Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen werden künftig nicht mehr versandt. Die Finanzverwaltung empfiehlt daher die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren.mehr
Die Gesetzesvorlage der Bundesregierung, durch die die Steuer-ID künftig als universelle Bürger-Identifikationsnummer verwendet werden soll, stößt bei Datenschützern und Juristen auf heftigen Widerstand. Nicht nur die Opposition im Bundestag warnt vor einem verfassungsrechtlichen Debakel. Auch der schon mehrmals mit peinlichen Folgen ignorierte wissenschaftliche Dienst des Bundestags gibt Laut.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Mit dem Grundrentengesetz wird zudem die Förderung für Geringverdiener rückwirkend ab Jahresbeginn 2020 ausgebaut. Die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.mehr
Das FG Münster hat entschieden, dass ein GbR-Gesellschafter für eine Verpflichtung der GbR auf Leistung von Wertersatz aus einem Duldungsbescheid nicht in Haftung genommen werden kann.mehr
Obwohl Rechtsanwälte sich normalerweise nicht als der Tourismusbranche zugehörig fühlen, müssen sie in Fremdenverkehrsorten in Rheinland-Pfalz neuerdings den Tourismusbeitrag zahlen, selbst wenn sie vom Tourismus in keiner Weise profitieren.mehr
Der Finanzausschuss hat den Entwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus ergänzt: Demnach sollen die Einnahmen von Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsvereinen aus dem Verkauf von Mieterstrom bei mehr als zehn Prozent liegen dürfen – steuerfrei. Die Grenze soll bei 20 Prozent liegen.mehr
Der BFH hat entschieden, dass die wirksame Berichtigung eines unrichtigen Steuerausweises grundsätzlich erfordert, dass der Unternehmer die vereinnahmte Umsatzsteuer an den Leistungsempfänger zurückzahlt.mehr
Zu einer Luxuskreuzfahrt im Wert von einer halben Million Euro hatte der großzügige Lebensgefährte seine Freundin eingeladen. Das weckte Begehrlichkeiten des zuständigen Finanzamtes. Die Erhebung von Schenkungsteuer auf die Hälfte des Wertes der Kreuzfahrt lehnte das zuständige FG aber nun ab.mehr
CO2-Preis für alle: Diese Forderung stellt das Institut der deutschen Wirtschaft in einem aktuellen Gutachten auf. Eine klimapolitisch motivierte Steuer im Wärmemarkt könne die richtigen Anreize setzen, Treibhausgasemissionen zu senken, heißt es aus Köln.mehr
Mehr Rechtssicherheit und Effizienz in Ihrer Steuerkanzlei durch Fachbeiträge, eine Rechts- und Entscheidungsdatenbank sowie praktische Arbeitshilfen. Inklusive 3 Lizenzen, 4 Praxiskommentare sowie 6 Online-Seminare.mehr
Die Debatte über einen automatischen Informationsaustausch bestimmt seit mehr als einem Jahrzehnt die Steuerpolitik. Nun soll eine international abgestimmte Regelung dafür sorgen, dass Steuerhinterziehung über ausländische Konten nahezu unmöglich wird. Auch in der EU wird seit Jahresbeginn ein automatischer Informationsaustausch praktiziert.mehr
In Sachen Lohnsteuer sind 2017 einige Änderungen zu beachten: Zum Beispiel wird das Steuerverfahren ab 2017 modernisiert und automatisiert. Auch das Bürokratieentlastungsgesetz wird Neues bringen.mehr
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkertätigkeiten können künftig stärker von der Steuer abgesetzt werden als bisher. Das geht aus einem Schreiben der Finanzbehörden von Bund und Ländern hervor. So wird das Finanzamt etwa auch Lohnkosten anerkennen, die beim Schneeräumen auf Gehwegen vor dem eigenen Grundstück anfallen. mehr
Neben der Kostenreduzierung durch Senkung des Energieverbrauchs, gibt es für Unternehmen verschiedene Entlastungsmöglichkeiten bei Steuern und Abgaben. Diese bleiben aber von vielen Unternehmen ungenutzt, weil Fristen verpasst werden. Am 30.9.2016 läuft wieder eine ab.mehr
Die einzigartige Komplettlösung für Lohnsteuerhilfevereine - bereits in über 2.000 Beratungsstellen im Einsatz.mehr
Am 17.6. legte die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Reform der Unternehmensbesteuerung in der EU vor und veröffentlichte eine Liste der der „Top-30‟-Steueroasen der Welt.mehr
Stromversorgungsunternehmen schulden die Stromsteuer auch dann, wenn sie aufgrund der Zahlungsunfähigkeit ihrer Kunden den vereinbarten Kaufpreis nicht realisieren können und deshalb selbst mit der darin enthaltenen Steuer belastet werden.mehr