- Was ist ein Dashboard: Definition
- KPI-Visualisierung via Dashboarding wird zum Trend
- Vorteile und Herausforderungen beim Dashboard-Einsatz
- Fallstudie: Dashboarding im industriellen Mittelstand

Die führenden Anbieter moderner Dashboarding-Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Datenanbindung an andere Systeme aufweisen, und gleichzeitig umfangreiche Möglichkeiten zur Informationsaufbereitung und -bereitstellung bieten. Somit können innerhalb kürzester Zeit umfangreiche Datenauswertungen zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile durch neue Technologien
Flexibilität, insbesondere hinsichtlich:
- Datenquellen (xls, SAP, etc.)
- Datentypen (Finanzen, HR, Produktion)
- Informationsbereitstellung (unterschiedliche Formate, Endgeräte, etc.)
Schnelligkeit
- Erste vorzeigbare Use Cases in kurzer Zeit
- Konstant aktuelle Datenstände
- Effiziente Informationstransportation
Qualität
- Eine Informationsquelle (keine x-fachen Excel-Files)
- Saubere Datendefinition durch Vorgaben des Modells
Was sind die wesentlichen Herausforderungen und Implikationen?
Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen (veränderte Anforderungen, aber auch technologische Disruptionen) wird sich das gesamte Controlling, sowohl organisatorisch, als auch prozessual neu aufstellen müssen. Das Kompetenzfeld Reporting muss sich weiterentwickeln und das Thema (Data) Governance stärker in den Fokus gestellt werden. Für das Controlling bedeutet dies einen Paradigmenwechsel weg vom Fokus der reinen Report-Erstellung, hin zu einer aktiveren Rolle als „Reporting Manager“, der intern eine aktivere Koordinations- und Change-Agent-Rolle wahrnimmt.