Mit niedrigen Einkaufskosten und Versorgungssicherheit können Einkäufer:innen für das Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt das Buch die komplette Prozesskette der Beschaffung und mögliche Verbesserungspotenziale auf.mehr
Am 21.3.2023 findet der zweite „World Sustainable Procurement Day“ statt. Organisiert wird er von der Initiative Sustainable Procurement Pledge (SPP), einer globalen Nachhaltigkeitsinitiative für Einkäufer. Die Veranstaltung soll sofort umsetzbare Praxiserfahrungen der nachhaltigen Beschaffung vermitteln. Auf der Agenda stehen über 20 Online-Veranstaltungen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Nur eine nachhaltige Lieferkette ist auch eine resiliente Lieferkette. Sagt Anahita Thoms. Im Interview erläutert die Topjuristin, wie Unternehmen Risiken in ihren Lieferketten minimieren und wie sich der rechtliche Rahmen entwickelt.mehr
Einkaufscontrolling geht bei DB Schenker weit über die üblichen Themen wie Funktionskosten und Savingssteuerung hinaus. Im letzten Teil des Interviews erläutert Patrick Reiß, welche Kennzahlen dabei zum Einsatz kommen und welche Kompetenzen und Rollen von Bedeutung sind.mehr
Das wachsende Datenvolumen muss auch im Einkauf stärker genutzt werden. Dazu sind umfassendere Vernetzungen sowohl intern als auch mit Partnerunternehmen notwendig ist, so die Überzeugung von Patrick Reiß von DB Schenker in Teil 2 der Interviewserie.mehr
Angesichts von Lieferproblemen und Preisexplosion steht der Beschaffungsbereich im Fokus wie schon lange nicht mehr. In Teil 1 dieses Interviews erläutert Patrick Reiß von DB Schenker, wie sich die Mega-Trends Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf den Einkauf auswirken.mehr
Eine funktionsfähige, stabile Lieferkette ist für alle Unternehmen von essentieller Bedeutung. Wie man beim Aufbau eines effektiven Supply Chain Controllings vorgeht und wie Unternehmen verschiedene Aspekte des Supply Chain-Controllings in der Praxis gelöst haben, lesen Sie in dieser Ausgabe.mehr
Dieses Buch gibt eine Übersicht über ein modernes Einkaufscontrolling und ausgewählte Spezialthemen wie strategische Steuerung, Kennzahlen im Einkauf, die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes, Make-or-Buy-Entscheidungen oder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Einkauf.mehr
Die Leistungsfähigkeit der Beschaffung muss seit einiger Zeit mit anderen Maßstäben bewertet werden. Materialknappheit, Versorgungsengpässe und Preissteigerungen machen es erforderlich, die Kennzahlenauswahl bzw. deren Interpretation und Aussagekraft zu überdenken. Jörgen Erichsen stellt 12 zentrale Einkaufskennzahlen vor.mehr
Fast alle Unternehmen aus Handwerk, Produktion und Handel berichten aktuell über Materialknappheit, Lieferengpässe und kurzfristige, teils erhebliche Preissteigerungen. Wie sollte das Working Capital Management damit umgehen? Neben neuen Prioritäten in der Einkaufspolitik gibt es ein Dutzend praktischer Maßnahmen, um Abhilfe zu schaffen.mehr
Um im digitalen Zeitalter zu überleben, müssen sich stationäre Geschäfte und Shopping-Center neu erfinden. Künstliche Intelligenz wird alle Dimensionen des Handels, von der Produktion bis zur Schnittstelle zum Kunden, verändern. Eine kurze Zeitreise in die neue Welt des Shoppings.mehr
Die entgeltliche Einräumung des Rechts zum betragsmäßig nicht begrenzten verbilligten Warenbezug in Form einer "Mitgliedschaft" stellt eine selbständige steuerbare Leistung und nicht eine Nebenleistung oder einen Zwischenschritt zum Warenkauf dar. Die Einräumung dieser Rabattberechtigung unterliegt vollumfänglich dem Regelsteuersatz, wenn die Waren des Warensortiments sowohl dem Regelsteuersatz als auch dem ermäßigten Steuersatz unterliegen.mehr
Die Digitalisierung des Finanzbereichs erfordert, dass auch die Prozesse von Schnittstellen neu überdacht werden. Das gilt beispielsweise auch für den Einkauf. Wie können die Einkaufs- und Bezahlprozesse mit dem Finanzbereich zusammenwachsen? Und welche Erfolge lassen sich durch Prozessautomatisierung erzielen? mehr
IT-Projekte im Einkauf stellen eine besondere Herausforderung für das Controlling dar, ist doch ihr Nutzen häufig nur schwer bewertbar. Bei der Suche nach einer nachvollziehbaren Antwort ist die Prozessanalyse eine geeignete Methodik. Dabei bietet sich ein Vorgehen in fünf Schritten an.mehr
Die Einkaufsperformance kann signifikant erhöht werden, wenn statt manueller Datenaufbereitung mehr Zeit für die strategische Einkaufssteuerung aufgewendet wird. Zur Optimierung der strategischen Einkaufssteuerung hat sich eine Vorgehensweise in fünf Schritten bewährtmehr
Controlling-Experten zeigen an Beispielen Grundsätze und Konzepte zur Optimierung von Einkauf und Lieferantenmanagement auf, damit Sie sowohl Kosten- und Nutzenpotenziale als auch Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und aktiv steuern.mehr
Nicht nur im Arbeitsschutz sind Rechtsvorschriften oft unkonkret, z. B. wenn es um den Stand der Technik oder der Arbeitsmedizin geht. Bekanntmachungen konkretisieren EU-Vorgaben, wie z. B. die neue BekBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“.mehr