Bessere Prozesse fördern nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern machen auch Führungsfehler wett und sorgen für Orientierung. Sie sind eine gute "Medizin" gegen den Fachkräftemangel. Die schlechte Nachricht ist: Bei der Etablierung guter Prozesse hat die Branche Nachholbedarf.mehr
Die Arbeitswelt unterliegt schon immer einem fortlaufenden Wandel. Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen einen zusätzlichen Turbo gezündet.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Digitalisierung und neue Technologien schaffen sowohl Potenziale als auch Herausforderungen für Unternehmen. Im Controlling könnte dies insbesondere Chancen zur Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung mit sich bringen.mehr
Haben Unternehmen einmal Prozesse digitalisiert, ist die Rückkehr zu manueller Bearbeitung kaum mehr vorstellbar. Doch was passiert, wenn ein wichtiges Tool nicht länger zur Verfügung steht? Ein Rückschritt kann keine Lösung darstellen, also gehen wir einen Schritt weiter.mehr
Die Prioritäten für Chief Operating Officers (COOs) deutscher Unternehmen haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verschoben. Das ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung "COO-Agenda 2022" der Unternehmensberatung FTI-Andersch.mehr
SAP S/4HANA einzuführen bedeutet nicht nur ein neues ERP-System zu implementieren, sondern kann auch Startpunkt und Auslöser einer umfassenden Transformation von Prozessen und der Organisation werden. Gerhard Schmitz, Head of Group Function Global Business Services bei LANXESS, berichtet aus der Praxis.mehr
Wie sieht eine zeitgemäße Organisation des Controllings aus? Welche Prozesse im Controlling lassen sich eher standardisieren und organisatorisch separieren, welche erfordern eine mehr kreative und strategische Herangehensweise im Sinne eines Business Partnerings? In der aktuellen Kolumne werden anhand zweier interessanter Lösungen aus der Praxis erste Antworten gegeben.mehr
Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte zeigt sich der finanziellen Perspektive ihrer eigenen Unternehmen gegenüber optimistisch. 66 % berichten von positiven finanziellen Erwartungen für die kommenden 12 Monate und benennen die wichtigsten Treiber für diese Entwicklung.mehr
"Speckweg" heißt es bei Netcologne. Ziel des Projekts ist es, administrative Prozesse zu verschlanken oder sogar abzuschaffen. Das Projekt startete im HR-Bereich und wurde nun auf alle Bereiche ausgeweitet. Dafür erhielt das Unternehmen 2021 den Personalmanagement Award in der Kategorie "Kleine und mittlere Unternehmen".mehr
Der BGH hat die Revision von Beate Zschäpe gegen die Verurteilung zu lebenslanger Haft wegen Mittäterschaft an zehn Morden als offensichtlich unbegründet verworfen. Das OLG München hatte Zschäpe schuldig gesprochen obwohl sie bei keiner der Taten unmittelbar dabei. Doch auch der BGH sah Tatherrschaft gegeben.mehr
Jochen Mauch ist als Chief Digital Officer für die Euronics Deutschland tätig. Im Rahmen der 21. Jahreskonferenz Strategie & Transformation von Horváth & Partners erklärt er, wie die Einkaufsgenossenschaft für Elektroartikel durch das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen Zentrale und Händlern sowie kundenfokussierter Unternehmensführung der Krise der vergangenen Monate erfolgreich trotzte.mehr
Mit dem Voranschreiten der digitalen Transformation verändern sich nicht nur die Steuerung des Unternehmens, sondern auch Geschäftsmodelle und Prozesse. Die Anforderungen an den Aufgabenreich des Controllers gestalten sich neu. Paul Kappe zeigt, wie der Controller-Bereich des Personaldienstleisters HAYS fit für die Zukunft gemacht werden soll.mehr
Durch moderne und emergente Technologien wird unsere Umwelt zunehmend schneller, agiler, aber auch unsicherer und komplexer. Eine traditionelle Planung kann dem kaum mehr gerecht werden, so Prof. Dr. Péter Horváth beim Controlling & Performance Management Dialog. Als Alternative formuliert er sieben goldene Planungsregeln.mehr
Ab dem 1. Juli 2021 wird für Unternehmen, die grenzüberschreitend mit Verbrauchern handeln, die Mehrwertsteuer neu geregelt. Damit wird die zweite Stufe des EU-Digitalpaketes umgesetzt. Die erste Stufe betraf digitale Dienstleistungen, nun geht es um Produktverkäufe. Taxulting spricht mit Annett Schaberich, Syndikus-Steuerberaterin und VP Tax Compliance bei eClear, über die damit verbundenen Herausforderungen für Steuerberater und ihre Mandanten.mehr
Die Digitalisierung bringt neue Lösungen und veränderte Prozesse mit sich. Dies führt automatisch zu einem Beratungsbedarf. Kanzlei-Chef Achim Hardekopf hat die Entwicklung frühzeitig erkannt und übernimmt seit fünf Jahren mit seiner Steuerkanzlei auch die Prozessberatung für seine Mandanten.mehr
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet eine Technologie, die menschliches Verhalten auf Computersystemen nachahmt. In diesem Top-Thema werden Grundlagen wie Technologie, Aufbau, Komponenten, typische Anwendungsfälle sowie die Vorteile der RPA-Anwendung erläutert. Ein Marktüberblick rundet das Thema ab.mehr
Innovationen sind für Controller kein einfaches Feld. Den Controllern fehlt dabei die Planbarkeit, wie Prof. Jürgen Weber in seiner Kolumne feststellt. Sie müssen deshalb auf der fachlichen wie auf der kulturellen Ebene hinzulernen – und das am besten an Innovationen im eigenen Bereich üben.mehr
Fast jeder Mitarbeiter hat sie: eine, manchmal nur imaginäre, Liste von Tätigkeiten mit dem Stempel "Das können wir erledigen, wenn es mal ruhiger geworden ist". Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, meint, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich diesen lange aufgeschobenen Aufgaben in der Personaladministration anzunehmen.mehr
Im Zivilprozess ist das Gericht bei Vorliegen eines Geheimhaltungsinteresses nicht verpflichtet, sämtliche von einer Partei eingereichten Unterlagen der Gegenpartei zur Kenntnis zu übermitteln. Das prozessuale Recht zur Einsichtnahme erfasst nur die Prozessakte.mehr
Die Anforderungen an eine bereichsübergreifende Planung steigen weiter. Das geht aus einer neuen Studie von ICV und Thinking Networks hervor. Damit die Beteiligten mit Dauer und Transparenz des Planungsprozesses zufrieden sind, sind jedoch häufig noch technische Hürden zu überwinden.mehr
Kundenzufriedenheit in Steuerkanzleien: Das geht nicht ohne Top-Prozesse - nach dieser Prämisse arbeitet die Kölner Kanzlei Laufenberg Michels und Partner. Was das bedeutet, erklärt Partnerin Birgitta Bruder im Interview.mehr
Steuerberater Sven Ott hat eine Fachgruppe mit Kanzleien und IT-Dienstleister ins Leben gerufen, die ihren Mandanten neue Formen der Beratung anbieten möchte.mehr
Künstliche Intelligenz hat das Potential, die Prozesse in Steuerkanzleien und in der Steuerberatung zu verändern. Davon wären nicht nur Routineaufgaben betroffen, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Kanzlei und die Beziehung zwischen Steuerberater und Mandant.mehr
Das rein wirtschaftliche Interesse eines Gesellschafters berechtigt diesen nicht zur Unterstützung der Gesellschaft in einem Rechtsstreit als Nebenintervenient. Es ist erforderlich, dass das Urteil des Gesellschaftsprozesses rechtliche Folgen für den Gesellschafter hat. Damit werden Gesellschafter in der Regel nur als Nebenintervenient zugelassen werden können, wenn sie für die jeweiligen Verbindlichkeiten persönlich haften.mehr
Was bedeutet die Digitalisierung für das Personalmanagement und wie kann der Wandel sinnvoll gestaltet werden? Thorsten Petry und Wolfgang Jäger zeigen die Herausforderungen, aber auch die Potenziale der Digitalisierung für HR auf und erläutern Strategien für die digitale HR-Transformation.mehr
Wenn im Unternehmen Prozesse nicht reibungslos ablaufen, kostet dies Zeit und Geld. Hilfreiche Unterstützung kann hier das Prozesscontrolling leisten.mehr
Unter dem Motto „Hebel zur Exzellenz: Prozessorientierung, Shared Services, Digitalisierung und nachhaltige Steuerung“ greift diese Fachkonferenz die Herausforderungen der Digitalisierung auf und bietet ein Forum für Manager, Prozessverantwortliche und Fachexperten unterschiedlicher Branchen.mehr
Für Laien aber auch für Profis hält die Entgeltabrechnung manche Überraschung bereit. Diesen geht Robert Knemeyer, Personalberater und Interim-Manager, nach. Heute: Bei welchen Prozessen Sie viel Zeit einsparen können und so Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten freimachen.mehr
Viele Unternehmen vergeuden Geld und Arbeitszeit, weil Geschäftsprozesse noch nach tradierten Methoden ablaufen. Dabei können Unternehmen mit „Robotic Process Automation“ (RPA) Kosten einsparen und die Qualität verbessern – auch im Reporting. Der Mensch übernimmt dabei eine entscheidende Rolle für die Prozessqualität.mehr
Agilität ist für viele Mitarbeiter zunächst einmal neu und ungewohnt. Um ihnen den Ablauf von agilen Organisationsprozessen erlebbar zu machen, kann das Spiel "Ball Point Game" helfen: Dadurch lässt sich Agilität spielerisch und praxisnah vermitteln.mehr
Wie so oft, hört sich auch die Übertragung von Prozessen in eine Shared Service-Organisation in der Theorie äußerst einfach und generell erstrebenswert an. Doch entspricht dies der Realität? Tatsächlich ist der Vorgang deutlich komplizierter und mit einer Reihe von Hindernissen verbunden. Wie es funktioniert, zeigt das Beispiel des Business Support Services des Bosch-Konzerns.mehr
Bei Prozessstandardisierungs-Initiativen sollten zentrale Leitplanken für die Konzeption von Prozessdesigns geschaffen werden. Dabei gilt es, den Spagat zwischen effizienzfördernden Standardprozessen und lokalen Sonderanforderungen zu bewältigen. Neben Teamarbeit und IT-Integration gibt es noch zahlreiche weitere Erfolgsfaktoren.mehr
Vor welchen Herausforderungen sehen sich CFOs in Zeiten zunehmender Digitalisierung? Welche neuen Aufgaben stehen in Zukunft auf ihrer Agenda? Evelyne Freitag, Geschäftsführerin bei Goodyear Dunlop, plädiert dafür, das Rollenverständnis vom CFO 4.0 anzupassen. Dabei sieht sie sechs wichtige, teilweise neue Rollen auf die Finanzchefs zukommen.mehr
Der Henkel-Konzern nutzt Shared Service Centers intensiv – und sehr erfolgreich. In einer Tour de Force präsentiert Frank Tenbrock, Corporate Director bei Henkel AG & Co.KGaA, die Erfolgsgeschichte „Shared Service Journey @ Henkel“ und verrät einige der Geheimnisse dahinter.mehr
Der Henkel-Konzern nutzt Shared Service Centers intensiv – und sehr erfolgreich. In einer Tour de Force präsentiert Frank Tenbrock, Corporate Director bei Henkel AG & Co.KGaA, die Erfolgsgeschichte „Shared Service Journey @ Henkel“ und verrät einige der Geheimnisse dahinter. mehr
Prozessmanagement befasst sich mit Aspekten einer zweckmäßigen und wirtschaftlichen Organisationsgestaltung. Genauer: mit Fragen der prozessorientierten Organisationsgestaltung – einem Thema mit wachsender Bedeutung. Alfred Biel präsentiert hierzu die Neuauflage eines Standardwerkes.mehr
Was tut sich auf dem Markt der Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung? Das Personalmagazin gibt einen aktuellen Überblick und zeigt Praxisbeispiele zu diesen Themen auf.mehr