Das BMF hat die vorläufige Staatenaustauschliste für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zum 30.9.2021 bekannt gegeben.mehr
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet eine Technologie, die menschliches Verhalten auf Computersystemen nachahmt. In diesem Top-Thema werden Grundlagen wie Technologie, Aufbau, Komponenten, typische Anwendungsfälle sowie die Vorteile der RPA-Anwendung erläutert. Ein Marktüberblick rundet das Thema ab.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das BZSt informiert darüber, dass die Anmeldung zum automatischen Austausch von Steuergestaltungen (DAC6) ab sofort erfolgen kann.mehr
Das BMF hat die vorläufige Staatenaustauschliste für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten zum 30.9.2020 bekannt gegeben.mehr
Die deutschen Finanzbehörden beginnen einem Medienbericht zufolge Anfang Juli mit der Auswertung von Millionen Daten zu Auslandskonten deutscher Bürger. mehr
Erst wenn der internationale Informationsaustausch über Finanzkonten etabliert ist, will die Bundesregierung Entscheidungen zur zukünftigen Ausgestaltung der Abgeltungsteuer machen. mehr
Das BMF hat sein Schreiben v. 1.2.2017 ergänzt und bezieht Stellung zum automatischen Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen bei der Eröffnung neuer Konten.mehr
Beim automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) sind im September vergangenen Jahres von ausländischen Behörden 1,5 Mio. Datensätze nach Deutschland übermittelt worden.mehr
Deutschland hat im Rahmen des automatischen Informationsaustausches über Finanzkonten bisher über 58 Mrd. EUR Kontostände und 14 Mrd. EUR Kapitalerträge an das Ausland gemeldet. mehr
Die USA beteiligen sich nach Angaben der OECD und des BMF nicht im zugesagten Umfang am internationalen Austausch von Steuerdaten. Das berichtet die "Wirtschaftswoche". mehr
Seit Ende September wertet das Bundeszentralamt für Steuern mehrere Millionen Datensätze aus, um Steuerbetrügern das Handwerk zu legen. Die Finanzämter vor Ort aber müssen sich noch länger gedulden.mehr
Deutschland und 49 weitere Staaten sowie Gebiete starten an diesem Samstag mit dem automatischen Austausch von Finanzdaten im Steuerbereichmehr
Auch auf europäischer Ebene werden weitere Anstrengungen unternommen um die Steuervermeidung und Steuerhinterziehung besser bekämpfen zu können. Aktuell steht eine Änderung der Richtlinie 2011/16/EU an, welche den Informationsaustausch optimieren soll.mehr
Das BMF hat den amtlich vorgeschriebenen Datensatz zum automatischen Informationsaustausch mit den USA nach dem sog. FATCA-Abkommen veröffentlicht. mehr
Das Bundesministerium der Finanzen hat zwei weitere Schreiben zum automatischen Informationsaustausch veröffentlicht.mehr
Nach dem zwischen Deutschland und den USA abgeschlossenem FATCA-Abkommen vom 31.05.2013 erfolgt ab 2016 ein automatischer Informationsaustausch. Dazu hat nun das BMF den für die Finanzinstitute maßgebenden Datensatz bekannt gegeben und zugleich eine Übergangsregelung verfügt.mehr
Das BZSt hat den finalen Stand der Liste der CRS-Partnerstaaten und deren Gebiete, zu denen die Finanzinstitute die Finanzinformationen des Meldezeitraums 2016 bis 31.7.2017 zur Verfügung stellen müssen, bekannt gegeben. mehr
Einzelheiten zur Anwendung des OECD-Standards für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten und auch des FATCA-Abkommens regelt die Finanzverwaltung in einem knapp 100-seitigen BMF-Schreiben.mehr
Die Debatte über einen automatischen Informationsaustausch bestimmt seit mehr als einem Jahrzehnt die Steuerpolitik. Nun soll eine international abgestimmte Regelung dafür sorgen, dass Steuerhinterziehung über ausländische Konten nahezu unmöglich wird. Auch in der EU wird seit Jahresbeginn ein automatischer Informationsaustausch praktiziert.mehr
Zur Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten haben der Bundestag am 12.11.2015 und der Bundesrat am 18.12.2015 zwei Gesetze verabschiedet. Unser Top-Thema gibt einen Überblick.mehr
Die Finanzverwaltung hat die mit den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossene Abmachung vom 30. November 2015 zum FATCA-Abkommen vom 31. Mai 2013 veröffentlicht.mehr
Der Bundestag hat am 12.11.2015 des Entwurf des Gesetzes zum automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen und zur Änderung weiterer Gesetze – kurz FKAustG – verabschiedet.mehr
Das BMF hat das Anwendungsschreiben im Zusammenhang mit dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 31.5.2013 geschlossenen FATCA-Abkommen an die obersten Finanzbehörden der Länder versandt. mehr
Die EU und Liechtenstein haben heute ein neues Steuertransparenzabkommen unterzeichnet, das einen weiteren wichtigen Schritt bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung darstellt.mehr
Die Kommission begrüßt die am 6.10.2015 erfolgte einvernehmliche Festlegung der Mitgliedstaaten auf einen automatischen Informationsaustausch über Steuervorbescheide mit grenzübergreifender Wirkung nur sieben Monate, nachdem die Kommission hierzu einen Vorschlag vorgelegt hatte.mehr
Deutschland hat mit Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan und Kanada (E6-Staaten) im Rahmen des BEPS-Aktionsplans (Base Erosion and Profit Shifting) der OECD einen weitreichenden Informationsaustausch über verschiedene Unternehmen der digitalen Wirtschaft vereinbart.mehr
Der Countdown zur Erweiterung des Informationsaustauschs auf EU-Ebene sowie auf globaler Ebene läuft. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungenmehr
51 Teilnehmer unterzeichneten am Mittwoch in Berlin ein Abkommen über den Austausch von Finanzdaten, um Steuerbetrügern Grenzen zu setzen. Das sind sogar mehr Staaten als erwartet. Weitere wollen folgen, die Zahl der Befürworter ist zuletzt auf fast 100 gestiegen.mehr
Das Doppelbesteuerungsabkommen mit Georgien soll geändert werden. mehr