12.03.2018 | News BMF

Das BMF äußert sich in einem aktuellen Schreiben zu Zweifelsfragen rund um § 6b Abs. 2a EStG.mehr
12.03.2018 | News BMF
Das BMF äußert sich in einem aktuellen Schreiben zu Zweifelsfragen rund um § 6b Abs. 2a EStG.mehr
28.02.2018 | News BFH-Kommentierung - Rücklagen
In welchem Umfang ein Gewinn aus der Veräußerung einer Beteiligung bei Wegfall einer zuvor erfolgten Teilwertabschreibung über eine Rücklage nach § 6b EStG korrigiert werden kann, hat der BFH entschieden.mehr
22.09.2017 | News Reinvestitionsfrist für neu hergestellte Gebäude
Bei dem vorliegenden Steuer-Tipp geht es um eine Steuerstreitigkeit zur Verlängerung der Frist für eine Reinvestition nach § 6b EStG. Es stellt sich die Frage, ob sich diese auf sechs Jahre verlängert, wenn innerhalb des regulären 4-Jahreszeitraums mit der Planung des neuen Gebäudes begonnen wurde, der Bauantrag allerdings erst nach Ablauf der Vierjahresfrist gestellt wurde.mehr
19.09.2017 | News BFH-Kommentierung - Übertragung stiller Reserven
Stundungsmöglichkeit nach § 6b Abs. 2a EStG über einen Zeitraum von fünf Jahren ist unionsrechtskonform. Bei Veräußerungen von Wirtschaftsgütern vor Inkrafttreten des Steueränderungsgesetzes 2015 genügt ein Stundungsantrag „für“ das betreffende Wirtschaftsjahr.mehr
13.09.2017 | News Praxis-Tipp
§ 6b Abs. 1 Satz 1 EStG gestattet Unternehmen die Übertragung stiller Reserven, die während einer längeren Zeit bei bestimmten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens gebildet und dann bei einer Veräußerung aufgedeckt werden.mehr
15.08.2017 | News FinMin Brandenburg
Nach dem FinMin Niedersachsen hat nun auch das FinMin Brandenburg bekannt gegeben, Hochwassergeschädigte durch steuerliche Erleichterungen unterstützen zu wollen.mehr
22.05.2017 | News FG Kommentierung
Der Beginn der Herstellung eines Gebäudes, den das Gesetz (§ 6b Abs. 3 Satz 3 EStG) für die Verlängerung der Reinvestitionsfrist von 4 auf 6 Jahre verlangt, ist nicht anzunehmen, wenn sich die Bauplanung zu dem maßgeblichen Zeitpunkt, dem Ende der vierjährigen Reinvestitionsfrist, noch „im Anfangsstadium“ befunden hat.mehr
12.01.2017 | News Praxis-Tipp
Kann eine § 6b-Rücklage bereits vor Fertigstellung des Ersatzwirtschaftsguts auf einen anderen Betrieb übertragen werden?mehr
16.12.2016 | News Unterhalt
Eine Studentin muss nicht das gesamte Erbe ihrer Urgroßmutter verwerten, bevor sie Ausbildungsunterhalt von ihren Eltern verlangen kann. Das OLG Jena bewertete ein Barvermögen aus einer Erbschaft in Höhe von ca. 4.500 Euro als angemessene Rücklage für Notfälle.mehr
17.08.2016 | News FG Pressemitteilung
Es darf keine Rücklage für Ersatzbeschaffung gebildet werden für den Gewinn aus der Veräußerung eines GmbH-Anteils, die aufgrund eines drohenden EU-Vertragsverletzungsverfahrens erfolgt. Das hat das FG Münster mit Urteil vom 23.6.2016 entschieden.mehr
16.08.2016 | News FG - Übertragen einer § 6b-Rücklage
Die im Betrieb A des Steuerpflichtigen gebildete Rücklage kann bereits auf einen anderen Betrieb B desselben Steuerpflichtigen übertragen werden, bevor das Ersatzwirtschaftsgut angeschafft oder fertiggestellt worden ist. Dies entschied das FG Münster entgegen den Verwaltungsanweisungen in R 6b.2 Abs. 8 Satz 3 EStR.mehr
18.07.2016 | Top-Thema
Personengesellschaften sind nach HGB bzw. AO verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen. Die Anforderungen sind unterschiedlich, je nachdem, um welche Art es sich handelt, welche wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt werden. Auch die Größe der Gesellschaft hat Bedeutung für die Art und den Umfang der Rechnungslegung. Die letzten größeren Änderungen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben sich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und das Bilanzrichtlinieumsetzungsgesetz (BilRUG) ergeben.mehr
11.07.2016 | News FG Pressemitteilung
Ob die Bildung von Gewinnrücklagen bei einer gemeinnützigen Körperschaft des öffentlichen Rechts mit einem Regiebetrieb bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Kapitalertragsteuer zu berücksichtigen ist, musste das FG Düsseldorf entscheiden.mehr
22.06.2016 | News Urteilskommentierung
Keine Bildung einer Rücklage nach Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft.mehr
16.06.2016 | News FG Pressemitteilung
Eine Rücklage nach § 6b EStG darf auch in einem Wirtschaftsjahr vor der Fertigstellung des Ersatzwirtschaftsguts auf einen anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen übertragen werden. Dies hat das FG Münster entschieden.mehr
11.02.2016 | News FG Kommentierung
Eine Rücklage nach § 6b EStG ist nicht auf ein im Wege mittelbarer Grundstücksschenkung erworbenes Grundstück übertragbar. Eine abweichende Steuerfestsetzung aus sachlichen Billigkeitsgründen nach § 163 AO kommt ebenfalls nicht in Betracht.mehr
04.02.2016 | News FG Kommentierung
Wird im Zusammenhang mit einer Betriebsaufgabe ein Anteil an einer Kapitalgesellschaft veräußert, soll der ermäßigte Steuersatz nach § 34 EStG auch dann anwendbar sein, wenn gleichzeitig für die Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft eine Rücklage nach § 6b Abs. 10 EStG gebildet wird.mehr
12.01.2016 | Top-Thema
In letzter Zeit haben sich nicht nur durch das Steueränderungsgesetz 2015 wesentliche neue Rechtsentwicklungen und Erkenntnisse zur Reinvestitionsrücklage ergeben. Unser Top-Thema gibt einen Überblick.mehr
29.12.2015 | Top-Thema
In letzter Zeit haben sich nicht nur durch das Steueränderungsgesetz 2015 wesentliche neue Rechtsentwicklungen und Erkenntnisse zur Reinvestitionsrücklage ergeben. Unser Top-Thema gibt einen Überblick.mehr
18.11.2015 | News FG Pressemitteilung
Das FG Münster hat entschieden, dass der ermäßigte Steuersatz für Betriebsaufgabegewinne nach § 34 EStG (sog. Fünftelregelung) auch dann Anwendung findet, wenn für den Teil des Gewinns, der auf die Veräußerung eines Kapitalgesellschaftsanteils entfällt, eine steuerfreie Rücklage gebildet wurde.mehr
03.11.2015 | News FG Pressemitteilung
Der 10. Senat des FG Münster hat entschieden, dass der ermäßigte Steuersatz für Betriebsaufgabegewinne (sog. Fünftelregelung) auch dann Anwendung findet, wenn für den Teil des Gewinns, der auf die Veräußerung eines Kapitalgesellschaftsanteils entfällt, eine steuerfreie Rücklage gebildet wird.mehr
08.10.2015 | News FG Kommentierung
Hat ein neu in eine GmbH & Still eintretender Gesellschafter ein Agio zu zahlen, das nicht seinem Kapitalkonto gutgeschrieben, sondern in die gebundenen Rücklagen eingestellt wird, entsteht in dieser Höhe ein laufender Gewinn der Mitunternehmerschaft. In gleicher Höhe hat der neue Gesellschafter einen Betrag in die Ergänzungsbilanz einzustellen, der ratierlich aufzulösen ist.mehr
20.07.2015 | News Finanzen der Rentenversicherung
Dank der guten Konjunktur werden die Rücklagen der Rentenversicherung dieses Jahr höher ausfallen als zuletzt gedacht. Allerdings werden sich die Rentenreserven in den folgenden Jahren kontinuierlich verringern.mehr
12.06.2015 | News Arbeitslosenversicherung
Die hohe Einstellungsbereitschaft der deutschen Wirtschaft sorgt für sprudelnde Beitragseinnahmen bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Einnahmen im ersten Quartal 2015 übersteigen die Einnahmen des vergangenen Jahres im gleichen Zeitraum um mehr als eine halbe Milliarde Euro.mehr
23.04.2015 | News EuGH Kommentierung
Für Gewinne, die bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter realisiert werden, kann eine gewinnmindernde Rücklage nach § 6b EStG gebildet werden. Mit dieser Regelung verstößt Deutschland gegen die Niederlassungsfreiheit.mehr
08.04.2015 | News FinMin
Orkan Niklas hat in Teilen Bayerns eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. "Die Beseitigung dieser Schäden wird bei vielen Bürgern und Unternehmen voraussichtlich zu erheblichen Belastungen führen. Wir wollen den Geschädigten jetzt schnell und möglichst unbürokratisch helfen", erklärte Finanzminister Dr. Markus Söder am Donnerstag (2.4.2015).mehr
02.01.2015 | News Arbeitslosenversicherung
Die niedrige Arbeitslosigkeit in Deutschland sorgt für einen Milliarden-Überschuss bei der Bundesagentur für Arbeit. Die Einnahmen lagen durch die Rekordbeschäftigung deutlich über der ursprünglichen Kalkulation. Aber auch die Ausgaben für das Arbeitslosengeld I waren höher als geplant.mehr
15.09.2014 | News Finanzen der Rentenversicherung
Die Rücklage der Rentenversicherung erreichte seit dem Frühjahr immer neue Rekordwerte. Nun macht sich aber das Rentenpaket der GroKo bemerkbar. Das Finanzpolster der Rentenversicherung sinkt aufgrund der Rentenerhöhung und der höheren Mütterrente erstmals wieder leicht.mehr
03.09.2014 | News Gesetzliche Rentenversicherung
Die Rücklagen der gesetzlichen Rentenversicherung erreichen neue Rekordwerte. Dennoch sind die Politiker dagegen, den Rentenbeitragssatz zu senken. Insbesondere wird auf die kommenden Mehrausgaben der Mütterrente und der Rente ab 63 verwiesen.mehr
20.06.2014 | News Finanzen der Rentenversicherung
Die Rücklage der deutschen Rentenversicherung ist so hoch wie noch nie. Mit Inkrafttreten des Rentenpakets wird sich das allerdings ändern. Durch die verbesserte Mütterrente und die abschlagsfreie Rente ab 63 wird die Rücklage in spätestens fünf Jahren verbraucht sein.mehr
16.06.2014 | News Finanzen der GKV
Die Krankenkassen haben Rücklagen in Milliardenhöhe. Die schlechten Ergebnisse des aktuellen Quartals sorgen nun jedoch für Diskussionen. Ein Experte der SPD warnt davor, zu starke Einsparungen in den Kliniken vorzunehmen und setzt auf den Spardruck durch die GKV-Finanzreform.mehr
13.06.2014 | News Finanzen der GKV
Normalerweise profitieren gesetzliche Krankenkassen von einer stabilen Konjunktur. Seit Jahresbeginn schreiben viele Krankenkassen aber rote Zahlen.mehr
06.03.2014 | News Krankenkassen-Überschuss
Die gesetzliche Krankenversicherung verbucht nach den vorläufigen Finanzergebnissen 2013 einen Überschuss von über 1 Mrd. EUR. Die Finanzreserven stiegen damit auf über 30 Mrd. EUR an. Die Finanzlage bildet damit eine gute Ausgangsbasis für die Krankenkassen-Reform.mehr
27.02.2014 | News Krankenversicherung
Den gesetzlichen Krankenkassen geht es finanziell weiterhin gut. Allerdings ist der Überschuss deutlich geschmolzen.mehr
10.02.2014 | News Gesetzliche Rentenversicherung
Die Rücklage der gesetzlichen Rentenversicherung erreicht einen Rekordwert. Das Guthaben der Rentenkasse ist nochmals um 0,5 Mrd. EUR höher als gedacht. Dies überrascht, weil der Beitragssatz im vergangenen Jahr auf 18,9 % gesenkt wurde.mehr
19.12.2013 | Top-Thema
Personengesellschaften sind nach HGB bzw. AO verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen. Die Anforderungen sind unterschiedlich, je nachdem, um welche Art es sich handelt, welche wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt werden; auch die Größe der Gesellschaft hat Bedeutung für die Art und den Umfang der Rechnungslegung. In unserem Top-Thema stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Anforderungen ausführlich vor.mehr
06.12.2013 | News Finanzen der GKV
Die Krankenkassen verfügen über ein bequemes Finanzpolster. Auf den Konten der Krankenkassen und im Gesundheitsfonds findet sich die stattliche Summe von knapp 28 Milliarden EUR. Doch die gesetzlichen Krankenkassen blicken trotzdem voller Sorge in die Zukunft.mehr
30.10.2013 | News Bundesbank warnt
Banken in Euro-Krisenländern halten Staatsanleihen in Milliardenhöhe. Sie werden in den Bilanzen als risikolos bewertet - trotz des Schuldenschnitts von Griechenland im vergangenen Jahr. Die Bundesbank warnt vor den Risiken.mehr
09.10.2013 | News Beratung des Schätzerkreises der Krankenkassen
Am 9.10.2013 beginnen die zweitägigen Beratungen des Schätzerkreises zur Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der Krankenversicherung. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet. Denn trotz hoher Rücklagen fordern die Krankenkassen Mittel aus dem Gesundheitsfonds.mehr
20.08.2013 | News Reinvestitionsrücklage
§ 6b EStG gestattet die Übertragung stiller Reserven, die während einer längeren Zeit (6-Jahres-Zeitraum) bei bestimmten Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens gebildet und dann bei einer Veräußerung aufgedeckt werden. mehr
15.04.2013 | Top-Thema
Die Einkommensteuer-Änderungsrichtlinien 2012 (EStÄR 2012) wurden am 28.3.2013 veröffentlicht (BStBl 2013 I S. 276). Wir stellen die wesentlichen Änderungen für die Praxis in alphabetischer Reihenfolge dar.mehr
08.03.2013 | News Krankenkassenbeiträge
Die Rücklagen der Krankenkassen inkl. des Gesundheitsfonds betragen ca. 28 Milliarden Euro. Nun fordern Politiker der CSU und SPD die Rückkehr zu individuellen Krankenkassenbeiträgen.mehr
07.03.2013 | News Rücklage
Die gute Konjunkturlage beschert den gesetzlichen Krankenkassen Rücklagen in Milliardenhöhe.mehr
08.02.2013 | News Gesundheitsfonds
Die Krankenkassen kritisieren die Pläne des Bundesfinanzministeriums scharf, nach denen die Zuweisungen zum Gesundheitsfonds weiter gekürzt werden sollen.mehr
24.01.2013 | News Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung kann eine Rücklage in Rekordhöhe verzeichnen: Fast 30 Milliarden Euro haben sich zwischenzeitlich angehäuft.mehr
12.12.2012 | News Reinvestition
Das Niedersächsische FG hat zur Beschränkung der Reinvestitionsmöglichkeiten nach § 6b Abs. 3 Satz 1 EStG auf inländisches Betriebsvermögen eine Entscheidung getroffen. Die Richter haben entschieden, dass dazu auch Wirtschaftsgüter einer EU-Betriebsstätte zählen.mehr
06.12.2012 | News Krankenversicherung
Die Krankenkassen hatten noch nie zuvor so viel Geld auf der hohen Kante. Doch droht eventuell schon bald ein Ende der rosigen Zeiten?mehr
08.10.2012 | News Stille Reserven und Erbschaftsteuer
Die Europäische Kommission hat beschlossen, Deutschland wegen diskriminierender Steuervorschriften für die Reinvestition stiller Reserven und wegen seiner Erbschaft- und Schenkungsteuervorschriften beim EuGH zu verklagen. Die Klage ist die letzte Phase des Vertragsverletzungsverfahrens.mehr
20.09.2012 | News FG Kommentierung
Eine Rücklage gem. § 7g EStG a.F. kann im Rahmen einer Bilanzberichtigung auch noch für vorangegangene Wirtschaftsjahre gebildet werden. Dies gilt auch dann, wenn das betreffende Investitionsgut bereits angeschafft wurde.mehr
26.06.2012 | Top-Thema
Scheidet ein Wirtschaftsgut infolge höherer Gewalt oder anlässlich eines Behördeneingriffs gegen Entschädigung aus, können die aufgedeckten stillen Reserven durch Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) der sofortigen Besteuerung entzogen werden.mehr