Buchungsfälle sind immer nur dann schwierig, wenn sie selten vorkommen oder noch nicht vorgekommen sind. Die Neuauflage von „Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" zeigt Ihnen nicht nur die Buchungen, sondern auch immer die Auswirkungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur Buchung von Energiepreisaufschlägen, die Frau Schwirkslies und Frau Bramburger beantworten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Rückstellungen mit einer Laufzeit von mindestens 1 Jahr müssen abgezinst werden. Die Abzinsung wird handelsrechtlich anders berechnet als nach Steuerrecht. Wie richtig gerechnet und gebucht wird, zeigt unser Top-Thema.mehr
Die manuelle Verbuchung von Wertpapieren, ob beleggebunden oder digital, ist zeitintensiv und erfordert ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der Verbuchungsregeln. Die RIDE GmbH bietet Ihnen eine Softwarelösung, die Prozesse automatisiert. Sparen Sie Ressourcen ein und gewinnen Sie Neukunden hinzu.mehr
In der Rubrik "Aus der Praxis – für die Praxis" stellen wir Fragen unserer Kunden und die Antworten unserer Fachautoren vor. Heute geht es um die korrekte Buchung von Fördergeldern des Bundes.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen auf und ein Fachautor gibt die Antworten. Heute die Frage: Wie werden die Kosten einer Betriebsveranstaltung, die auf den Unternehmer entfallen, gebucht?mehr
Die LEG Immobilien AG hat einen "Buchungsroboter" entwickelt, der Mietzahlungseingänge kontrolliert und offene Forderungen managt. Den Mitarbeitern entstehen durch die Softwarelösung neue Freiräume.mehr
Die Klausel, wonach der Bankkunde gegen Forderungen einer Sparkasse nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen darf, ist unwirksam. Sie beißt sich mit halb-zwingendem Widerrufsrecht zugunsten des Verbrauchers. Damit hat der BGH erneut den Bankkunden den Rücken gestärkt.mehr
Korruption, Schmiergelder und Bestechungsgelder – in manchen Ländern unumgänglich und in Deutschland heiß diskutiert. Gerichte und Gesetzgeber sind damit von Zeit zu Zeit beschäftigt und in der Buchhaltung steht man vor einem Dilemma: Wie werden Geschäftsvorfälle erfasst, die einen Schmiergeldduft haben und was ist zu tun? Eine zusammenfassende Betrachtung dieses Themas hilft hier weiter. mehr
Es kommt in der Praxis vor, dass ein Kunde seine Zahlungen über eine Regulierungsgesellschaft abwickelt. Regulierungsgesellschaften überweisen die fälligen Beträge auf das Bankkonto und behalten manchmal einen Betrag für einen möglichen Forderungsausfall („Delkredere“) ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Gebühren korrekt buchen.mehr
Banken dürfen keine Pauschalgebühr für jedwede Buchung verlangen. Die Besonderheit der neuerlichen BGH-Entscheidung: Die Unwirksamkeit der Gebühren-AGB gilt nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Geschäftskunden.mehr
Von Mitarbeitern im Rechnungswesen wird seitens der mittelständischen Unternehmen überwiegend verlangt, dass sie die Kreditoren- und Debitorenrechnungen korrekt und fristgerecht verbuchen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen können.mehr
Zum Jahreswechsel gab es Änderungen bei den Buch- und Belegnachweisen in der UStDV. Insbesondere die sog. Gelangensbestätigung für innergemeinschaftliche Lieferungen sorgt für viel Ärger bei den betroffenen Unternehmen. Das BMF hat zunächst mit einer Übergangsregelung bis Ende März reagiert.mehr