Nicht alle Kosten für Geschenke können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Hier ein Überblick.mehr
Welche Fallstricke gibt es ab dem Zeitpunkt, ab dem der Restaurantbeleg in die Obhut der Buchhaltung gegeben wird? Welche Voraussetzungen sind bei Bewirtungsaufwendungen zu erfüllen und welche Hilfsmittel bieten die EDV-Systeme?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. gilt nicht, wenn und soweit die Bewirtung Gegenstand eines Austauschverhältnisses im Sinne eines Leistungsaustausches ist. Das Zuführen von potentiellen Kunden stellt eine die Anwendung von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. ausschließende Gegenleistung des Busfahrers für die Bewirtung durch den Raststättenbetreiber dar.mehr
Wenn in der Firma gefeiert wird, kann sich am nächsten Tag mitunter ein kräftiger Kater einstellen – auch aus steuerlicher Sicht. Um ein teures Erwachen nach der Feier zu vermeiden, sollten sich Arbeitgeber daher frühzeitig mit den Regeln zur Besteuerung von Betriebsveranstaltungen vertraut machen. Hierbei hilft ein neues BMF-Schreiben.mehr
Die Aufwendungen für die Durchführung eines Golfturniers einschließlich Bewirtung sind auch dann nicht als Betriebsausgaben abziehbar, wenn die Einwerbung von Spenden für eine Wohltätigkeitsveranstaltung bezweckt wird.mehr
Aufwendungen für die Bewirtung aus geschäftlichem Anlass dürfen nur zu 70 % der nach allgemeiner Verkehrsauffassung als angemessen anzusehenden Kosten den steuerlichen Gewinn mindern. Keine Bewirtung liegt vor bei Gewährung von Aufmerksamkeiten in geringem Umfang.mehr
Der abziehbare Betrag kann anhand der Herkunft der Gäste aus dem beruflichen bzw. privaten Umfeld abgegrenzt werden.mehr
Die Regeln für Reisekostenabrechnungen wurden 2014 grundlegend geändert und in der praktischen Umsetzung gibt es einige offene Frage. Eine dieser Fragen greifen wir heute auf und geben hilfreiche Beispiele und Tipps.mehr
Um die Besteuerung von Sachzuwendungen zu vereinfachen, wurde der § 37b EStG eingeführt. Mittlerweile liegen Entscheidungen des BFH zu § 37b EStG vor – und in diesen erteilt er der bisherigen Handhabung der Finanzverwaltung ganz klar eine Absage.mehr
Wenn beim abendlichen Dinner das Duett von Edelfischen nicht mundet, endet der Ärger meist nicht vor Gericht. Man geht einfach nicht mehr hin. Was aber ist rechtlich zu beachten, wenn es doch zu einer ernsthaften Dissonanz zwischen Gast und Gastwirt kommt?mehr
Auch bei betrieblicher Veranlassung sind die Kosten einer Schiffsreise mit Geschäftspartnern nicht abziehbar, wenn Gesichtspunkte der Unterhaltung und Repräsentation nicht ausgeschlossen sind.mehr
Die Beifügung der Gaststättenrechnung kann nicht durch Kreditkartenabrechnungen oder Eigenbelege ersetzt werden. Mehrere Räume bilden bei funktionaler Einheit ein häusliches Arbeitszimmer.mehr