Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.mehr
Moderne Enterprise Business Intelligence & Analytics Lösungen sind gefragt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Besonders deutlich wird, dass immer mehr Anbieter auf Artificial Intelligence und Machine Learning setzen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie findet man die ideale Software? Mit der Plattform Softwarevergleich.de können Besucher verschiedene Lösungen gegenüberstellen. Neu hinzugekommen ist der Bereich Controlling und Business Intelligence.mehr
Die Evonik Industries AG startete im letzten Jahr das Projekt APPEAR (Advanced Planning Platform Enables Analytics & Reporting) mit dem Ziel, Finanzplanung und Forecasting zu überarbeiten. Stephanie Preisendanz und Marc Jopp berichteten über die Entwicklung auf der Basis von SAP Analytics Cloud.mehr
Das Berufsbild des Controllers verändert sich grundlegend. Es reicht schon lange nicht mehr aus, als Excel-Experte zu punkten. Viele neue Aufgaben, die unterschiedlichste Kompetenzen erfordern, werden an Controller übertragen. In dieser Serie werden neue Anforderungen und Kompetenzen erläutert und zwei besonders wichtige Rollen vorgestellt.mehr
Im Rahmen des Spotlight BI gewährten Josef Hampp (SAP), Steffen Wittenauer (IBM) und Marian Plum (MicroStrategy) auf der Fachkonferenz Reporting & Analytics Einblick in aktuelle BI Trends. In kurzen Live-Demonstrationen präsentierten sie jeweils die Key-Features ihrer drei BI Tools.mehr
Die 10. Fachtagung Information Management am 13. Oktober 2022 steht unter dem Motto "Analytics als Wegbereiter der Digitalisierung". Nach zwei Jahren pandemiebedingter virtueller Durchführung soll die Veranstaltung dieses Jahr wieder vor Ort in München stattfinden. Die Tagung bietet neue Impulse und spannende Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten von Data und Analytics.mehr
Integrierte Unternehmensplanungen werden immer wichtiger, aber auch immer komplexer. Häufig sind die Prozesse jedoch noch zeitaufwendig und ineffizient organisiert. Moderne Technologien und automatisierte Prozesse helfen Ihnen dabei, den Planungsprozess schnell und fehlerfrei zu gestalten.mehr
Unternehmen agieren in einem zunehmend dynamischen Umfeld mit schnell wechselnden Anforderungen. Je besser die verschiedenen Planungsbereiche integriert sind und mit Analytics-Funktionen einhergehen, desto besser und schneller können die Verantwortlichen wichtige Entscheidungen treffen.mehr
Optimierte Planungsprozesse schaffen Mehrwert für ein Unternehmen jeglicher Größe. Automatisierung sorgt für Vereinfachung und bereitet Raum für andere wichtige Aufgaben, in denen eine datenbasierte Planung möglich ist. mehr
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet eine Technologie, die menschliches Verhalten auf Computersystemen nachahmt. In diesem Top-Thema werden Grundlagen wie Technologie, Aufbau, Komponenten, typische Anwendungsfälle sowie die Vorteile der RPA-Anwendung erläutert. Ein Marktüberblick rundet das Thema ab.mehr
Angesichts der unsicheren Wirtschaftsperspektiven sind Controller mehr denn je gefragt, aber auch gefordert. Analysen, Forecasts und Szenarien müssen kurzfristig erstellt werden können – manuell gepflegte Excel-Sheets genügen dazu nicht. EPM-Softwarelösungen beschleunigen diese Prozesse enorm und helfen mit KI und maschinellem Lernen, Szenariosimulationen mit hoher Genauigkeit abzubilden.mehr
Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen, gerade auch in Krisenzeiten.mehr
Diese Ausgabe liefert einen Überblick und zahlreiche Anregungen über innovative BI- und Controlling-Software. Im Fokus stehen die Folgen der Digitalisierung und wie die Controller Chancen erkennen und nutzen können.mehr
Das neue Controller Magazin Special bietet hochwertige Fachinformationen mit dem Schwerpunkt "Innovative Software für das Controlling" in einem modernen Layout. Damit unterstützt es die Controllingexperten bei den aktuellen Herausforderungen einer zeitgemäßen Unternehmenssteuerung. mehr
Das neue Controller Magazin Special bietet hochwertige Fachinformationen mit dem Schwerpunkt "Innovative Softwarelösungen für das digitale Controlling" in einem modernen Layout. Damit unterstützt es die Controllingexperten bei den aktuellen Herausforderungen einer zeitgemäßen Unternehmenssteuerung. mehr
Trends, Anbieter, Produkte und Praxisbeispiele Das Nachschlagewerk für Controllermehr
Oft werden in einer GF-Sitzung spontan neue Daten verlangt. Das brachte Controller bisher häufig in die Klemme. Mit dem SAP Digital Boardroom lässt sich diese Situation vermeiden, wie Wolfgang Jany von SAP in seinem Vortrag erläuterte. Und die Digitalisierung bei SAP geht noch deutlich weiter.mehr
Schlechte Berichte stellen Controller in Frage. Doch was zeichnet ein gutes Reporting aus? Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer des BARC Instituts, kennt die entscheidenden Qualitätsfaktoren.mehr
Wer unter Industrie 4.0 nur die Produktionsoptimierung durch digitale Vernetzung versteht, liegt falsch. Dem Controlling bietet das Zukunftsprojekt große Chancen für die Steigerung der Effizienz im Unternehmen und das Generieren neuer Wertschöpfungspotenziale.mehr
Viele Organisationen haben mittlerweile erkannt, dass eine effiziente Unternehmenssteuerung ohne einen wohl durchdachten Planungsprozess nicht möglich ist. Neben einer besseren und umfassenderen Integration der benötigten Daten und Abläufe kommt dabei speziellen Planungswerkzeugen eine wichtige Rolle zu.mehr
Wie können Entscheidungen schneller und besser getroffen werden? Diese Frage sollen Big Data und Predictive Analytics beantworten. Fachwissen und Anbieterbeschreibungen zu diesen Themen bietet das aktuelle Software-Kompendium des Controller Magazins.mehr
Controlling in mittelständischen Unternehmen unterliegt besonderen Voraussetzungen. Der Wertbeitrag des Controllings ist zwar unbestritten, knappe finanzielle Mittel sowie geringe personelle und zeitliche Ressourcen verlangen jedoch eine besonders effiziente Organisation des Controllings. 70 Prozent der Mittelständler setzen dabei auf Tabellenkalkulation und nur in geringem Maße auf spezielle Controlling-Software.mehr
Nach 20 Jahren am Markt ist Business Intelligence „erwachsen“ geworden. Begriffe wie Big Data, Self Service BI oder Mobile BI weisen auf die nächste Entwicklungsstufe. Diese wächst aus den Anforderungen des Markts und des Umgangs der Kunden mit der Technik.mehr
Der richtige Umgang mit Informationen ist zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Zu diesem Thema haben das Institut für Business Intelligence (IBI) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Business Intelligence des ICV eine neue Studie gestartet. Die Teilnahme ist ab sofort möglich.mehr