Planning Platform Enables Analytics & Reporting) mit dem Ziel, Finanzplanung und Forecasting zu überarbeiten. Stephanie Preisendanz und Marc Jopp berichteten über die Entwicklung auf der Basis von SAP Analytics Cloud.mehr
"Time for Change!" lautete das Motto der 24. Planungsfachkonferenz von Horváth. Expertinnen und Experten aus sieben renommierten Unternehmen präsentierten in Düsseldorf neueste Weiterentwicklungen ihrer Planungs- und Forecast-Prozesse einschließlich zugehöriger moderner Tool-Unterstützung.mehr
Ein frischer Blick auf Finanzplanung und -analyse (FP&A) mit neuen Ideen kann dazu beitragen, dass Budgetierung und Planung größere Akzeptanz bei den Beteiligten erfahren. Die Umsetzung wird durch dedizierte Planungslösungen erleichtert, die Prozesse vereinfachen und die Protagonisten entlasten.mehr
Die Planungsfachkonferenz von Horváth hat sich als führende Plattform für den Informationsaustausch zu Planung und Forecasting in Deutschland etabliert. Die diesjährige Veranstaltung unter dem Motto "Time for Change! – Mit flexiblen Prozessen und modernen Planungsplattformen in VUCA-Zeiten steuern" findet am 1. Dezember in Düsseldorf statt. mehr
Planung und Forecasting sind DAS grundlegende Thema, mit dem sich Controllerinnen und Controller Tag für Tag befassen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben sich in der letzten Zeit nochmals gesteigert. Da kann es hilfreich sein, einmal einen Schritt zurückzutreten, das eigene Vorgehen zu hinterfragen, sich neue Anregungen zu holen und auch einmal neue Wege auszuprobieren. Dazu soll diese Ausgabe einen Beitrag leisten.mehr
Unter dem Motto "Planning beyond 2020 – Neue Konzepte & neue Tools auf dem Vormarsch" präsentierten acht Unternehmen ihre Planungs- und Forecast-Instrumente. Interessierte erhielten einen guten Überblick über den Status quo und Weiterentwicklungen sowohl in konzeptioneller als auch in technologischer Hinsicht.mehr
Die Unternehmensplanung gehört aktuell immer noch zu den größten Baustellen im Finanzbereich und soll deshalb modernisiert werden. Mit welchen Problemen kämpfen Unternehmen am meisten und welche Maßnahmen werden ergriffen? mehr
Integrierte Unternehmensplanungen werden immer wichtiger, aber auch immer komplexer. Häufig sind die Prozesse jedoch noch zeitaufwendig und ineffizient organisiert. Moderne Technologien und automatisierte Prozesse helfen Ihnen dabei, den Planungsprozess schnell und fehlerfrei zu gestalten.mehr
Der Finanzbereich muss sich verändern, um strategischer Business Partner für Unternehmensleitung und operative Bereiche zu sein. Sind die Finanz-Führungskräfte für diesen Wandel gewappnet? Board International hat dazu 600 Führungskräfte befragt und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht.mehr
Die Digitalisierung stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, bringt aber gleichzeitig auch enorme Chancen mit sich, wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt. Klaus Werner, Geschäftsführer im Finanzbereich der Telekom Deutschland GmbH (TDG), zeigt in seinem Vortrag, wie die Digitalisierung im Finanzbereich der Telekom aussieht und welche Use Cases bereits umgesetzt wurden.mehr
Der BAYER-Konzern hat in den letzten 10 Jahren seine Planungs- und Reporting-Prozesse kontinuierlich weiterentwickelt und digitalisiert. So wurde jüngst ein integriertes Finanzmodell implementiert. Damit kann das Controlling die Beantwortung wichtiger strategischer und operativer Fragestellungen interaktiv und in Echtzeit unterstützen.mehr
LANXESS hat seine Planungs- und Forecast-Prozesse einem radikalen Wandel unterzogen. Der bisherige, traditionelle Ansatz mit langwierigen Budgetierungs- und Forecast-Prozessen und umfassender Beteiligung der Organisation wurde durch einen zukunftsweisenden Ansatz auf Basis eines rollierenden Forecasts abgelöst. Der neue Ansatz ist durch hohe Automatisierung, Integration und Simulationsfunktionalitäten gekennzeichnet. mehr
Eine Studie zum Thema Unternehmensplanung belegt, dass das Tempo in der Planung deutlich zunimmt. Viele Unternehmen konnten die Planungsdauer verkürzen und planen nun flexibler. Die Studie zeigt zudem, welche Aufgaben in der Planung weiterhin viel Zeit in Anspruch nehmen.mehr
Unternehmensplanungen sollen mithilfe von integrierten Forecasts und Simulationen flexibler werden. Die 22. Planungsfachkonferenz wurde online durchgeführt und befasste sich mit den aktuellen Trends und Entwicklungen rund um das Thema Planung und Forecasting.mehr
Angesichts der unsicheren Wirtschaftsperspektiven sind Controller mehr denn je gefragt, aber auch gefordert. Analysen, Forecasts und Szenarien müssen kurzfristig erstellt werden können – manuell gepflegte Excel-Sheets genügen dazu nicht. EPM-Softwarelösungen beschleunigen diese Prozesse enorm und helfen mit KI und maschinellem Lernen, Szenariosimulationen mit hoher Genauigkeit abzubilden.mehr
Das Coronavirus zwingt Unternehmen und auch die Controller zu schnellen und trotzdem effektiven Reaktionen. Planungsexperte Michael Kappes von Horváth & Partners erklärt, welche Steuerungsinstrumente jetzt eingesetzt werden müssen und was ein gutes Controlling in Krisensituationen ausmacht. Die Krise wird dabei zur Nagelprobe für die Leistungsfähigkeit des Controllings.mehr
Neben dem Multichannel-Geschäft umfasst die Otto Group auch Finanz- sowie Logistikdienstleistungen. Zur Steuerung dieser verschiedenen Geschäftsmodelle wurde im Projekt „DeepView“ eine neue Konzernplattform auf Basis von SAP BPC geschaffen. Dabei mussten diverse Anforderungen in Eigenentwicklung umgesetzt werden.mehr
Wollen Sie Planung und Forecasting auf Excel-Basis effizienter und effektiver gestalten? Dann sollten Sie die 3 Schritte „Workflow-Unterstützung und zentrale Datenhaltung“, „Ausbau zur integrierten Planung mit Finanz-, Personal- und Vertriebsplanung“ sowie „Einsatz fortgeschrittener Analyse- und Prognoseverfahren“ kennenlernen.mehr
Der Einsatz autonomer Systeme basiert auf dem kombinierten Einsatz von verschiedensten Technologien, beispielsweise aus dem Bereich der Sensorik und KI-gestützter Software. Auch für Planung und Forecasting bergen die Entwicklungen der letzten Jahre neue Potenziale. Genauigkeit und Verfügbarkeit der Forecast steigen – bei geringerem Aufwand. Für die Controller ergibt sich noch ein weiterer Vorteil.mehr
Auf der 20. Planungsfachkonferenz stellte Claudia Maron, Leiterin Governance, den Ansatz der DATEV eG auf dem Weg der Digitalisierung vor. Neben der Digitalisierung des Serviceportfolios hin zu Cloud-basierten Software- und IT-Leistungen, standen dabei vor allem die Veränderungen im Finanzbereich im Fokus.mehr
Trotz der zunehmenden Volatilität im Unternehmensumfeld müssen die Liquidität und der positive Ertrag langfristig gesichert werden. Der Forecast unterstützt als Controllinginstrument das Management bei der Erreichung der kurzfristigen und mittelfristigen Ziele. Alle Informationen zum Forecast Controlling wie z.B. Methoden und Kennzahlen finden Sie hier.mehr
Die Erstellung des Forecasts untergliedert sich in verschiedene Methoden. Häufig werden in den Unternehmen Instrumente angewendet, mit denen ein bestimmter Vorschlag erzielt werden soll, der sich auf die Unterstützung der grundsätzlichen Werttreiber und Veränderungen in der Geschäftsentwicklung fokussiert.mehr
In der heutigen komplexen Businesswelt ist nötiger denn je, agil zu handeln. Die Natur zeigt, wie es geht. Sie kann sich schnell an veränderte Bedingungen anpassen. Die Autorin schildert mit innovativen Ideen und Beispielen, was Unternehmen von der Natur lernen können und so agil, anpassungs- und überlebensfähig werden.mehr
Früher war Planung noch recht einfach. Welche Anforderungen heute berücksichtigt werden, hat Prof. Dr. Jürgen Weber in seiner Kolumne im Controller Magazin zusammengefasst. Lesen Sie hier den Auszug aus der aktuellen Ausgabe 1/2018.mehr
Ziel des Forecast ist es, frühzeitig Informationen über zu erwartende Abweichungen zu liefern, damit man Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken entwickeln kann. Entsprechend sind Kennntnisse über die „Gesetzmäßigkeiten“ der Märkte und die kritischen Erfolgsfaktoren eines Geschäftsmodells eine unverzichtbare Controller-Fähigkeit.mehr
Für einen aussagekräftigen und erfolgswirksamen Forecast ist fundiertes Marktverständnis erforderlich. Die erfolgreiche Beratung setzt dann auch hohe kommunikative Fähigkeiten voraus.mehr
Die Digitalisierung zwingt auch den Automobilzulieferer MANN+HUMMEL, sein Steuerungsmodell von Grund auf neu zu gestalten. Dazu wurde die bestehende Matrixorganisation nach dem 4S-Modell umgekrempelt. Planungs- und Forecastprozesse wurden gestrafft und auf Handeln statt Problematisieren getrimmt. Auch Controller bekamen neue Rollen.mehr
Industrie 4.0 kann die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland sichern. Dazu können die Controller durch detailliertere und aktuellere Forecasts einen wichtigen Beitrag leisten, so Prof. Knut Blind in seiner Keynote. Doch zuvor sind Herausforderungen wie die steigende Komplexität oder zusätzliche Kompetenzanforderungen zu bewältigen.mehr
Industrie 4.0 kann die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland sichern. Dazu können die Controller durch detailliertere und aktuellere Forecasts Beitrag leisten, so Prof. Knut Blind in seiner Keynote. Doch zuvor sind Herausforderungen wie die steigende Komplexität oder zusätzliche Kompetenzanforderungen zu bewältigen.mehr
Von Big Data über Pricing bis Social Media Controlling: in diesem Buch geben hochkarätige Autoren aktuelle Erfahrungen zu Themen wie Absatz- und Preisplanung, Kunden-DB-Rechnung und Incentivierung wider. Sie erklären auch die IT-Praxis wie z.B. den Einsatz von CRM-Systemen und Suchmaschinenoptimierung. So geht erfolgreiches Controlling für Marketing und Vertrieb!mehr
In der REWE Group werden strategische Impulse konsequent in der Planung und im Forecast thematisiert und verfolgt. Ralf Klüwer stellte die Integration der Strategie in den Planungs- und Forecastprozessen vor. Schwerpunkte werden hierbei insbesondere auf das Zusammenspiel der Strategie und Planung, Detailanspruch in der Planung und dem schlankem Forecastprozess gesetzt.mehr
Innovative und strategische Ansätze zur Unternehmensfinanzierung, neue Tools für Financial Planning, Forecasting und Reporting, dazugehörige Prozesse sowie innovative Informationstechnologien stehen immer stärker im Fokus der CFOs. Auf dieser Kongressmesse diskutieren Führungskräfte und Berater aus dem Finance-Bereich Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.mehr
Die bisherige Bottom-up-Planung verfehlte die Zielvorgaben. Deswegen führte der Evonik-Konzern neue Planungs- und Hochrechnungsprozesse ein. Dadurch konnten die Konzernplanungsdauer erheblich verkürzt und Diskussionen mit Hilfe der KPI-Modelle fokussierter und sachlicher geführt werden.mehr
Beim Dräger-Konzern war das Steuerungssystem optimierungsfähig. Beim Redesign stand die Fokussierung auf strategische Zielsetzung, Forecast und Incentivierung oben auf der Agenda, was neben neuen Systemen auch Verhaltensänderungen erforderte. Dabei waren einige Probleme zu überwinden.mehr
Die volatilen Marktbewegungen erzwingen ein Aufbrechen traditioneller Planungsstrukturen. Entsprechend groß war der Andrang auf der 15. Horváth & Partners Planungsfachkonferenz in Köln, auf der moderne Ansätze zur Flexibilisierung der Planung präsentiert wurden.mehr
Wie meistert Clariant Planung und Steuerung von profitablem Wachstum bei einer zunehmenden Volatilität der Märkte? Stephan Lynen, Leiter Corporate Controlling bei Clariant International, stellte dazu das Konzept des Integrierten Performance Cycles vor.mehr
Helen Arnold referierte über den Einfluss von externen Rahmenbedingungen und technologischem Fortschritt auf die Weiterentwicklung des Planungsansatzes. Das Controlling soll vordergründig die Rolle eines Business Partners auf Augenhöhe übernehmen, mit stark top-down orientierten Planungsprozessen.mehr
Wie kann die Planung als Steuerungsinstrument im volatilen Umfeld eingesetzt werden? Anhand der Ergebnisse der neuesten Planungsstudie von Horváth & Partners zeigte Lars Riemer, wie durch die Integration ausgewählter Planungsprozesse die gestiegenen Anforderungen erfüllt werden können.mehr
Der Forecast stellt eine planerische Aktivität innerhalb des Controlling-Kreislaufs dar. Für die Qualität des Forecasting ist die Genauigkeit der Prognose entscheidend.mehr