Noch immer sind über zwei Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit, in einigen Branchen dauern die Corona-bedingten Betriebsschließungen weiter an. Die Bundesregierung hat daher am 9. Juni 2021 beschlossen, die Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Solo-Selbstständige bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus zu verlängern. Neu hinzu kommt die sogenannte "Restart-Prämie".mehr
Seit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) gelten strengere Regeln, die den Einsatz von Werkverträgen erschweren. Gerade diesbezüglich suchen manche Unternehmen nach alternativen Modellen, um Personalkosten zu reduzieren. Der Gemeinschaftsbetrieb kann eine Möglichkeit sein. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Personalkennzahlen, Personalcontrolling: Was zu den leichtesten Übungen mancher HR-ler gehört, bereitet anderen Kopfzerbrechen. Eine Studie, die im November gestartet ist, ermittelt den Status Quo in der DACH-Region. Interessierte können noch teilnehmen und die Studie zum Benchmarking nutzen.mehr
Die Idee, Unternehmen demokratisch aufzubauen, ist nicht neu. Sie lebt aber gerade neu auf. Die Frage ist, ob sie sich dieses Mal in der Praxis durchsetzen wird. Mehr dazu im Titelthema.mehr
Eine einfache Gleichung vorab: Der Gewinn einer Kanzlei ergibt sich, indem man die Gesamtkosten in einem Jahr von den erzielten Umsätzen abzieht. Häufig wollen Kanzleien aber nicht nur wissen, wie hoch ihre Kosten sind, sondern wofür das Geld ausgegeben wurde und vor allem: Sind die Kosten angemessen, oder muss ich sparen? Damit beschäftigt sich dieser Beitrag.mehr
Die westdeutschen Länder leisten sich deutlich höhere Personalausgaben als ostdeutsche Bundesländer.mehr
Nach § 4 Abs. 3 TV FlexAZ kann der Arbeitgeber ausnahmsweise die Vereinbarung eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses ablehnen, wenn dienstliche oder betriebliche Gründe entgegenstehen.mehr
Thyssen Krupp hat angekündigt 3000 Stellen zu streichen und dabei auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Welche Alternativen es zum klassischen Personalabbau gibt und was diese kosten, erklärt Karl-Georg Rütten, der Firmen bei Veränderungsprozessen unterstützt.mehr
Nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat Deutschland im Vergleich mit 26 anderen Ländern immer noch die siebthöchsten Lohnstückkosten. Damit können die hohen Arbeitskosten nur zum Teil durch Produktivitätsvorteile ausgeglichen werden.mehr
Der Anstieg der Kosten in Hessens Krankenhäusern bleibt ungebrochen. 2011 verschlangen die Krankenhäuser rund 5,9 Milliarden Euro. Das waren 4,8 Prozent (über 270 Millionen Euro) mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete.mehr
Einer der profiliertesten Personalmanager tritt ab. Thomas Sattelberger räumt seinen Posten als Personalvorstand der Deutschen Telekom. Welche Bilanz er zieht, was ihn geprägt hat, was er seinen Kollegen rät und wie er den Unruhestand plant, erläutert er im Interview.mehr