Welche Fallstricke gibt es ab dem Zeitpunkt, ab dem der Restaurantbeleg in die Obhut der Buchhaltung gegeben wird? Welche Voraussetzungen sind bei Bewirtungsaufwendungen zu erfüllen und welche Hilfsmittel bieten die EDV-Systeme?mehr
Ob innerstaatliche, grenzüberschreitende oder ausländische Unternehmensumstrukturierungen − der Band erläutert umfassend unter anderem Verschmelzung, Spaltung, Einbringung, Formwechsel und die steuerliche Behandlung der übertragenden und übernehmenden Rechtsträger sowie der Gesellschafter.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
In diesem Jahrbuch werden alle Steueränderungen von einem praxiserfahrenen Autorenteam der PricewaterhouseCoopers GmbH zusammengestellt. Es ist ein etabliertes Nachschlagewerk in zahlreichen Steuerbüros und Kanzleien.mehr
Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.mehr
Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & -tricks 2022/23 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.mehr
Gegen den Widerstand von Datenschutzbeauftragten und Verfassungsrechtlern hatte der Bundesrat im März 2021 mit dem Registermodernisierungsgesetz eine universelle Bürger-Identifikationsnummer erlaubt. Die Neuerung vermeidet ein verfassungsrechtlich kaum durchsetzbares zentrales Melderegister – stattdessen regelt eine neue Schnittstellenbehörde den Transfer der Bürgerdaten an Datenbanken und Meldeämter. Ein konkreter Termin für die Umsetzung steht noch nicht fest, sie soll aber 2025 erfolgen. mehr
Zukünftig müssen Arbeitgeber der Minijob-Zentrale in den Meldungen zur Sozialversicherung Angaben zur Steuer machen. Das gilt nur für den 450-Euro-Minijob und nicht für kurzfristige Minijobs.mehr
Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen werden künftig nicht mehr versandt. Die Finanzverwaltung empfiehlt daher die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass ein GbR-Gesellschafter für eine Verpflichtung der GbR auf Leistung von Wertersatz aus einem Duldungsbescheid nicht in Haftung genommen werden kann.mehr
Obwohl Rechtsanwälte sich normalerweise nicht als der Tourismusbranche zugehörig fühlen, müssen sie in Fremdenverkehrsorten in Rheinland-Pfalz neuerdings den Tourismusbeitrag zahlen, selbst wenn sie vom Tourismus in keiner Weise profitieren.mehr
Der BFH hat entschieden, dass die wirksame Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises grundsätzlich erfordert, dass der Unternehmer die vereinnahmte Umsatzsteuer an den Leistungsempfänger zurückzahlt.mehr
Zu einer Luxuskreuzfahrt im Wert von einer halben Million Euro hatte der großzügige Lebensgefährte seine Freundin eingeladen. Das weckte Begehrlichkeiten des zuständigen Finanzamtes. Die Erhebung von Schenkungsteuer auf die Hälfte des Wertes der Kreuzfahrt lehnte das zuständige FG aber nun ab.mehr
Die Debatte über einen automatischen Informationsaustausch bestimmt seit mehr als einem Jahrzehnt die Steuerpolitik. Nun soll eine international abgestimmte Regelung dafür sorgen, dass Steuerhinterziehung über ausländische Konten nahezu unmöglich wird. Auch in der EU wird seit Jahresbeginn ein automatischer Informationsaustausch praktiziert.mehr
In Sachen Lohnsteuer sind 2017 einige Änderungen zu beachten: Zum Beispiel wird das Steuerverfahren ab 2017 modernisiert und automatisiert. Auch das Bürokratieentlastungsgesetz wird Neues bringen.mehr
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkertätigkeiten können künftig stärker von der Steuer abgesetzt werden als bisher. Das geht aus einem Schreiben der Finanzbehörden von Bund und Ländern hervor. So wird das Finanzamt etwa auch Lohnkosten anerkennen, die beim Schneeräumen auf Gehwegen vor dem eigenen Grundstück anfallen. mehr
Neben der Kostenreduzierung durch Senkung des Energieverbrauchs, gibt es für Unternehmen verschiedene Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben. Diese bleiben aber von vielen Unternehmen ungenutzt, weil Fristen verpasst werden. Am 30.9.2016 läuft wieder eine ab.mehr
Am 17.6. legte die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Reform der Unternehmensbesteuerung in der EU vor und veröffentlichte eine Liste der der „Top-30‟-Steueroasen der Welt.mehr
Stromversorgungsunternehmen schulden die Stromsteuer auch dann, wenn sie aufgrund der Zahlungsunfähigkeit ihrer Kunden den vereinbarten Kaufpreis nicht realisieren können und deshalb selbst mit der darin enthaltenen Steuer belastet werden.mehr