Das CFO-Panel von Horváth ermöglicht ein umfassendes Benchmarking für den Finance-Bereich. Seit dem kürzlich erfolgten Relaunch sind sämtliche Leistungen mittels Self-Service an einer Stelle abrufbar. Gleichzeit wurde die Plattform benutzerfreundlicher gestaltet. Die Standardauswertungen des Panels stehen kostenlos zur Verfügung.mehr
Das Nachhaltigkeitscontrolling wird für Unternehmen immer wichtiger und das Interesse der Stakeholder ist groß. Zu welchen Aspekten sollten Unternehmen Kennzahlen entwickeln? mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Herausforderungen im Recruiting steigen und lassen sich nur bewältigen, wenn der Wandel vom Ad-hoc-Recruiting zur datengetriebenen Talent Acquisition Organisation gelingt. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung in Kennzahlen.mehr
Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.mehr
Der Cashflow ist eine der wichtigsten Finanzkennzahlen. Verbesserungen beim Cashflow haben positive Auswirkungen auf andere Finanzkennzahlen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.mehr
Das Buch fokussiert sich nicht nur auf Kennzahlen, sondern auf ganze Kennzahlensysteme. Es zeigt auf, wie Sie diese konstruieren müssen, um Unternehmensprozesse besser interpretieren zu können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie verschiedene nichtfinanzielle Kennzahlensysteme einbeziehen und anwenden. mehr
Einkaufscontrolling geht bei DB Schenker weit über die üblichen Themen wie Funktionskosten und Savingssteuerung hinaus. Im letzten Teil des Interviews erläutert Patrick Reiß, welche Kennzahlen dabei zum Einsatz kommen und welche Kompetenzen und Rollen von Bedeutung sind.mehr
Die Einstellungsflut hält an und der Wettbewerb um die Talente wird schärfer. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie die wachsenden Herausforderungen mit den bestehenden Prozessen und Kennzahlen nicht lösen können. Aber was funktioniert? Eine Studie geht dieser Frage nach und sucht Teilnehmende.mehr
Gesundheit, Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur stehen im Fokus der modernen Betriebsgastronomie. Doch über ein pauschales "Gut war's" lässt sich nicht messen, ob diese Ziele erreicht sind. Die SAP hat ihre Betriebsgastronomie auf die neuen Anforderungen ausgerichtet und misst den Erfolg über Gesundheitskennziffern.mehr
Die Definition von Zielen und das Nachhalten der Zielerreichung anhand von Kennzahlen ist für die zielgerichtete Steuerung des Vertriebs von zentraler Bedeutung. Ein intelligentes und ausgereiftes Kennzahlensystem hilft Unternehmen, ihre operativen und strategischen Ziele zu erreichen und geht dabei weit über einzelne Kennzahlen hinaus.mehr
Der zu verteilende Kandidatenkuchen wird kleiner, das Recruiting komplexer, unübersichtlicher und teurer. Im verschärften Wettbewerb um die Talente kann Recruiting Analytics den entscheidenden Unterschied machen – wenn es strukturiert angegangen wird und die richtigen Fragen beantwortet.mehr
Feedback ist wichtig, denn Menschen wollen mitgenommen und frühzeitig eingebunden werden. Prof. Nicole Jekel zeigt, wie sich Kundenzufriedenheit mit der Kennzahl "Net Promotor Score (NPS)" messen lässt und wie die Kennzahl richtig interpretiert wird.mehr
Die Anzahl der Stellensuchenden sinkt, die Herausforderungen für das Recruiting steigen. Um Talente nicht an die Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt zu verlieren, gilt es, die Time-to-Hire genau im Blick zu behalten. Diese zeigt Arbeitgebern, wie effizient ihre Personalgewinnung ist.mehr
Die Logistik ist für Lieferfähigkeit und Betriebsbereitschaft von zentraler Bedeutung. Doch welche Kennzahlen bewähren sich zur Steuerung der Logistik? Dieser Beitrag gibt einen Überblick.mehr
Die Leistungsfähigkeit der Beschaffung muss seit einiger Zeit mit anderen Maßstäben bewertet werden. Materialknappheit, Versorgungsengpässe und Preissteigerungen machen es erforderlich, die Kennzahlenauswahl bzw. deren Interpretation und Aussagekraft zu überdenken. Jörgen Erichsen stellt 12 zentrale Einkaufskennzahlen vor.mehr
Recruiting-Kennzahlen sind wichtig, um die Personalbeschaffung in die richtigen Bahnen zu lenken. Aber nur die "Time to Hire" zu erheben, ist wenig zielführend. Laura Wedel hat erforscht, welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind und hat diese auf ihre Praxistauglichkeit hin bewertet.mehr
Neben der richtigen Einstellung und guten Kommunikationsfähigkeiten ist das „Handwerkszeug“ für den Controllingerfolg entscheidend. Controllerinnen und Controller müssen die einschlägigen Werkzeuge und Instrumente beherrschen. Diese Ausgabe des Literaturforums stellt bewährte Neuauflagen zu diesem Thema vor. mehr
Über die digitale Transformation des Finanzbereichs bei Siemens Healthineers berichten Stephan Pierer von Esch und Florian Ponnath. Sie erläutern die organisatorischen Voraussetzungen und stellen klar, dass erfolgreiche Digitalisierung messbar ist. Ein Baustein dazu ist die KPI menu card.mehr
Richtig ausgewählt und interpretiert, können viele Kennzahlen frühzeitig Hinweise auf mögliche Risiken oder teilweise auch auf schon eingetretene Gefährdungen hinweisen. Leider lassen sich nicht alle Kennzahlen direkt aus der automatisch erstellten BWA ableiten. Viele potenzielle Frühwarnindikatoren kommen aus anderen Bereichen, etwa dem Vertrieb oder dem Personalbereich.mehr
Die Akzeptanz der Kunden ist eine zentrale Herausforderung beim Aufbau eines digitalen Vertriebs. Das Vertriebscontrolling kann mit Tools und KPIs den Erfolg der Maßnahmen messen.mehr
Das Risikomanagement zählt schon seit langem zu den Kernaufgaben des Controllings. Und auch hier geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um deren Visualisierung und Kommunikation. Prof. Nicole Jekel stellt die „Ampel“ in Frage und stellt alternative Darstellungsformen vor.mehr
Objectives & Key Results, kurz OKR, gelten als Performance Management-Tool für junge Internetunternehmen. Aber funktionieren sie auch in traditionellen Mittelstandsunternehmen- und wenn ja, wie? In der Diskussion zwischen Prof. Matthias Mahlendorf und MEGATECH-CEO Erik Reiter trifft empirisches Standardwissen auf individuelle Praxiserfahrung. mehr
Google, Twitter und Linkedin setzen die Methode ein, das Handelsblatt bezeichnet sie als "Wunderwaffe moderner Führungskräfte". Die agile Managementmethode "Objectives and Key Results", kurz OKR, hilft Unternehmen, den Blick fürs Wesentliche zu schärfen. Was verbirgt sich hinter dem Konzept? Und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen?mehr
Wenn Sie bestimmte Werte in langen Kennzahlenlisten oder BWAs suchen und wiedergeben lassen möchten, um eine eigene Kennzahlenübersicht für Ad hoc-Analysen zu erstellen, dann ist die Formel SVERWEIS das richtige Werkzeug für Sie. In diesem Excel-Videotipp wird erklärt, wie es funktioniert.mehr
Wie viele Kennzahlen braucht der Mensch? Und wie stelle ich sie dar? Prof. Nicole Jekel stellt in ihrer Kolumne diverse Beispiele für die emotionale Darstellung von Kennzahlen in guten wie in schlechten Zeiten dar.mehr
Wer aus der Finanzkrise 2009 gelernt hat, ist heute besser vorbereitet als andere. In einem Interview verweist Controllingexperte Prof. Ronald Gleich vor allem auf den Vorteil vorbereiteter Szenarien und Maßnahmenpläne. In der aktuellen Situation sind jedoch noch weitere Faktoren für eine verhältnismäßig milde Entwicklung notwendig.mehr
Wie schaffen es Unternehmen, alle Bedarfe des Kunden abzudecken und zugleich neue Ertragsquellen zu generieren? Thomas Hamele erläutert, wie sie neue Geschäftsmodelle wie Ökosysteme und digitale Plattformen entwickeln, um zusätzliche Monetarisierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei sind innovative Kennzahlen wie Return on Experience (ROX) und Fan-Quote hilfreich.mehr
Mit dem neuen Jahr startet eine neue Kolumnenserie im Controller Magazin. Unter dem Titel „Controlling rockt!“ stellt Prof. Dr. Nicole Jekel pointierte Handlungsvorschläge und Tipps zu grundlegenden Controllingthemen vor. Heute: Mit Finanzkennzahlen in die Woche starten.mehr
Das Vertriebscontrolling ist für ein Unternehmen von großer Bedeutung, denn es kann entscheidend zur Umsatzentwicklung beitragen.mehr
Die Digitalisierung hat neue agile Methoden und partizipative Vorgehensmodelle hervorgebracht. Diese Techniken erfordern neue Controllinginstrumente und Kennzahlen wie den „wirtschaftlichen Erfolgsindikator“. Florian Theimer erläutert die Anforderungen für ein funktionierendes Self-Controlling.mehr
OKRs (Objectives and Key Results) zielen auf die Umsetzung von Strategien in Organisationen ab. Sie beschränken sich auf wenige qualitative Ziele (Objectives) und das Nachverfolgen über Key Results. Damit kann das Management kurzfristig Fortschritte erreichen und bei Bedarf auch schnell die Richtung anpassen.mehr
Objectives beschreiben „was“ erreicht werden soll, die Key Results das „Wie“. Zur Förderung des Commitments werden OKRs nicht ausschließlich Top-down vorgegeben, sondern binden die dezentralen Einheiten bei der Festlegung mit einmehr
In Zeiten zunehmender Volatilität und steigendem Innovationsdruck brauchen Unternehmen moderne Methoden zur Umsetzung ihrer Strategien. Ein Großteil der Unternehmen scheitert nicht an der falschen Strategie, sondern an der mangelhaften Umsetzung. OKR bieten wichtige Vorteile gegenüber klassischen Kennzahlen, insbesondere in einem dynamischen Umfeld.mehr
Der Einsatz von Management Dashboards ist aktuell einer der wesentlichen Veränderungstreiber im Reporting. In diesem Top-Thema erfahren Sie, wie durch moderne Dashboarding-Technologien und flexible Projektansätze das Reporting eines Unternehmens grundlegend neu aufgestellt werden kann. Ein Praxisbeispiel zeigt, welche Vorteile sich dadurch innerhalb kurzer Zeit realisieren lassen.mehr
HR-Kennzahlen sind wichtige Indikatoren für die Weiterentwicklung der Organisation. Anhand der Benchmarkdaten aus der Mitarbeiterbefragungsdatenbank der Racer Benchmark Group zeigen wir die wichtigsten Kennzahlen im Überblick und erklären, wie die Ausprägungen zu interpretieren sind.mehr
Die HR-Kennzahl "Nachhaltiges Engagement" setzt an der individuellen Einstellung und Wirkung der Arbeitnehmer an. Der Index weist sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitern hohe Zustimmungswerte auf.mehr
Je detaillierter ein Bericht ist, desto mehr Informationen muss der Leser verarbeiten. Wie können Controller sicherstellen, dass die Leser sich besonders auf bestimmte Aussagen des Berichts konzentrieren?mehr
Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen müssen Investoren mit ihren Kennzahlen überzeugen. Doch welche KPIs werden für die Bewertung herangezogen? Und wo liegen überhaupt die Unterschiede zwischen digitalen und klassischen Geschäftsmodellen?mehr
Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen müssen Investoren mit ihren Kennzahlen überzeugen. Doch welche KPI’s werden für die Bewertung herangezogen? Und wo liegen überhaupt die Unterschiede zwischen digitalen und klassischen Geschäftsmodellen?mehr
Wie so häufig gibt es auch bei Kennzahlen durchaus unterschiedliche Definitionen. So können Netto- oder Bruttoumsätze berichtet werden. Controller müssen hier mit Fingerspitzengefühl vorgehen, welche Kennzahlen sie in Berichten vergleichen.mehr
Die Controlling-Literatur beschäftigt sich vielfach mit Controlling-Konzeptionen als klar umrissene Grundvorstellungen des Controllings auf der Basis einer theoretischen Fundierung. Die Controlling-Konzeption von Reichmann zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten. Sie beinhaltet einen kennzahlen- und berichtswesenbasierten Ansatz.mehr
Die HR-Kennzahl " Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit" ist ein wichtiger Indikator für Unternehmen. Ein gutes Arbeitsklima zahlt positiv darauf ein. Wo die Benchmark liegt, zeigt ein Überblick der Racer Benchmark Group.mehr
Die Rahmenbedingungen der Arbeit sind vielfältig. Die Auswertung der Racer Benchmarks zeigt: 75 Prozent der Mitarbeiter sind mit den ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitsmitteln im Unternehmen zufrieden. Bei den Führungskräften ist der Anteil nochmals höher. In Bezug auf Work-Private-Life-Balance und Gehalt zeigt sich vergleichsweise weniger Zufriedenheit.mehr
Eine einzelne Kennzahl ist für den Außenstehenden schwer zu beurteilen. Für die Bewertung der Kennzahl benötigt er weitere Informationen. Vergleichswerte können helfen, die Kennzahl einzuordnen. Liefert ein Controller keine Vergleichswerte, kann er diese Beurteilung verhindern.mehr
Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen müssen zahlreiche, schnell wechselnde Herausforderungen bewältigen. Andreas Kunze, CEO eines Münchner Start-ups, erläutert im dritten Teil dieser Interviewserie, warum das Erarbeiten von Kennzahlen gemeinsam mit Kunden wichtig ist und welche Kennzahlen am meisten verwendet werden.mehr
Führungskräfte identifizieren sich deutlich mehr mit den Unternehmenszielen und der unternehmensweiten Strategie als Mitarbeiter, so die Analyse der Racer Benchmark Group. Danach stehen mehr als 80 Prozent der Führungskräfte hinter den Zielen und der Strategie des Unternehmens, bei den Mitarbeitern sind es nur 65 Prozent.mehr
Digitale Plattformen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Neue Geschäftsmodelle erfordern jedoch auch neue Kennzahlen zur Steuerung. In diesem Top-Thema erhalten Sie einen Überblick.mehr
Start-ups müssen sich frühzeitig mit relevanten Kennzahlen beschäftigen. Andreas Kunze, CEO eines Münchner Start-ups, erläutert im zweiten Teil dieser Interviewserie, wie das Kennzahlenreporting bei KONUX aussieht und welche Kriterien zur Kennzahlenauswahl ausschlaggebend sind.mehr
Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen müssen zahlreiche, schnell wechselnde Herausforderungen bewältigen. Mit den Veränderungen werden auch neue Kennzahlen erforderlich. Andreas Kunze, CEO eines Münchner Start-ups, erläutert im ersten Teil dieser Interviewserie die Anforderungen an "hilfreiche" Kennzahlen.mehr
Nachfragen der Berichtsempfänger bieten jedem Controller die Chance, seine Arbeit nochmals darzustellen. Nicht alle sehen das so. Für viele sind Nachfragen lästig, obwohl sie ja den Erfolg der Berichte widerspiegeln. Einige Controller greifen dabei zu Tricks, um Nachfragen zu Kennzahlen zu vermeiden.mehr