Die Transformation der Finanzorganisation beschäftigt momentan viele Unternehmen. Im Zuge der Neuausrichtung der Finanzorganisation baut CDK Global ein Shared Service Center in Prag auf. Dank gelungener Kommunikations- und Recruitingmaßnahmen läuft das Projekt gut. Aber es bleiben noch viele Herausforderungen.mehr
Shared Service Center, in denen zunehmend auch HR-Prozesse konzentriert werden, entwickeln sich immer mehr zu selbstständigen, weltweit agierenden Geschäftseinheiten. Fünf Tipps zeigen, wie HR diesen Weg mitgehen kann und was es zur erfolgreichen Entwicklung zu beachten gibt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie so oft, hört sich auch die Übertragung von Prozessen in eine Shared Service-Organisation in der Theorie äußerst einfach und generell erstrebenswert an. Doch entspricht dies der Realität? Tatsächlich ist der Vorgang deutlich komplizierter und mit einer Reihe von Hindernissen verbunden. Wie es funktioniert, zeigt das Beispiel des Business Support Services des Bosch-Konzerns.mehr
Der Henkel-Konzern nutzt Shared Service Centers intensiv – und sehr erfolgreich. In einer Tour de Force präsentiert Frank Tenbrock, Corporate Director bei Henkel AG & Co.KGaA, die Erfolgsgeschichte „Shared Service Journey @ Henkel“ und verrät einige der Geheimnisse dahinter.mehr
Der Henkel-Konzern nutzt Shared Service Centers intensiv – und sehr erfolgreich. In einer Tour de Force präsentiert Frank Tenbrock, Corporate Director bei Henkel AG & Co.KGaA, die Erfolgsgeschichte „Shared Service Journey @ Henkel“ und verrät einige der Geheimnisse dahinter. mehr
Einer der profiliertesten Personalmanager tritt ab. Thomas Sattelberger räumt seinen Posten als Personalvorstand der Deutschen Telekom. Welche Bilanz er zieht, was ihn geprägt hat, was er seinen Kollegen rät und wie er den Unruhestand plant, erläutert er im Interview.mehr
Unter dem Motto „IKS als ein Instrument zur Performance-Steigerung“, zeigte Frau Helge Hentschel die Grundzüge von Aufbau und Gestaltung des Internen Kontrollsystems bei der EnBW AG auf und veranschaulichte seinen Nutzen zur Steigerung der Unternehmensperformance.mehr
Jan Hase, Head of Clearing der TÜV SÜD AG, stellte das Stammdatenmanagement seines Unternehmens vor. Er erläuterte dabei sowohl die Anforderungen an das Kundenstammdatenmanagement, als auch den Mehrwert einer konzernweit implementierten Kundenstammdatenpflege.mehr
Die administrativen Prozesse, die eine Organisation wie die Lufthansa zu bewältigen hat, sind vielfältig und weisen eine hohe Komplexität auf. Dr. Klaus Duck, Director des Airline Accounting Centers erläuterte, wie Lufthansa diese Herausforderungen im Rechnungswesen meistert.mehr
Auf der 7. "Finance Excellence" am 22. März 2012 in Düsseldorf, stellten Referenten aus namhaften Unternehmen Konzepte zu Outsourcing, Factories und Shared Service Center vormehr
Jürgen Wittland, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Accounting GmbH, präsentierte globale Factory-Konzepte für Finanzen und Controlling. Er stellte die Factories im Rechnungswesen der Deutschen Telekom vor und veranschaulichte ihre Bedeutung im Kontext der „One.ERP“ Initiative.mehr