Am 4.3.2021 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger monatlich zusammen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Am 18.2.2021 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 11.2.2021 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Der BFH hat die Sachbezugsfreigrenze bei Fitnessverträgen des Arbeitgebers für anwendbar erklärt. Die Verwaltung will die aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht positive Entscheidung anwenden. Dabei gibt es aber einige Punkte zu beachten.mehr
Am 4.2.2021 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 28.1.2021 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 21.1.2021 hat der BFH eine sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 14.1.2021 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 7.1.2021 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 17.12.2020 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 10.12.2020 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 3.12.2020 hat der BFH zehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 26.11.2020 hat der BFH 5 sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 19.11.2020 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 12.11.2020 hat der BFH elf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Eine als Entschädigung gezahlte Versicherungsleistung ist nur dann zu besteuern, wenn sie in direkter Verbindung zu entgangenen steuerpflichtigen Einkünften steht. Ansonsten zählt die Zahlung zu den nicht steuerbaren Einnahmen.mehr
Arbeitsrechtler müssen auch "Fallen" kennen, die in anderen Rechtsgebieten lauern. Unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller wagt einen Blick hinüber ins Steuerrecht und macht deutlich, welche arbeitsrechtlichen Probleme an steuerrechtliche Fallgestaltungen geknüpft sein können.mehr
Am 05.11.2020 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 29.10.2020 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 22.10.2020 hat der BFH dreizehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 15.10.2020 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Eltern können gezahlten Unterhalt für ein studierendes Kind vollständig steuerlich geltend machen. Dies gilt auch, wenn Tochter oder Sohn in einem gemeinsamen Haushalt mit ihrem Lebenspartner leben. Voraussetzung ist, dass das Paar nicht verheiratet ist.mehr
In einem gleich lautenden Erlass haben die Finanzverwaltungen der Bundesländer die allgemeine Anwendung einer Entscheidung des BFH zu § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG abgelehnt.mehr
Am 08.10.2020 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 01.10.2020 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 24.9.2020 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Seit vielen Jahren erwartet, hat sich das BMF nun zur Frage der rückwirkenden Rechnungsberichtigung geäußert. Nachdem sowohl der EuGH als auch der BFH die rückwirkende Rechnungsberichtigung unter bestimmten Voraussetzungen für möglich angesehen hatten, setzt die Finanzverwaltung diese Rechtsprechung jetzt weitestgehend um und gibt für die Praxis noch weitergehende Hinweise zu den Rechnungsbestandteilen.mehr
Am 17.9.2020 hat der BFH eine sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 10.9.2020 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Bei einer Betriebsveranstaltung gilt es zu ermitteln, ob der 110-Euro-Freibetrag überschritten ist. Hier kommt die Aufteilung der Gesamtkosten auf externe Personen, die lediglich mit der Durchführung der Veranstaltung betraut sind, nicht in Betracht, so das Urteil des Bundesfinanzhofs.mehr
Am 3.9.2020 hat der BFH sieben sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 27.8.2020 hat der BFH vier sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 20.8.2020 hat der BFH zehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 13.8.2020 hat der BFH zehn sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 6.8.2020 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Versteuern Grenzgänger ihre im Ausland erzielten Einkünfte in Deutschland, können Zahlungen des Arbeitgebers in die betriebliche Vorsorgekasse als Arbeitslohn gewertet werden oder steuerfrei sein. Auf die Vergleichbarkeit zu Leistungen deutscher Sozialversicherungsträger kommt es an.mehr
Am 30.7.2020 hat der BFH sechs sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Verzeichnet ein Vermieter negative Einkünfte aus einem Haus, kann er die entstandenen Verluste feststellen lassen und in die Folgejahre übertragen. Allerdings kann nur er selbst mit diesem Betrag künftige Gewinne mindern. Ein Übertrag auf die Erben ist ausgeschlossen.mehr
Am 23.7.2020 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Beantragt ein Ehepaar die Einzelveranlagung zur Einkommensteuer und den hälftigen Abzug der Sonderausgaben, sind im ersten Schritt die von den Beiden getragenen Vorsorgeaufwendungen zu addieren und aufzuteilen. Erst danach erfolgt die Günstigerprüfung. mehr
Am 16.7.2020 hat der BFH eine sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 9.7.2020 hat der BFH elf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Liegt der vereinbarte Mietzins bei Immobilien ober- oder unterhalb der im Mietspiegel angegebenen Preisspanne, ist die Miete nicht mehr als üblich anzusehen. Bei der Ermittlung des Rohertrags zur Berechnung der Erbschaftsteuer ist in diesem Fall von der üblichen Miete auszugehen.mehr
Am 2.7.2020 hat der BFH neun sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Die Bildung einer Rückstellung für die Räumung eines Baustellenlagers bei Vertragsende ist ausgeschlossen, wenn die Verpflichtung in ihrer wirtschaftlichen Belastungswirkung von einem eigenwirtschaftlichen Interesse überlagert wird. Dies hat der BFH nun bestätigt. mehr
Zahlt der Ehemann als Alleinverdiener die laufenden Kosten des gemeinsam bewohnten Hauses, handelt es sich dabei nicht um eine unentgeltliche Zuwendung an die Ehefrau. Dies gilt auch dann, wenn sie die Alleineigentümerin der Immobilie ist. mehr
Am 25.6.2020 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr
Am 18.6.2020 hat der BFH drei sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.mehr